Abspaltung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abspaltung für Deutschland.
Eine Abspaltung ist ein Vorgang, bei dem ein bestehendes Unternehmen ein neues, eigenständiges Unternehmen gründet, indem es einen Teil seines Geschäfts oder Vermögens auf dieses überträgt.
Dabei müssen die Aktionäre des Ursprungsunternehmens in der Regel mit Aktien des neuen Unternehmens entschädigt werden. Abspaltungen können aus verschiedenen Gründen vorgenommen werden. Ein Unternehmen kann sich beispielsweise von einem unrentablen Geschäftsbereich trennen, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Alternativ kann eine Abspaltung auch dazu dienen, den Wert des Unternehmens zu steigern und die Position am Markt zu stärken. Durch die Schaffung eines neuen Unternehmens können die Ressourcen besser verwaltet und das Management effektiver gestaltet werden. Eine Abspaltung kann auch zur Gründung eines Spin-off-Unternehmens führen. Dabei handelt es sich um ein neues Unternehmen, das aus einem Teil eines bestehenden Unternehmens hervorgeht, aber eine unabhängige Geschäftstätigkeit ausübt. Spin-offs werden oft von Investoren geschätzt, da sie das Potenzial haben, schneller zu wachsen als das Mutterunternehmen. Investoren sollten Abspaltungen sorgfältig analysieren, um herauszufinden, ob sie eine Investitionsmöglichkeit darstellen. Ein Unternehmen, das eine Abspaltung durchführt, kann in Zukunft höhere Gewinne erwirtschaften und eine höhere Dividende ausschütten. Andererseits können die Kosten der Abspaltung das Ergebnis des Unternehmens beeinträchtigen und die Finanzierung belasten. Zusammenfassend ist eine Abspaltung ein Vorgang, bei dem ein Unternehmen ein unabhängiges neues Unternehmen gründet, indem es Teile seines Geschäfts oder Vermögens darauf überträgt. Ziel ist es, den Wert des Unternehmens zu erhöhen, das Kerngeschäft zu stärken oder ein Spin-off-Unternehmen zu gründen. Investoren sollten Abspaltungen sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob sie eine interessante Investitionsmöglichkeit darstellen.Bodyhacking
Definition: Bodyhacking, auch als Biopunking oder Biohacking bezeichnet, bezieht sich auf die Verwendung von Technologie und biologischen Methoden, um den menschlichen Körper zu verbessern oder zu modifizieren. Es ist ein revolutionärer...
geschichtete Auswahl
"Geschichtete Auswahl" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es handelt sich um eine methodische Vorgehensweise bei der Zusammenstellung eines Portfolios, bei dem verschiedene Vermögenswerte basierend...
Kontenkontrolle
Kontenkontrolle (eng. account control) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Verwaltung von Bankkonten, um...
Intrapreneurship
Intrapreneurship bezeichnet eine innovative und unternehmerische Arbeitsweise innerhalb eines etablierten Unternehmens. Intrapreneure sind interne Mitarbeitende, die wie Unternehmer agieren und ihre eigenen Ideen und Projekte vorantreiben, um das Wachstum und...
Blickaufzeichnung
Definition: Blickaufzeichnung (Visual Record) Die Blickaufzeichnung bezieht sich auf eine Methode zur Erstellung und Aufbewahrung visueller Dokumentationen von Finanztransaktionen, insbesondere in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie ist...
Umschlagskosten
Umschlagskosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktgeschäfts und beziehen sich auf die Kosten, die bei der Durchführung von Transaktionen anfallen. Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Handel von...
Kostenführerschaft
Die Kostenführerschaft repräsentiert eine strategische Wettbewerbsposition, bei der ein Unternehmen in der Lage ist, die niedrigsten Kosten innerhalb einer Branche zu erzielen und somit eine führende Rolle einzunehmen. Diese Position...
treibende Kraft
Die "treibende Kraft" ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten oft erwähnt wird und sich auf den Hauptfaktor oder die primäre Ursache hinter einer bestimmten Bewegung oder Entwicklung bezieht. Es...
Geldlohn
Der Begriff "Geldlohn" bezieht sich auf den finanziellen Ausgleich, den ein Arbeitnehmer von einem Arbeitgeber als Gegenleistung für erbrachte Arbeitsleistung erhält. Er repräsentiert das Gehalt oder den Lohn, der in...
Zinsrechnung
Zinsrechnung ist ein grundlegendes Konzept der Finanzmathematik, das bei der Berechnung von Zinsen und Kapitalerträgen angewendet wird. Diese Rechnungsmethode ermöglicht es Investoren und Anlegern, das Wachstum ihres Kapitals über einen...