Abrufrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abrufrisiko für Deutschland.
Abrufrisiko bezeichnet das Risiko im Zusammenhang mit der vorzeitigen Beendigung oder Kündigung einer Anlage, insbesondere von Wertpapieren, durch den Emittenten oder Gläubiger vor dem vereinbarten Fälligkeitsdatum.
Es ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die potenziellen Verluste oder Gewinne zu beschreiben, die sich aus solchen vorzeitigen Beendigungen ergeben können. Das Abrufrisiko kann verschiedene Formen annehmen, abhängig von der Art der Anlage. Im Falle von Aktien kann es beispielsweise auftreten, wenn ein Unternehmen beschließt, eigene Aktien zurückzukaufen oder eine Kapitalerhöhung durchzuführen, die es den Aktionären ermöglicht, ihre Aktien vorzeitig zu verkaufen. Bei Anleihen kann das Abrufrisiko auftreten, wenn der Emittent das Recht hat, die Anleihe vor dem Fälligkeitsdatum zurückzuzahlen. Bei Krediten kann das Abrufrisiko auftreten, wenn der Kreditgeber das Recht hat, den Kredit vorzeitig zu kündigen. Das Abrufrisiko kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Anleger haben. Auf der einen Seite kann es dem Anleger ermöglichen, frühzeitig Gewinne zu realisieren oder Verluste zu begrenzen. Ein vorzeitiger Verkauf von Aktien kann beispielsweise zu einem Gewinn führen, wenn der Marktpreis höher ist als der Kaufpreis. Auf der anderen Seite kann es jedoch auch zu Verlusten führen, insbesondere wenn der Marktpreis niedriger ist als der ursprüngliche Kaufpreis. Es ist wichtig für Anleger, das Abrufrisiko zu berücksichtigen und bei ihren Anlageentscheidungen zu berücksichtigen. Dies kann durch die Analyse der Geschäftsbedingungen, Verträge oder Prospekte erfolgen, die mit der Anlage verbunden sind. Es ist ratsam, professionelle Finanzberatung in Anspruch zu nehmen, um das Abrufrisiko richtig zu bewerten und seine Auswirkungen auf die Anlagestrategie zu verstehen. Insgesamt ist das Abrufrisiko ein wichtiger Aspekt des Anlageprozesses, der von Investoren in verschiedenen Kapitalmärkten berücksichtigt werden sollte. Es kann erhebliche Auswirkungen auf die Rendite einer Anlage haben und kann je nach den spezifischen Umständen sowohl positive als auch negative Folgen haben. Eine sorgfältige Analyse und Bewertung des Abrufrisikos ist unerlässlich, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen und langfristige Wertentwicklung zu erzielen.EU-Verteidigungsunion
Die "EU-Verteidigungsunion" ist ein wichtiges Konzept innerhalb der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und stellt eine engere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) in Bezug auf Verteidigungsfragen dar. Ziel...
Paritätstabelle
Die Paritätstabelle ist ein wesentliches Instrument in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihenbewertung und dem Devisenhandel. Sie stellt eine tabellarische Darstellung von Wechselkursen bzw. Umrechnungskursen zwischen verschiedenen Währungen dar....
Kennzahlen in der Personalwirtschaft
"Kennzahlen in der Personalwirtschaft" sind zentrale Messgrößen oder Indikatoren, die verwendet werden, um die Leistung und Effizienz eines Unternehmens im Bereich des Human Resource Managements zu bewerten. Diese Kennzahlen bieten...
nachfrageinduzierte Inflation
Titel: Nachfrageinduzierte Inflation - Definition und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Einleitung: Nachfrageinduzierte Inflation bezieht sich auf eine Form der Preissteigerung, die auf eine erhöhte Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zurückzuführen ist. Dieser...
UN-Seerechtsübereinkommen
Das UN-Seerechtsübereinkommen ist eine internationale Vereinbarung, die von den Vereinten Nationen entwickelt wurde, um die Nutzung und den Schutz der Meeresressourcen zu regeln. Es ist ein umfangreiches Regelwerk, das eine...
Agrargemeinschaft
Definition of "Agrargemeinschaft" (In German: Agrargemeinschaft) Die Agrargemeinschaft bezeichnet eine historische und in ländlichen Regionen weit verbreitete Form der Bodennutzung und -verwaltung. Diese Organisationseinheit entstand im Mittelalter und ist noch heute...
Rechteckverteilung
Rechteckverteilung: Definition, Eigenschaften und Anwendung in Kapitalmärkten Die Rechteckverteilung, auch bekannt als Uniformverteilung, ist ein mathematisches Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie wird verwendet, um Wahrscheinlichkeiten und Ausmaße...
Teesteuer
Title: Teesteuer - Definition, Calculation, and Application in the Capital Markets Introduction: Teesteuer plays a crucial role in the taxation framework within capital markets. Backed by the power of accurate calculations, this...
evolutionäres Management
Definition: Evolutionäres Management Evolutionäres Management bezieht sich auf einen dynamischen Ansatz zur Unternehmensführung, der darauf abzielt, kontinuierliche organisatorische Anpassungen und Verbesserungen zur Förderung des Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens umzusetzen....
Abbaumengensteuer
Die Abbaumengensteuer ist eine steuerliche Maßnahme, die zur Regulierung und Kontrolle des Rohstoffabbaus in bestimmten Branchen eingesetzt wird. Diese Steuer zielt darauf ab, die Menge der geförderten oder abgebauten Rohstoffe...