Auslandsvermögen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Auslandsvermögen für Deutschland.
Auslandsvermögen bezeichnet alle Vermögenswerte, die von natürlichen oder juristischen Personen außerhalb ihres Heimatlandes gehalten werden.
Es umfasst sowohl finanzielle Anlagen als auch Sachwerte, die außerhalb der Grenzen des eigenen Landes liegen. Das Konzept des Auslandsvermögens ist für Investoren in Kapitalmärkten von großer Bedeutung, da es eine Möglichkeit bietet, Vermögenswerte zu diversifizieren und von internationalen Investmentmöglichkeiten zu profitieren. Durch die Auswahl von Auslandsvermögen können Anleger ihr Portfolio vor lokalen wirtschaftlichen Risiken schützen und gleichzeitig von Chancen auf höhere Renditen in anderen Ländern profitieren. Finanzielle Auslandsvermögen umfassen in der Regel Geldmittel, die in ausländischen Währungen gehalten werden. Dazu können Bankguthaben, Aktien, Anleihen, Investmentfonds und Derivate gehören. Sachwerte hingegen umfassen Immobilien, Unternehmen oder andere physische Vermögenswerte, die außerhalb des Heimatlandes erworben wurden. Durch die Diversifizierung des Vermögens in verschiedene Länder und Währungen können Investoren das Risiko von Verlusten verringern, die mit Konzentration auf ein einziges Land verbunden sind. Bei der Auswahl von Auslandsvermögen müssen jedoch auch Aspekte wie Währungsrisiken, politische Stabilität und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Investoren, Auslandsvermögen zu erwerben. Eine Option ist der direkte Kauf von Vermögenswerten in einem ausländischen Land. Alternativ können Anleger auch in sogenannte "Exchange Traded Funds" (ETFs) investieren, die den breiten Markt eines bestimmten Landes oder einer bestimmten Region abbilden. Diese bieten eine kostengünstige Möglichkeit, in verschiedene Märkte zu investieren und gleichzeitig das Risiko zu streuen. Insgesamt bietet das Auslandsvermögen Investoren eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihr Portfolio zu erweitern und von globalen Investmentchancen zu profitieren. Es ermöglicht eine breitere Diversifizierung und kann dazu beitragen, das Risiko zu verringern und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Bei der Auswahl von Auslandsvermögen ist jedoch eine sorgfältige Analyse der jeweiligen Risikofaktoren und Chancen erforderlich.Überbeschäftigung
"Überbeschäftigung" (a German term) is a concept used in the realm of economics to describe a state of excessive employment or over-employment within a given economy. In this condition, the...
spekulative Blase
Definition: "Spekulative Blase" Eine "spekulative Blase" ist ein Begriff, der häufig in Finanzmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der die Preise von Vermögenswerten, sei es Aktien, Anleihen, Kryptowährungen...
Loco-Geschäft
Loco-Geschäft – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Loco-Geschäft ist eine weit verbreitete Praxis auf den internationalen Kapitalmärkten, insbesondere im Edelmetallsektor. Der Begriff "Loco" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet...
Verweildauer
Verweildauer ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein Investor sein Kapital in einem bestimmten Wertpapier oder einer Anlageklasse investiert...
Promotion
Die Promotion ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, das Bewusstsein für ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen zu erhöhen und die Verkaufsförderung zu unterstützen. Sie kann verschiedene Formen...
Stützungskauf
Stützungskauf ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Wertpapiertransaktion bezieht. Dieser Begriff stammt aus dem Deutschen und wird auch im...
EU-rechtswidrige Beihilfe
EU-rechtswidrige Beihilfe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf staatliche Finanzhilfen bezieht, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gewährt werden und gegen die Wettbewerbsregeln der Europäischen Union verstoßen. Gemäß den...
Emissionskonsortium
Ein Emissionskonsortium ist eine Gruppe von Finanzinstituten, die zusammenarbeiten, um die Emission von Wertpapieren, insbesondere Anleihen oder Aktien, zu ermöglichen. Diese Konsortien spielen eine entscheidende Rolle im Kapitalmarkt, indem sie...
Integrationsformen
Integrationsformen (auch bekannt als "Integrationsarten" oder "Integrationsmodelle") sind eine wichtige Kategorie von Geschäftsstrukturen oder Partnerschaftsformen, die in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt werden, um Synergien zu schaffen, Effizienz zu verbessern...
Geschäftsgründung
"Geschäftsgründung" ist ein Begriff, der den Beginn eines neuen Unternehmens beschreibt. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen eine Idee in die...