Arbeitnehmererfindung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Arbeitnehmererfindung für Deutschland.
Die Arbeitnehmererfindung, auch bekannt als Diensterfindung, bezeichnet eine Erfindung, die während der Ausübung eines Arbeitsverhältnisses gemacht wurde und für die der Arbeitnehmer bzw.
die Arbeitnehmerin eine Vergütung gemäß dem Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbEG) beanspruchen kann. Gemäß dem ArbEG hat der Arbeitgeber das Recht, eine Diensterfindung für sich in Anspruch zu nehmen, sofern die Erfindung im Zusammenhang mit der dem Arbeitnehmer übertragenen Tätigkeit steht oder die Nutzung der Betriebseinrichtungen maßgeblich dazu beigetragen hat. In diesem Fall wird der Arbeitgeber zum Inhaber der Erfindung. Im Gegenzug steht dem Arbeitnehmer eine Vergütung zu, die angemessen und fair sein muss. Die Arbeitnehmererfindung unterliegt einer gesetzlichen Meldepflicht, bei der der Arbeitnehmer die Erfindung dem Arbeitgeber unverzüglich offenlegen muss. Der Arbeitgeber wiederum hat die Pflicht, binnen vier Monaten zu entscheiden, ob er die Erfindung in Anspruch nehmen möchte oder nicht. Falls der Arbeitgeber die Erfindung nicht beansprucht, steht es dem Arbeitnehmer frei, die Erfindung für sich selbst zu nutzen oder anderweitig zu verwerten. Die Arbeitnehmererfindung spielt eine bedeutende Rolle in verschiedenen Branchen, insbesondere in forschungs- und entwicklungsintensiven Unternehmen. Durch die Sicherstellung angemessener Vergütung für Arbeitnehmererfindungen fördert das ArbEG die Motivation der Arbeitnehmer zur Innovation und trägt zur Stärkung des Unternehmenserfolgs bei. Bei der Beurteilung der Höhe der Vergütung berücksichtigt das ArbEG verschiedene Faktoren wie den wirtschaftlichen Wert der Erfindung, die Verwertungsmöglichkeiten, den Arbeitsaufwand und die Rolle des Arbeitnehmers bei der Entwicklung der Erfindung. Es liegt im Interesse beider Parteien, eine faire Vereinbarung über die Höhe der Vergütung zu treffen. Als bedeutender Aspekt des Arbeitnehmererfindungsgesetzes spielt dieser Begriff eine wichtige Rolle für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Durch die Klärung der Rechte und Pflichten beider Parteien schafft das ArbEG ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Innovation, Schutz geistigen Eigentums und gerechter Vergütung für Arbeitnehmer.Devisenmarkteffizienz
Devisenmarkteffizienz bezieht sich auf die Fähigkeit des Devisenmarktes, Informationen schnell und genau in die Wechselkursbildung einzubeziehen. Dieser Begriff, häufig in der Finanzwelt verwendet, bezieht sich auf den Grad, in dem...
Involvement
Involvement, or in German "Beteiligung," refers to the active participation of an investor in a company's decision-making and operational processes. It signifies the extent to which an individual or entity...
Sicherungsgrundschuld
Sicherungsgrundschuld ist eine bedeutende Rechtsfigur im deutschen Immobilienrecht und bezieht sich auf die Sicherung von Krediten und Darlehen. Sie ist eine spezielle Art von Grundschuld, die als Sicherheit für die...
BAG
BAG (Börsenabrechnungsgesetz), auf Englisch "Exchange Settlement Act," ist ein Gesetz in den deutschen Kapitalmärkten, das Regelungen und Verfahren für die Abwicklung von Wertpapiergeschäften festlegt. Es ist ein wesentliches Instrument, um...
Fachschule für Wirtschaft
Die Fachschule für Wirtschaft ist eine Einrichtung der höheren beruflichen Bildung in Deutschland, die Fachkräfte auf anspruchsvolle Positionen im Wirtschaftsbereich vorbereitet. Sie bietet eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung für Personen,...
anschaffungsnaher Aufwand
"Anschaffungsnaher Aufwand" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Ausgaben im Zusammenhang mit der Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen. Es handelt sich dabei um Aufwendungen,...
Schaufenster
Das Wort "Schaufenster" bezieht sich im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auf einen speziellen Mechanismus, der von Finanzinstituten genutzt wird, um potenzielle Anleger anzuziehen und das Interesse an einer bestimmten Anlagestrategie oder...
Filialisierung
Definition of "Filialisierung": Die Filialisierung ist ein Prozess, bei dem ein Unternehmen mehrere Filialen oder Zweigstellen eröffnet, um sein Geschäft auszudehnen und Präsenz in verschiedenen geografischen Regionen zu gewinnen. Diese Expansion...
Functional Finance
Definition: Funktionale Finanzen (Functional Finance) Funktionale Finanzen ist ein finanzökonomischer Ansatz, der sich mit der effektiven Gestaltung staatlicher Ausgaben und Steuern befasst, um das volkswirtschaftliche Potential zu maximieren und eine stabile...
Einzeleinnahmen
Einzeleinnahmen bezieht sich auf die einzelnen Einnahmen oder Erträge, die ein Unternehmen aus seinen operativen oder nicht-operativen Aktivitäten erzielt. Im Geschäftsbereich der Kapitalmärkte, insbesondere der Aktien- und Anleihemärkte, spielen Einzeleinnahmen...