Eulerpool Premium

Assemblersprache Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Assemblersprache für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Assemblersprache

Assemblersprache bezeichnet eine niedrigere Programmiersprache, die auf einer einzigen Maschinenbefehlssatzarchitektur basiert.

Sie ist eine Form von Maschinencode, die direkt von einem Computerprozessor interpretiert werden kann. Diese Art der Programmierung wird häufig von Entwicklern verwendet, um detaillierte und effiziente Anweisungen für spezifische Hardwarekomponenten zu erstellen. Die Assemblersprache ermöglicht es den Entwicklern, die Kontrolle über den gesamten Speicher und die Register des Prozessors zu übernehmen und somit optimierte Programme zu erstellen. Im Gegensatz zu höheren Programmiersprachen ist die Assemblersprache weniger abstrakt und erfordert ein tiefes Verständnis der Hardwarearchitektur und der darin enthaltenen Register und Befehle. Die Assemblersprache besteht aus einer Reihe von Befehlen und Symbolen, die direkt mit der entsprechenden Hardware des Computers kommunizieren können. Die Befehle der Assemblersprache sind eng mit den Befehlen des Prozessors verbunden und ermöglichen es Entwicklern, präzise Aufgaben auszuführen, wie beispielsweise das Lesen und Schreiben von Daten in den Speicher oder die Durchführung mathematischer Operationen. Da die Assemblersprache spezifisch für eine einzelne Maschine oder Architektur ist, muss der Entwickler möglicherweise speziellen Code für verschiedene Computer erstellen. Dies bedeutet, dass die Verwendung der Assemblersprache zeitaufwändig sein kann, insbesondere bei der Portierung von Programmen auf andere Hardwareplattformen. Trotzdem bietet die Assemblersprache Entwicklern die Möglichkeit, hochgradig performante Programme zu schreiben, die in der Lage sind, bestimmte spezielle Anforderungen zu erfüllen. Aufgrund ihrer direkten Interaktion mit der Hardware bieten Programme in Assemblersprache häufig eine bessere Leistung als solche, die in höheren Programmiersprachen erstellt wurden. Insgesamt ist die Assemblersprache ein wertvolles Werkzeug für Entwickler, die detaillierte Kontrolle über die Hardware eines Computers wünschen, um optimierte und performante Programme zu erstellen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Chaos-Theorie

Die Chaos-Theorie ist ein zentraler Begriff in der Finanzanalyse, der aufzeigt, wie scheinbar zufällige Ereignisse und unvorhersehbare Faktoren in den Kapitalmärkten ablaufen können. Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass...

Kennzeichenstreitsache

Kennzeichenstreitsache ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen Streit oder eine Auseinandersetzung bezieht, die sich auf Markenrechte oder das Recht auf eine bestimmte Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen bezieht....

Geschäftsprozess

Der Begriff "Geschäftsprozess" bezieht sich auf die strukturierte Abfolge von Aktivitäten und Abläufen innerhalb einer Organisation, die darauf abzielen, bestimmte geschäftliche Ziele zu erreichen. In einem breiteren Sinne kann ein...

Lagerarten

"Lagerarten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf die verschiedenen Arten von Lagerbeständen, die Unternehmen in ihrem Betriebsablauf halten. Es handelt sich dabei um...

Human Development Report

Das Human Development Report (HDI) ist ein umfassender Bericht, der von der United Nations Development Programme (UNDP) erstellt wird. Er bietet eine umfassende Analyse und Bewertung des menschlichen Entwicklungsstandes in...

Unkorreliertheit

Unkorreliertheit bezieht sich auf die Eigenschaft eines Vermögenswerts oder einer Anlageklasse, deren Wertentwicklung sich unabhängig von anderen Vermögenswerten oder Anlageklassen verhält. Wenn ein Vermögenswert als unkorreliert angesehen wird, bedeutet dies,...

Organisationskultur

Organisationskultur ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Unternehmensfinanzierung von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die kollektiven Werte, Normen und Verhaltensweisen, die in einer...

Datenbeschreibungssprache

Datenbeschreibungssprache ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Datenverarbeitung und -speicherung verwendet wird. Genauer gesagt handelt es sich um eine Programmiersprache, die speziell für die Beschreibung von Datenstrukturen, -typen...

Konkurrenzwährung

Konkurrenzwährung ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen von großer Bedeutung ist, insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten. Eine Konkurrenzwährung ist eine alternative Währung, die mit anderen etablierten Fiat-...

Cournotscher Punkt

Der Cournotsche Punkt ist ein Konzept der Spieltheorie und wird häufig in der Analyse von Oligopolmärkten verwendet. In solchen Märkten konkurrieren nur wenige Unternehmen miteinander, was zu einem Einfluss auf...