Eulerpool Premium

Axiom Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Axiom für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Axiom

Ein Axiom ist ein grundlegendes Prinzip oder eine Aussage, das oder die als selbstverständlich und wahr anerkannt wird, ohne dass ein Beweis erforderlich ist.

In der Kapitalmarktforschung und der Finanzanalyse spielt das Axiom eine wichtige Rolle bei der Formulierung von Hypothesen und der Entwicklung von Theorien. Ein Axiom kann als eine unbestreitbare, unveränderliche und logische Wahrheit betrachtet werden, die als Ausgangspunkt für die Wissensbildung in den Finanzmärkten verwendet wird. Es ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung eines soliden und zuverlässigen analytischen Rahmens. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen umfasst das Axiom eine Reihe grundlegender Prinzipien, die als Grundlage für die Bewertung von Vermögenswerten verwendet werden. Diese Prinzipien sind häufig etabliert und anerkannt, und ihre Anwendung ermöglicht es den Investoren, Marktbedingungen und -trends besser zu verstehen. Ein Beispiel für ein Axiom im Kapitalmarktumfeld ist das Gesetz der Nachfrage und des Angebots. Dieses Axiom besagt, dass der Preis eines Vermögenswerts steigt, wenn die Nachfrage größer ist als das Angebot, und umgekehrt. Dieses grundlegende Prinzip bildet die Grundlage für das Verständnis von Marktpreisschwankungen und ermöglicht es Investoren, ihre Anlageentscheidungen abzuleiten. Ein weiteres Axiom ist das Prinzip der Diversifikation. Dieses besagt, dass die Verteilung von Investitionen auf verschiedene Vermögenswerte das Risiko reduzieren kann, da Verluste in einem Bereich möglicherweise durch Gewinne in einem anderen Bereich ausgeglichen werden können. Das Verständnis und die Anwendung von Axiomen sind für Investoren und Finanzanalysten von großer Bedeutung, da sie einen Rahmen für die Analyse und Bewertung von Vermögenswerten bieten. Axiome können helfen, Vorhersagen zu treffen, Risiken zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen, um den Wert von Investitionen zu maximieren. Insgesamt sind Axiome grundlegende Prinzipien, die eine solide Grundlage für die Finanzanalyse und das Verständnis von Kapitalmärkten bieten. Indem sie als Ausgangspunkt für die Wissensbildung dienen, ermöglichen sie es Investoren und Finanzexperten, Daten zu analysieren, Modelle zu entwickeln und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, die für erfolgreiche Investitionen unerlässlich sind. Entdecken Sie weitere Fachbegriffe und Informationen in unserem umfassenden Glossar auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Tilgungsstreckung

Tilgungsstreckung ist ein wichtiger Begriff der Finanzwelt, der insbesondere im Zusammenhang mit Bonds und anderen festverzinslichen Wertpapieren verwendet wird. Bei der Tilgungsstreckung handelt es sich um einen Mechanismus, der es...

Kostenstelle

Kostenstelle - Definition und Erklärung Eine Kostenstelle ist ein Begriff, der in der Unternehmenskostenrechnung und im Controlling verwendet wird. Sie bezieht sich auf eine organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens, der Kosten...

Schenkung von Grundbesitz

Die "Schenkung von Grundbesitz", auch bekannt als Immobilienschenkung, bezieht sich auf die Übertragung von Eigentum an Immobilien als unentgeltliche Gabe an einen Begünstigten. Im deutschen Recht wird die Schenkung als...

Erbauungsnutzen

Erbauungsnutzen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen. Dieser Begriff lässt sich am besten als der Nutzen oder Vorteil definieren, den ein Investor aus...

politische Durchsetzbarkeit

Politische Durchsetzbarkeit ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen häufig Verwendung findet. Er bezieht sich auf die Fähigkeit einer Regierung oder einer politischen Institution, politische Entscheidungen oder...

imperfekte Kapitalmobilität

Imperfekte Kapitalmobilität ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das die eingeschränkte Beweglichkeit von Kapital über internationale Grenzen hinweg bezeichnet. Es beschreibt die Tatsache, dass Kapitalflüsse zwischen Ländern nicht immer perfekt...

Beschränkungsverbot

Beschränkungsverbot – Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Beschränkungsverbot ist ein wichtiges Konzept im deutschen Finanzwesen, das insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Beschränkungen...

Bewertung der bebauten Grundstücke

Bewertung der bebauten Grundstücke ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem der Wert von Immobilien durch eine Kombination aus Marktanalyse, Sachverständigengutachten und statistischen Bewertungsmethoden ermittelt wird....

Über-Pari-Emission

Über-Pari-Emission ist ein Fachbegriff, der häufig im Zusammenhang mit Anleihen und Aktienemissionen verwendet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf den Preis, zu dem Wertpapiere über ihrem Nennwert ausgegeben werden. Genauer...

elterliche Sorge

Die "elterliche Sorge" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht und die Verantwortung der Eltern für die Pflege und Erziehung ihrer Kinder bezieht. In Deutschland ist die elterliche...