Eulerpool Premium

BPM Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff BPM für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

BPM

BPM steht für Business Process Management, zu Deutsch Geschäftsprozessmanagement.

Es handelt sich um einen systematischen Ansatz zur Optimierung von Unternehmensabläufen, um Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und verbesserte Kundenerfahrungen zu erzielen. Im digitalen Zeitalter, in dem Unternehmen mit einem exponentiellen Anstieg an Daten und Informationen konfrontiert werden, wird BPM zu einer unverzichtbaren Komponente für Organisationen. Es umfasst die Erstellung, Überwachung und Optimierung von Geschäftsprozessen unter Verwendung spezifischer Tools und Methoden. Der BPM-Zyklus besteht aus mehreren Schritten. Zunächst werden die bestehenden Geschäftsprozesse analysiert, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dieser Schritt wird oft als "As-Is-Analyse" bezeichnet. Die nächste Etappe ist die Modellierung der Prozesse, bei der ein detailliertes Bild des aktuellen Arbeitsablaufs erstellt wird. Nach der Modellierung folgt die Prozessautomatisierung, bei der Technologien wie Workflow-Management-Systeme oder Robotic Process Automation (RPA) eingesetzt werden, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und so menschliche Fehler zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Ein weiterer Schlüsselaspekt des BPM ist die Kontinuierliche Verbesserung (CI). Hier werden die Prozesse regelmäßig überwacht, um mögliche Engpässe oder ineffiziente Arbeitsabläufe zu erkennen. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für Anpassungen und Optimierungen, um die Effektivität und Qualität der Prozesse kontinuierlich zu steigern. BPM kann auch die Verwendung von Analytics und Big Data Analytics umfassen, um Einblicke in Prozesse zu gewinnen und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Diese Aspekte sind besonders relevant für die Entscheidungsfindung in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten. Um die Vorteile von BPM voll auszuschöpfen, sollten Unternehmen in eine geeignete BPM-Software investieren. Diese Plattformen bieten eine umfassende Palette von Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, Geschäftsprozesse zu modellieren, zu analysieren, zu automatisieren und zu überwachen. In Anbetracht der sich schnell ändernden Geschäftswelt und der Komplexität der Finanzmärkte ist BPM ein unverzichtbares Instrument für Investoren, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und ihre Geschäftsziele zu erreichen. Es ermöglicht Unternehmen, agiler und reaktionsfähiger zu sein und Chancen zu nutzen, um nachhaltiges Wachstum zu generieren und ihren Mehrwert zu steigern. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über BPM und andere relevanten Begriffe aus dem Bereich des Kapitalmarktes zu erfahren. Unsere umfangreiche Glossar-Datenbank bietet Ihnen hochwertige Informationen, die Ihnen helfen, in der komplexen Welt der Finanzen fundierte Entscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Chemikaliengesetz (ChemG)

Das Chemikaliengesetz (ChemG) ist ein deutsches Gesetz, das die Regulierung und den sicheren Umgang mit Chemikalien in Deutschland gewährleistet. Es wurde entwickelt, um Mensch und Umwelt vor potenziell gefährlichen Substanzen...

Pricing

Pricing, in the context of capital markets, refers to the process of determining the appropriate value of a financial instrument such as stocks, loans, bonds, money markets, or cryptocurrencies. It...

betriebliches Bündnis für Arbeit

Betriebliches Bündnis für Arbeit ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Initiative in Deutschland, bei der Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Gewerkschaften zusammenkommen, um gemeinsam die Rahmenbedingungen für die Arbeitsbeziehungen in einem Unternehmen zu gestalten....

Produktionsstatistik

Definition: Produktionsstatistik ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Leistung und des Wachstums des produzierenden Sektors einer Volkswirtschaft. Diese statistische Kennzahl bietet umfassende Informationen über die Menge, den Wert und...

Unternehmensgliederung

Unternehmensgliederung ist ein organisatorisches Konzept, das die Struktur und Hierarchie eines Unternehmens beschreibt, indem es die verschiedenen Abteilungen, Geschäftseinheiten und Funktionen identifiziert und deren Beziehungen zueinander festlegt. Diese Gliederung wird...

Markt

Markt ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und umfasst im Allgemeinen den Ort oder das Medium, an dem Käufer und Verkäufer von Vermögenswerten aufeinandertreffen, um Transaktionen abzuschließen. In...

Mittelbetrieb

Definition von "Mittelbetrieb": Ein Mittelbetrieb bezieht sich auf ein Unternehmen, das in Bezug auf seine Größe und Kapitalstruktur zwischen kleinen und großen Unternehmen liegt. Es ist ein Begriff, der im Bereich...

Mode

Modus, in der Statistik auch als Mittelwert bezeichnet, ist eine wichtige Kennzahl zur Beschreibung der zentralen Tendenz in einer Verteilung. Sie repräsentiert den Wert, der innerhalb einer Datensammlung am häufigsten...

Selbstbedienungswarenhaus

Selbstbedienungswarenhaus (plural: Selbstbedienungswarenhäuser) ist ein Begriff aus dem Einzelhandel, der eine große Verkaufseinrichtung bezeichnet, in der Kunden selbstständig ihre Waren auswählen und kaufen können. Man kennt sie auch als SB-Warenhäuser....

Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen

Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) – Definition und Bezug zur Kapitalmarktinvestition Die Erziehungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) - oder United Nations Educational, Scientific and Cultural...