Abbrucherlöse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abbrucherlöse für Deutschland.
Abbrucherlöse sind eine wichtige Finanzkennzahl, die im Zusammenhang mit bestimmten Wertpapieren und Anlagen, insbesondere Anleihen, verwendet wird.
Bei Transaktionen im Kapitalmarkt bezieht sich dieser Begriff auf den Betrag, den ein Investor bei vorzeitiger Auflösung oder Kündigung einer Anleihe oder eines ähnlichen Wertpapiers erhält. Die Abbrucherlöse sind in der Regel geringer als der Nennwert des Wertpapiers oder der ursprüngliche Anschaffungspreis, da sie oft mit bestimmten Kosten und Abschlägen verbunden sind. Diese können unter anderem Zinsen, Provisionen und Gebühren für die vorzeitige Rückzahlung oder den Verkauf umfassen. Der Betrag der Abbrucherlöse für eine spezifische Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem aktuellen Marktzinssatz, der Bonität des Emittenten und den vertraglichen Vereinbarungen. Wenn eine Anleihe zu einem Zeitpunkt mit niedrigeren Zinssätzen als ihrem ursprünglichen Ausgabepreis verkauft wird, werden die Abbrucherlöse in der Regel höher sein, da die Differenz zwischen dem Nennwert und dem aktuellen Marktwert größer ist. Abbrucherlöse können auch bei anderen Finanzinstrumenten auftreten, wie zum Beispiel bei Krediten oder mortgage-backed securities (wertpapierförmigen Verbindlichkeiten, die durch Hypotheken besichert sind). In diesen Fällen bezieht sich der Begriff auf die zusätzlichen Kosten oder Gebühren, die anfallen, wenn ein Kredit vorzeitig zurückgezahlt wird oder eine Verbriefung gehalten oder verkauft wird. Für Investoren sind die Abbrucherlöse von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen, den tatsächlichen Wert einer Anlage zu bestimmen und potenzielle Gewinne oder Verluste zu ermitteln. Es ist wichtig, die spezifischen Bedingungen und Konditionen des jeweiligen Finanzinstruments zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf oder Verkauf zu treffen. Um weitere Informationen zu Abbrucherlösen und anderen wichtigen Finanzbegriffen zu erhalten, können Sie die umfangreiche Glossar-Datenbank auf Eulerpool.com besuchen. Dort finden Sie detaillierte Definitionen, präzise Erklärungen und relevante Beispiele, um Ihr Wissen und Verständnis über den Kapitalmarkt, Aktien, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu erweitern. Unsere Webseite bietet qualitativ hochwertige Informationen und erstklassigen Service für Investoren und Finanzprofis, um sie bei ihren Entscheidungsprozessen zu unterstützen.Second Tier Supplier
"Second Tier Supplier" - Definition Der Begriff "Second Tier Supplier" bezieht sich auf ein Unternehmen innerhalb der Wertschöpfungskette, das Güter oder Dienstleistungen an einen Hauptlieferanten liefert, der direkte Partnerschaften mit dem...
Einkaufspassage
"Einkaufspassage" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt verwendet wird und sich auf eine überdachte Einkaufsstraße oder einen Durchgang bezieht, der verschiedene Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants und andere kommerzielle Einrichtungen...
Agile Softwareentwicklung
Agile Softwareentwicklung beschreibt eine iterative und inkrementelle Methode zur Softwareentwicklung, die sich durch hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Bei dieser Vorgehensweise werden Softwareprojekte in kleinere Teile, sogenannte "Sprints", unterteilt, um...
Issue Analysis
Issue-Analyse - Definition und Bedeutung Die Issue-Analyse ist ein Instrument der Finanzanalyse, das bei der Bewertung von Wertpapieren und Investmentmöglichkeiten in den verschiedenen Kapitalmärkten eingesetzt wird. Sie dient dazu, wichtige Informationen...
FEACO
FEACO steht für "Federazione delle Associazioni delle Consulenze Aziendali, Organizzative e Manageriali" und ist der europäische Dachverband für Unternehmensberatung. Die FEACO wurde 1957 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Brüssel,...
REACH
REACH steht für "Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals" (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) und ist eine Verordnung der Europäischen Union (EU), die den Schutz der menschlichen...
Multiprogramming (Mode)
Die Begriffsdefinition für "Multiprogramming (Modus)" im Bereich der Kapitalmärkte: Multiprogramming (Modus) bezeichnet eine Betriebsart eines Computersystems, bei der mehrere Programme gleichzeitig im Hauptspeicher des Systems ablaufen können. Dieser effiziente Modus ermöglicht...
Deutscher Juristentag e.V.
Deutscher Juristentag e.V. ist ein renommierter deutscher Verein, der alle zwei Jahre eine bedeutende Versammlung von Juristinnen und Juristen organisiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1860 hat sich der Deutscher...
Rentenindex
Rentenindex ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um einen spezifischen Index zu beschreiben, der die Wertentwicklung von festverzinslichen Wertpapieren darstellt. Dieser Index wird oft auch als Anleiheindex...
Gesetzgebungsnotstand
"Gesetzgebungsnotstand" ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um auf eine Situation hinzuweisen, in der die Regierung aufgrund einer anhaltenden Krise oder besonderen Umständen handlungsunfähig ist, dringend benötigte...