Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters für Deutschland.
Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters ist ein Rechtsanspruch, der dem Handelsvertreter gemäß den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) zusteht, wenn das Vertragsverhältnis zwischen dem Handelsvertreter und dem Unternehmer beendet wird.
Dieser Anspruch dient dazu, dem Handelsvertreter eine Entschädigung für die von ihm während des Vertragsverhältnisses geschaffenen Geschäftsbeziehungen zu gewähren. Gemäß § 89b HGB hat der Handelsvertreter Anspruch auf eine angemessene Ausgleichszahlung, wenn er mit seinem Unternehmer Geschäfte vermittelt oder abgeschlossen hat und diese Geschäfte dem Unternehmer auch künftig noch erhebliche Vorteile bringen. Die Voraussetzungen für einen Ausgleichsanspruch sind erfüllt, wenn der Handelsvertreter durch seine Vermittlungstätigkeit eine nachhaltige Erweiterung des Kundenstamms des Unternehmens bewirkt hat. Die Höhe des Ausgleichsanspruchs ist abhängig von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Dauer des Vertragsverhältnisses, der Intensität der Vermittlungstätigkeit sowie dem Umfang und der Rentabilität der vermittelten Geschäfte. Das HGB sieht keine bestimmte Berechnungsmethode vor, sodass die Bemessung des Ausgleichsanspruchs im Streitfall oft Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen ist. Es ist zu beachten, dass der Ausgleichsanspruch nur besteht, wenn das Vertragsverhältnis zwischen dem Handelsvertreter und dem Unternehmer beendet wird. Ein Ausgleichsanspruch entsteht beispielsweise, wenn der Unternehmer den Handelsvertretervertrag kündigt oder wenn der Vertrag aufgrund einer auflösenden Bedingung oder eines auflösenden Ereignisses endet. Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters stellt somit einen wichtigen Schutz für den Handelsvertreter dar, der ihm ermöglicht, eine angemessene finanzielle Kompensation für die von ihm geschaffenen Geschäftsbeziehungen zu erhalten. Durch die gesetzlichen Regelungen im HGB wird gewährleistet, dass der Handelsvertreter fair am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beteiligt wird.Grundstücksfläche
Grundstücksfläche ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und im Immobiliensektor verwendet wird, um die Fläche eines Grundstücks oder einer Immobilie anzugeben. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und...
Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken
Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken – Definition und Bedeutung Liquiditätsreserven der Geschäftsbanken bezieht sich auf die Geldmittel, die Geschäftsbanken vorhalten, um ihren täglichen Betrieb und ihre Verpflichtungen zu gewährleisten. Diese Reserven bestehen in...
Preisresponsemessung
Preisresponsemessung (auch als Preisreaktionsanalyse bekannt) ist eine Methode zur Untersuchung der Beziehung zwischen Preisschwankungen und den Reaktionen der Marktteilnehmer in den Kapitalmärkten. Diese Analyse wird häufig von Investoren und Finanzexperten...
Central African Money Union
Die Zentralafrikanische Geldunion (Communauté Économique et Monétaire de l'Afrique Centrale, kurz CEMAC) ist eine Wirtschafts- und Währungsunion, bestehend aus sechs Ländern in der Zentralafrikanischen Region. Die Mitgliedsstaaten sind Kamerun, Tschad,...
IASB
IASB: Definition und Bedeutung auf dem internationalen Kapitalmarkt Die International Accounting Standards Board (IASB) ist eine unabhängige internationale Organisation, die für die Entwicklung und Veröffentlichung der International Financial Reporting Standards (IFRS)...
Framing
Framing im Finanzwesen Framing ist ein Begriff, der im Finanzwesen weit verbreitet ist und einen entscheidenden Einfluss auf die Entscheidungsfindung von Investoren an den Kapitalmärkten hat. Es bezieht sich auf die...
Verzögerungsbeschwerde
Verzögerungsbeschwerde - Definition und Bedeutung Eine Verzögerungsbeschwerde ist eine rechtliche Maßnahme, die von Investoren in Kapitalmärkten ergriffen werden kann, um Beschwerden über Verzögerungen bei der Ausführung von Wertpapiergeschäften geltend zu machen....
Genussschein
Genussschein, or participation certificate, refers to a financial instrument commonly used in the German-speaking capital markets. It is a security that grants the holder certain rights and benefits, similar to...
Ablieferungsort
"Ablieferungsort" ist ein Begriff, der im Finanzmarkt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren und Derivaten. Der Begriff stammt aus dem Deutsch für "Lieferungsort" und bezieht sich...
Datenbankabfrage
Datenbankabfrage ist ein technischer Begriff, der sich auf den Prozess des Abrufs von Informationen aus einer Datenbank bezieht. In der heutigen digitalen Welt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, spielen Datenbankabfragen...