Asset Backed Securities (ABS) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Asset Backed Securities (ABS) für Deutschland.
Definition von Asset Backed Securities (ABS): Asset Backed Securities (ABS), auf Deutsch auch als "verbriefte Vermögenswerte" bezeichnet, sind Finanzinstrumente, die durch einen Pool von Vermögenswerten besichert sind.
Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Konsumentenkredite, Hypotheken, Auto- oder Studiendarlehen. Durch die Zusammenfassung dieser Vermögenswerte erstellen Emittenten von ABS eine neue Sicherheit, die in Form von Anleihen oder anderen instrumentellen Strukturen angeboten werden kann. Der Hauptzweck von ABS besteht darin, den Emittenten von den Vermögenswerten zu entbinden und Investoren die Möglichkeit zu geben, von deren Erträgen zu profitieren. Durch die Verbriefung der Vermögenswerte können Emittenten Kapital freisetzen, das sie anderweitig nutzen können, während Investoren Zugang zu einem diversifizierten Wertpapierportfolio erhalten. Eine wichtige Komponente von ABS ist die Schaffung einer speziellen Zweckgesellschaft (Special Purpose Vehicle, SPV). Das SPV wird gegründet, um die Vermögenswerte zu erwerben und die ABS-Anleihen auszugeben. Es ist darauf spezialisiert, die Einnahmen aus den Vermögenswerten zu erfassen und sie an die ABS-Investoren in Form von Zins- und Tilgungszahlungen weiterzuleiten. ABS sind oft in unterschiedlichen Tranchen strukturiert, die verschiedene Risiko- und Ertragsprofile aufweisen. Senior-Tranchen haben in der Regel eine niedrigere Ausfallwahrscheinlichkeit, aber auch niedrigere Zinssätze, während Junior-Tranchen höhere Renditen bieten, aber auch einem höheren Ausfallrisiko ausgesetzt sind. Diese Tranchenstruktur ermöglicht es Investoren, das Risiko und den Ertrag nach ihren individuellen Präferenzen abzuwägen. Die Bewertung von ABS kann eine komplexe Aufgabe sein, da sie von vielen Faktoren beeinflusst wird, wie zum Beispiel der Qualität der zugrunde liegenden Vermögenswerte, der wirtschaftlichen Lage und der Verbrauchernachfrage. Daher verlassen sich Investoren bei der Analyse von ABS oft auf detaillierte Informationen und Modelle, um eine fundierte Entscheidung über die potenzielle Wertentwicklung zu treffen. Insgesamt bieten Asset Backed Securities Investoren eine Möglichkeit, in Vermögenswerte zu investieren, die sie sonst möglicherweise nicht direkt erreichen könnten. Sie ermöglichen den Zugang zu verschiedenen Märkten und bieten eine breite Palette an Rendite-Risiko-Profilen. Investoren sollten jedoch das inhärente Risiko von ABS verstehen und sorgfältig prüfen, ob sie zu ihrer Anlagestrategie passen. Durch die Diversifizierung ihres Portfolios können Anleger das Risiko weiter reduzieren und möglicherweise von den attraktiven Ertragsmöglichkeiten von Asset Backed Securities profitieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen und aktuelle News zu Asset Backed Securities (ABS) und anderen Kapitalmarktthemen aus erster Hand zu erhalten.nicht eheliche (Lebens-)Gemeinschaft
Definition: "Nicht eheliche (Lebens-)Gemeinschaft" in capital market context refers to a legal concept in German civil law that denotes a non-marital partnership or cohabitation. It is a term primarily used...
Granger-Kausalität
Granger-Kausalität, auch bekannt als Granger-Verursachung oder Granger-Kausation, ist ein statistisches Konzept, das häufig in der ökonometrischen Analyse angewendet wird, um Kausalbeziehungen zwischen verschiedenen Variablen aufzudecken. Es wurde nach dem Ökonomen...
Fullarton
Um eine anwendungsgerechte Definition des Begriffs "Fullarton" bereitzustellen, muss zunächst erläutert werden, dass Fullarton ein Konzept ist, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. In diesem Glossarlexikon haben...
Ultimo
Ultimo ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Bereich des Rechnungswesens und der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf den letzten Tag des Monats, in dem bestimmte...
Trickle-down-Effekte
Trickle-down-Effekte, auch bekannt als Nachfluss-Effekte, beziehen sich auf den ökonomischen Prozess, bei dem wirtschaftliche Vorteile oder Veränderungen bei den oberen Einkommens- und Vermögensschichten allmählich auf die unteren Einkommensschichten übertragen werden....
Technologiefrühaufklärung
Definition: Technologiefrühaufklärung ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, frühzeitig technologische Entwicklungen zu erkennen und ihre Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu analysieren. Diese Methode ermöglicht es Investoren, Chancen und Risiken...
BDU
Definition: BDU (Berichtsdatenübermittlung) ist ein elektronisches Datenübertragungssystem, das von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland entwickelt wurde, um die Meldung von Wertpapierhandelsgeschäften an die zuständigen Behörden zu erleichtern. Mit...
TAIEX
Der TAIEX (Taiwan Stock Exchange Capitalization Weighted Stock Index) ist der führende Aktienindex der Taiwan Stock Exchange (TWSE) und repräsentiert die aggregierte Performance der Marktkapitalisierung der gelisteten Unternehmen an der...
kardinale Nutzentheorie
Die Kardinale Nutzentheorie, auch bekannt als Grenznutzenanalyse, ist ein zentrales Konzept der Volkswirtschaftslehre und dient der Bewertung von individuellen Präferenzen und Entscheidungen in Bezug auf den Konsum von Gütern und...
Lewis
Titel: Lewis – Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Einleitung: Der Begriff "Lewis" ist ein Schlüsselkonzept, das für Kapitalmarktinvestoren von großer Bedeutung ist. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar...