Eulerpool Premium

Bad Bank Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bad Bank für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Bad Bank

Bad Bank (Schlechte Bank) – Definition und Bedeutung in Deutsch Eine Bad Bank oder auch Schlechte Bank ist ein Finanzinstitut, das vom Mutterunternehmen oder einer aufsichtsrechtlichen Behörde gegründet wird, um problematische Vermögenswerte aufzunehmen und zu verwalten.

Der Zweck einer Bad Bank besteht darin, die betroffenen Banken von toxischen oder notleidenden Vermögenswerten zu entlasten, um ihre Bilanzen zu bereinigen und ihre finanzielle Stabilität wiederherzustellen. Bad Banks wurden insbesondere während der Finanzkrise 2008/2009 bekannt. Infolge von Kreditforderungen, Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten von geringer Qualität oder geringem Wert konnten viele Finanzinstitute ihre Geschäfte nicht mehr erfolgreich fortführen. In solchen Fällen kann die Schaffung einer Bad Bank als eine Art "Auffanglösung" dienen, um diese Vermögenswerte aus dem Mutterunternehmen oder der betroffenen Bank auszulagern. Die Aufgabe einer Bad Bank besteht darin, diese problematischen Vermögenswerte zu übernehmen, zu bewerten und zu verwalten. Dadurch wird die Risikobelastung des Mutterunternehmens oder der betroffenen Bank verringert und deren Kapitalbasis gestärkt. Die Bad Bank versucht dann, diese toxischen Vermögenswerte entweder zu liquidieren oder über einen längeren Zeitraum zu veräußern, um die möglichen Verluste zu minimieren und gleichzeitig den maximalen Ertrag zu erzielen. Die Einrichtung einer Bad Bank kann vorteilhaft sein, um den betroffenen Banken die Möglichkeit zu geben, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und ihr operatives Geschäft wieder aufzubauen. Indem sie die problematischen Vermögenswerte in einer separaten Einheit isolieren, können die betroffenen Banken ihre Bilanzqualität verbessern und das Vertrauen der Anleger und des Marktes wiederherstellen. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und der Einführung von Kryptowährungen könnte es auch in diesen Bereichen den Bedarf an Bad Banks geben. Da die Technologien und die Regulierungsrahmen für Kryptoanlagen weiterentwickelt werden, könnten Bad Banks als potenzielle Lösung betrachtet werden, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit den risikoreichen Vermögenswerten und Preisvolatilitäten von Kryptowährungen anzugehen. Insgesamt tragen Bad Banks zur Stabilisierung des Finanzsystems bei, indem sie finanziell geschwächte Banken unterstützen und die Auswirkungen von problematischen Vermögenswerten auf den Markt begrenzen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

strategische Umweltpolitik

"Strategische Umweltpolitik" ist ein Konzept, das sich auf die langfristige Planung und Umsetzung von Maßnahmen bezieht, mit dem Ziel das Umweltverhalten von Unternehmen und Organisationen zu beeinflussen und nachhaltige Praktiken...

Dokumente

Dokumente sind essentielle Bestandteile im Kapitalmarkt, die Informationen und Rechtsverbindlichkeiten vermitteln. Insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen stellen Dokumente eine unverzichtbare Grundlage für Investoren dar, um...

Captive (Re)Insurance

Captive (Re)Insurance: Definition und Erklärung Captive (Re)Insurance – zu Deutsch auch Eigenversicherung – ist ein spezieller Mechanismus, bei dem Unternehmen eigene Versicherungsgesellschaften gründen, um sich gegen Risiken abzusichern. Im Gegensatz zur...

Angebotsproduktion

Angebotsproduktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Kapitalmärkten geht. Die Angebotsproduktion bezieht sich auf die Fähigkeit eines...

geometrisch degressive Abschreibung

Die geometrisch degressive Abschreibung ist eine Methode der linearen Abschreibung, die häufig in der Finanzwelt angewendet wird, um den Wertverlust von Vermögenswerten im Laufe der Zeit zu berücksichtigen. Diese Methode...

Akzelerationsprinzip

Das Akzelerationsprinzip ist ein Konzept, das in der volkswirtschaftlichen Analyse verwendet wird, um die Beziehung zwischen Investitionen und der Gesamtproduktion zu beschreiben. Es besagt, dass eine Erhöhung der Investitionen zu...

Cash against Documents

Kasse gegen Dokumente (Cash against Documents) Die finanzielle Welt ist ständig im Wandel, und verschiedene Arten von Transaktionen haben sich entwickelt, um die Bedürfnisse der globalen Kapitalmärkte zu erfüllen. Eine solche...

Luftfahrt-Bundesamt (LBA)

Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) ist eine zentrale Behörde in Deutschland, die für die Regelung und Überwachung des Luftverkehrs verantwortlich ist. Als oberste Luftfahrtbehörde des Landes spielt das LBA eine wichtige Rolle...

Informationswertanalyse

Informationswertanalyse ist eine wichtige Methode in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren und Analysten, um den Wert von Informationen in den Kapitalmärkten zu bewerten. Diese Analyse bezieht sich auf die quantifizierbare...

Quasimonopolgewinn

Der Begriff "Quasimonopolgewinn" bezieht sich auf den Gewinn, der von einem Unternehmen erzielt wird, das sich in einer Marktstellung befindet, die ihm eine nahezu monopolistische Kontrolle über den Markt ermöglicht....