Eulerpool Premium

Agency-Kosten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agency-Kosten für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Agency-Kosten

Agenturkosten beziehen sich auf die Kosten, die durch das Auftreten von Konflikten zwischen den Interessen der Aktionäre und des Managements in einem Unternehmen entstehen.

Diese Kosten treten auf, weil das Management als "Stellvertreter" (Agent) im Auftrag der Aktionäre handelt und möglicherweise nicht immer deren Interessen in vollem Umfang vertritt. Der Begriff "Agenturkosten" ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensführung und reflektiert die potenziellen Verluste oder Kosten, die entstehen können, wenn das Management seine Autorität missbraucht oder nicht im besten Interesse der Aktionäre handelt. Agency-Kosten sind ein unvermeidbarer Teil des Kapitalmarktes und können die Rendite für die Investoren beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Arten von Agenturkosten, darunter Überwachungskosten, Abwicklungs- oder Kontrollkosten, Eigenkapitalkosten, opportunistische Verhaltenskosten und Informationsasymmetriekosten. Überwachungskosten entstehen beispielsweise, wenn die Aktionäre das Management überwachen müssen, um sicherzustellen, dass es im Interesse der Aktionäre handelt. Diese Überwachung kann Kosten für die Aktionäre verursachen, wie z.B. die Einstellung von Wirtschaftsprüfern oder die Durchführung von regelmäßigen Prüfungen. Abwicklungs- oder Kontrollkosten entstehen, wenn die Aktionäre Maßnahmen ergreifen müssen, um das Management bei Fehlverhalten zur Rechenschaft zu ziehen. Dies kann rechtliche Schritte, die Einberufung von außerordentlichen Hauptversammlungen oder andere kostspielige Maßnahmen beinhalten. Die Höhe der Agency-Kosten kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Unternehmens, der Aktionärsstruktur, der Qualität des Managements, der Transparenz der Unternehmensführung und der Rechtsordnung des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist. Um die Agency-Kosten zu minimieren, haben Aktionäre verschiedene Instrumente zur Verfügung, wie z.B. die Implementierung effektiver Corporate-Governance-Strukturen, die Schaffung von Anreizsystemen für das Management, die Festlegung von Leistungszielen und die Verabschiedung strenger Überwachungsmechanismen. Eine ausgezeichnete Corporate Governance kann dazu beitragen, das Verhalten des Managements in den besten Interessen der Aktionäre zu beeinflussen und die Agency-Kosten zu reduzieren. Insgesamt sind Agency-Kosten ein wichtiger Faktor, der die Kapitalmärkte beeinflusst. Investoren sollten sich dieser Kosten bewusst sein und sie bei der Bewertung von Unternehmen und ihren potenziellen Renditen berücksichtigen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Bundesnachrichtendienst (BND)

Bundesnachrichtendienst (BND) definiert den deutschen Auslandsnachrichtendienst und ist eine zentrale Komponente der nationalen Sicherheitsinfrastruktur. Als einer der renommiertesten Nachrichtendienste weltweit spielt der BND eine entscheidende Rolle bei der Erfassung und...

Technologietransfer

Technologietransfer ist ein Begriff, der den Prozess beschreibt, bei dem technisches Wissen, Innovationen und Technologien zwischen verschiedenen Parteien ausgetauscht werden. Dieser Austausch kann zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Regierungen stattfinden...

Volksbanken

"Volksbanken" ist eine Bezeichnung für eine spezifische Art von Banken, die in Deutschland weit verbreitet sind und sich durch ihre besondere Organisationsform und Geschäftsausrichtung auszeichnen. Diese Genossenschaftsbanken arbeiten im Rahmen...

Bilanzbuch

Das Bilanzbuch ist ein zentrales Instrument im Rechnungswesen für Unternehmen und Investoren. Es dient der systematischen Erfassung und Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Das Bilanzbuch...

Allfinanz

Allfinanz ist ein hochentwickeltes Finanzkonzept, das die Integration verschiedener Finanzdienstleistungen unter einem Dach vereint. Die Idee hinter Allfinanz ist es, den Kunden Zugang zu einer Vielzahl von Finanzprodukten und -dienstleistungen...

Direktmarketing

Direktmarketing ist eine effektive Marketingstrategie, die darauf abzielt, eine direkte Verbindung zwischen Unternehmen und potenziellen Kunden herzustellen. Es handelt sich um einen personalisierten Ansatz, bei dem Unternehmen gezielte Werbe- und...

Finanzholding

Finanzholding ist ein Begriff, der sich auf ein Finanzinstitut oder eine Finanzgesellschaft bezieht, die als Muttergesellschaft fungiert und andere Unternehmen innerhalb des Finanzsektors kontrolliert. Diese Unternehmen können Banken, Versicherungsunternehmen, Investmentgesellschaften...

AG & Co.

AG & Co. steht für Aktiengesellschaft und Compagnie und ist eine gängige Bezeichnung für eine Unternehmensstruktur, die in Deutschland häufig im Bereich des Gesellschaftsrechts anzutreffen ist. Eine Aktiengesellschaft, oder kurz...

Funktionswertanalyse

Definition: Die Funktionswertanalyse ist eine quantitative Methode, die in der Finanzanalyse angewendet wird, um den Wert eines bestimmten Finanzinstruments oder einer Anlage zu berechnen. Bei dieser Analysetechnik werden verschiedene Annahmen...

Anpassungsfortbildung

Die Anpassungsfortbildung bezeichnet eine spezielle Art der beruflichen Weiterbildung, die darauf abzielt, das bestehende Wissen und die Fähigkeiten von Fachleuten im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten...