Eulerpool Premium

Asset Deal Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Asset Deal für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Asset Deal

Ein Asset Deal ist eine Transaktion im Rahmen eines Unternehmenskaufs, bei dem das Zielunternehmen seine Vermögenswerte und Verbindlichkeiten auf einen Käufer überträgt.

Im Gegensatz zu einem Share Deal, bei dem Anteile an einer Gesellschaft erworben werden, erwirbt der Käufer eines Asset Deals einzelne Vermögenswerte des Zielunternehmens. Der Asset Deal kann verschiedene Formen annehmen, je nach Art und Umfang der betroffenen Vermögenswerte. Dabei können sowohl immaterielle Vermögenswerte wie Patente, Urheberrechte und Markenrechte als auch materielle Vermögenswerte wie Gebäude, Maschinen und Ausrüstungen übertragen werden. Auch Verträge, Lizenzen, Warenbestände und Kundendaten können Gegenstand eines Asset Deals sein. Ein Asset Deal bietet sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer gewisse Vorteile. Der Käufer kann gezielt Vermögenswerte auswählen und übernehmen, ohne die gesamte Struktur des Zielunternehmens übernehmen zu müssen. Dadurch kann er beispielsweise mögliche Haftungsrisiken oder Altlasten vermeiden. Der Verkäufer hingegen kann durch den Verkauf einzelner Vermögenswerte gezielt seinen Kapitalbedarf decken oder unprofitable Geschäftsbereiche abstoßen. Für den abschließenden Vertragsabschluss eines Asset Deals sind eine sorgfältige Due Diligence und eine genaue Bewertung der zu übernehmenden Vermögenswerte von großer Bedeutung. Es müssen klare Vereinbarungen über den Umfang und den Zustand der Vermögenswerte getroffen werden, um späteren Streitigkeiten vorzubeugen. Insgesamt ist der Asset Deal eine bedeutende Transaktionsform im Rahmen von Unternehmenskäufen. Bei Interesse an weiterführenden Informationen oder Unterstützung im Zusammenhang mit Asset Deals stehen auf Eulerpool.com umfangreiche Ressourcen und Fachwissen zur Verfügung.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Erziehungszoll

Erziehungszoll ist ein Begriff aus der Welt der Handelsbeschränkungen, bei dem es sich um eine Art schützenden Zoll handelt, der erhoben wird, um heimische Industrien vor ausländischer Konkurrenz zu schützen....

HTTP

HTTP ist eine Abkürzung für das Hypertext Transfer Protocol, was übersetzt „Hypertext-Übertragungsprotokoll“ bedeutet. Es handelt sich um ein Anwendungsprotokoll, das verwendet wird, um Datenübertragungen und den Austausch von Informationen über...

Staatsbankrott

Der Begriff "Staatsbankrott" bezieht sich auf den finanziellen Zusammenbruch eines Staates, bei dem dieser nicht in der Lage ist, seine Schulden und finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Ein Staatsbankrott tritt in...

Zinsgleitklausel

Die Zinsgleitklausel ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer, die in den meisten Fällen bei langfristigen Krediten oder Anleihen verwendet wird. Diese Klausel ermöglicht es den Zinssätzen,...

Boom

Definition of "Boom" in Professional German: Der Begriff "Boom" bezieht sich auf eine positive wirtschaftliche Phase, in der das Wachstum einer Volkswirtschaft oder eines bestimmten Sektors expansiv, schnell und überdurchschnittlich ist....

Akkordmehrverdienst

Akkordmehrverdienst ist ein Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte und speziell im Bereich der Aktienanlage verwendet wird. Es bezieht sich auf die Möglichkeit für Anleger, zusätzliches Einkommen durch den Kauf...

Kreditaufsicht

Kreditaufsicht ist ein grundlegendes Konzept in den Bereichen Finanzwesen und Kapitalmärkte, das die Überwachung und Regulierung von Krediten betrifft. Diese Aufsicht zielt darauf ab, die Stabilität und Integrität des Kreditmarktes...

biokybernetische Grundregeln

"Biokybernetische Grundregeln" ist ein Begriff aus der Biokybernetik, einer interdisziplinären Wissenschaft, die biologische Systeme mittels kybernetischer Prinzipien untersucht. Im Bereich der Finanzmärkte beziehen sich die Biokybernetischen Grundregeln auf die Anwendung...

organisationales Lernen

Organisationales Lernen bezieht sich auf den Prozess, durch den eine Organisation Wissen generiert, absorbiert, anwendet und weiterentwickelt, um ihre Leistung und Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig verändernden Umfeld zu verbessern....

Finanzportfolioverwaltung

Finanzportfolioverwaltung ist der Prozess der Verwaltung von Anlageportfolios durch individuelle, institutionelle oder staatliche Anleger. Diese Portfolios können aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Wertpapieren, Geldmarkt- oder Kryptowährungen bestehen. Das Ziel der...