Authority to Purchase Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Authority to Purchase für Deutschland.
Ermächtigung zum Kauf Die "Ermächtigung zum Kauf" ist ein Finanzbegriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Diese Begriffserklärung bietet Ihnen eine umfassende und präzise Definition, um Ihnen bei der besseren Verständigung über diesen wichtigen Begriff zu helfen. Die "Ermächtigung zum Kauf" ist eine schriftliche Zustimmung oder Genehmigung, die von einem Investor, einer Finanzinstitution oder einem Vermögenswert-Manager erteilt wird, um Wertpapiere oder Anlagen zu erwerben. Sie gibt dem Bevollmächtigten das ausdrückliche Recht, im Namen des Investors Transaktionen durchzuführen. Der Begriff kann auch verwendet werden, um sich auf eine vorherige Vereinbarung zwischen einem Investor und einem Vermögenswert-Manager zu beziehen, die dem Vermögenswert-Manager die Befugnis gibt, in bestimmten Situationen zu agieren, ohne vorherige Zustimmung zu beantragen. Die "Ermächtigung zum Kauf" kann verschiedene Formen annehmen, je nach Art der beabsichtigten Transaktionen und der strategischen Ausrichtung des Investors. Zum Beispiel kann es sich um eine allgemeine Vollmacht handeln, die dem Bevollmächtigten den Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten zu jeder Zeit ermöglicht. Andererseits kann es auch eine spezifische Vollmacht sein, die auf bestimmte Arten von Transaktionen oder Vermögenswerten beschränkt ist. In der Welt der Aktien kann die "Ermächtigung zum Kauf" den Beauftragten ermächtigen, im Namen des Investors Aktien von börsennotierten Unternehmen zu kaufen. Diese Ermächtigung kann entweder durch eine direkte Befugniserteilung seitens des Investors oder durch die Beauftragung eines Vermögenswert-Managers erfolgen. Im Bereich der Kredite ermöglicht die Ermächtigung zum Kauf es dem Bevollmächtigten, Kredite von Dritten im Namen des Investors zu kaufen oder zu verkaufen. Dies kann beispielsweise in einem Kreditportfolio oder bei der Verwaltung von Kreditderivaten von Bedeutung sein. Bei Anleihen bezieht sich die "Ermächtigung zum Kauf" auf die rechtliche Zustimmung eines Anlegers oder Vermögensverwalters, im Namen des Investors Anleihen zu erwerben. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Verwaltung von Anleiheportfolios. Die "Ermächtigung zum Kauf" hat auch Bedeutung im Bereich der Geldmärkte, wo sie es dem Bevollmächtigten ermöglicht, kurzfristige Anlagen wie Geldmarktinstrumente oder termingerechte Einlagen im Namen des Investors zu tätigen. Selbst in der aufstrebenden Welt der Kryptowährungen kann die "Ermächtigung zum Kauf" auf den Handel mit digitalen Vermögenswerten im Namen des Investors anzuwenden sein. Angesichts der volatilen Natur dieser Märkte ist die schriftliche Zustimmung besonders hilfreich, um effiziente und schnelle Transaktionen durchzuführen. Um eine "Ermächtigung zum Kauf" zu erteilen, müssen alle rechtlichen und vertraglichen Anforderungen erfüllt sein. Dies stellt sicher, dass der Bevollmächtigte in Übereinstimmung mit den Anlagezielen und -beschränkungen des Investors handelt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Ermächtigung zum Kauf zwar dem Bevollmächtigten Befugnisse verleiht, aber auch eine bedeutende Verantwortung mit sich bringt. Daher ist es im besten Interesse des Investors, sicherzustellen, dass er den Bevollmächtigten sorgfältig auswählt und dass klare schriftliche Vereinbarungen getroffen werden, um die Interessen beider Parteien zu schützen. Insgesamt ist die "Ermächtigung zum Kauf" ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten, der die effiziente und reibungslose Abwicklung von Transaktionen ermöglicht. Durch die klare Definition der Ermächtigung zum Kauf und ihre richtige Anwendung können Investoren und Finanzinstitutionen sicherstellen, dass die ihnen übertragenen Vermögenswerte in Übereinstimmung mit ihren Zielen gehandelt werden. Die Nutzung dieser Befugnis ist eine strategische Entscheidung, die Fachkenntnisse und Vertrauen erfordert, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Anleger zu erzielen.Rufausbeutung
Rufausbeutung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine spezifische Art von Marktmanipulation zu beschreiben. Diese Praxis bezieht sich auf das Verhalten von Investoren oder Marktteilnehmern, die...
vertikale Bindungen
"Vertikale Bindungen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen. Es beschreibt eine Form der geschäftlichen Verbindung zwischen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette, bei der ein...
Recht am Arbeitsplatz
Recht am Arbeitsplatz: Das "Recht am Arbeitsplatz" beinhaltet die grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen schützen und regeln. Es betrifft alle Aspekte des Arbeitsverhältnisses und stellt sicher,...
Abbaupfad
Abbaupfad – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Abbaupfad" auf ein Konzept, das den Abbau von Risiken oder Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit bestimmten Investitionen oder Finanzprodukten...
Generalverkehrsplan (GVP)
Generalverkehrsplan (GVP) bezeichnet einen strategischen Plan, der von nationalen Regierungen oder regionalen Behörden erstellt wird, um langfristige Verkehrspolitik und -maßnahmen festzulegen. Dieser Plan umfasst einen umfassenden Ansatz für die Entwicklung,...
Freezing
Einfrieren: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Einfrieren" auf einen Prozess, bei dem Vermögenswerte oder Konten vorübergehend eingeschränkt oder eingefroren werden. Diese Maßnahme wird...
funktionsorientierte Programmiersprache
Funktionsorientierte Programmiersprache (engl. Functional Programming Language) ist ein Paradigma der Softwareentwicklung, das sich auf die Verwendung von Funktionen konzentriert, um Berechnungen und Problemlösungen durchzuführen. Im Gegensatz zu imperativen Programmiersprachen, in...
Neue Linke
Die Neue Linke ist eine politische Bewegung, die in den späten 1960er Jahren entstanden ist und sich gegen den traditionellen Kapitalismus und seine sozialen Strukturen richtet. Sie entstand als Reaktion...
Lebensmittelkennzeichnung
Die Lebensmittelkennzeichnung bezieht sich auf die Informationen, die auf den Verpackungen von Lebensmitteln angegeben werden, um Verbrauchern eine transparente und korrekte Darstellung der Inhaltsstoffe, Nährwerte, Allergene und anderer wichtiger Informationen...
ordentliche Deckung
Definition von "Ordentliche Deckung": Ordentliche Deckung ist ein Begriff, der sich auf den Grad der finanziellen Sicherheit bezieht, den eine Kapitalanlage bietet. Es handelt sich um eine Kennzahl, die angibt, ob...