Selbstverwaltung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstverwaltung für Deutschland.
Selbstverwaltung ist ein Konzept der Organisationsstruktur, das den Teilnehmern einer Gruppe oder Gemeinschaft die Entscheidungs- und Verwaltungsbefugnis über ihre eigenen Angelegenheiten gibt.
Es wird oft in Kontexten wie Genossenschaften, Wohnungsbaugenossenschaften und bestimmten Arten von Investmentfonds verwendet. Selbstverwaltung ist eine Form der direkten Demokratie, in der die Mitglieder einer Organisation aktiv an Entscheidungen beteiligt sind und Verantwortung für ihre eigenen Angelegenheiten übernehmen. Es ermöglicht den Teilnehmern, ihre eigenen Ziele, Werte und Interessen zu definieren und diese im Rahmen der Organisationsrichtlinien umzusetzen. In Bezug auf Kapitalmärkte bedeutet Selbstverwaltung, dass die Investoren die Kontrolle über ihre Anlagen behalten und Entscheidungen unabhängig treffen können. Dies kann in Form von selbstverwalteten Investmentfonds oder individuellen Anlageportfolios geschehen. Selbstverwaltung in diesem Kontext bezieht sich darauf, dass die Anleger ihre eigenen Investitionsstrategien bestimmen, ihre eigenen Anlageentscheidungen treffen und ihre Portfolios aktiv verwalten. Die Selbstverwaltung von Kapitalanlagen bietet eine Reihe von Vorteilen für die Anleger. Sie ermöglicht es ihnen, ihre Investitionen nach ihren individuellen Zielen und Vorlieben zu gestalten, anstatt sich an vordefinierte Anlagestrategien zu halten. Dadurch können sie eine größere Flexibilität und Kontrolle über ihre finanziellen Entscheidungen erlangen. Darüber hinaus werden durch die Selbstverwaltung potenzielle Konflikte vermieden, die entstehen können, wenn die Anleger ihre Entscheidungsbefugnis an professionelle Vermögensverwalter delegieren. Selbstverwaltung ermöglicht es den Anlegern auch, ihre Transaktionskosten zu minimieren, da sie nicht von den Gebühren professioneller Vermögensverwalter abhängig sind. Selbstverwaltung bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Die Investoren müssen über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Sie müssen die Märkte verstehen, Trends analysieren und Risiken bewerten können. Daher ist eine kontinuierliche Bildung und Forschung in Bezug auf Kapitalmärkte unerlässlich. Insgesamt bietet Selbstverwaltung den Anlegern die Möglichkeit, ihre Investitionen aktiv zu steuern und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Es ist ein zugänglicher Ansatz, der den Anlegern die volle Kontrolle über ihre Geldanlagen gibt und ihnen ermöglicht, ihre eigenen finanziellen Entscheidungen zu treffen. Durch die Veröffentlichung dieser Glossars auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, möchten wir die Anlegergemeinschaft dabei unterstützen, die Konzepte der Selbstverwaltung im Bereich der Kapitalmärkte zu verstehen und erfolgreich umzusetzen.Produktkonzeptplanung
Produktkonzeptplanung ist ein essenzieller Schritt in der Entwicklung eines neuen Finanzprodukts oder einer Anlagestrategie. Sie bezieht sich auf den Prozess der Definition, Gestaltung und Planung eines Produkts oder einer Strategie,...
ethischer Normativismus
Der ethische Normativismus ist ein wichtiger Ansatz in der Finanzwelt, der sich mit der Anwendung von ethischen Prinzipien auf die Kapitalmärkte befasst. Dieser Begriff umfasst eine Vielzahl von moralischen und...
Warennebenkosten
Definition von "Warennebenkosten": Warennebenkosten sind zusätzliche Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Produkten entstehen können. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff insbesondere auf Kosten im Rahmen...
Management-Ethik
Management-Ethik bezeichnet das ethische Verhalten von Führungskräften und Managern innerhalb eines Unternehmens. Es handelt sich um einen moralischen Ansatz, der darauf abzielt, sowohl die Rechte und Interessen der Mitarbeiter als...
Zollvertrag
Zollvertrag: Definition, Bedeutung und Anwendung im internationalen Handel Ein Zollvertrag ist ein rechtliches Abkommen zwischen zwei oder mehr Ländern, das die Regeln und Verfahren für den internationalen Warenhandel festlegt. Er dient...
Recherche
Recherche ist ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf die systematische Analyse von Finanzinformationen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Diese umfangreiche Untersuchungsmethode umfasst die Durchführung detaillierter Recherchen zu...
Länderstrategien
Länderstrategien sind Anlagestrategien, die sich auf die Auswahl von Wertpapieren aus bestimmten Ländern konzentrieren. Diese Strategien werden von Anlegern angewandt, um spezifische Chancen und Risiken in verschiedenen Ländern zu nutzen...
Versicherungspool
Der Versicherungspool ist eine spezielle Art der Risikoverteilung, bei der mehrere Versicherungsunternehmen zusammenkommen, um ihre Risiken zu teilen und gemeinsam Versicherungsleistungen anzubieten. Diese Form der Zusammenarbeit ermöglicht es den Unternehmen,...
Einzelprokura
Einzelprokura ist ein Begriff aus dem deutschen Handelsrecht, der das Recht einer Einzelperson beschreibt, das Unternehmen allein zu vertreten und Verträge im Namen des Unternehmens abzuschließen. Bei der Einzelprokura handelt...
Grundrechnung
Grundrechnung - Definition und Erläuterung Die Grundrechnung ist ein wesentlicher Aspekt in der Welt der Finanzen und bezieht sich auf die grundlegenden Rechenoperationen, die bei der Analyse von Finanzdaten verwendet werden....

