Bardividende Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bardividende für Deutschland.
"Bardividende" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen.
Der Begriff beschreibt eine Form von Dividende, bei der das Unternehmen seinen Aktionären einen Teil seines Gewinns in bar auszahlt. Im Gegensatz dazu steht die sogenannte "Sachdividende", bei der das Unternehmen seinen Aktionären anstatt einer Geldsumme andere Vermögenswerte, wie zum Beispiel Aktien oder Anleihen, gewährt. Die Bardividende ist ein wichtiges Instrument zur Beteiligung der Aktionäre an den Gewinnen, die ein Unternehmen erzielt. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Entscheidung der Anleger, in bestimmte Aktien zu investieren. Die Höhe der Bardividende wird in der Regel von der Geschäftsführung des Unternehmens festgelegt und basiert auf dem erzielten Gewinn und den Unternehmenszielen. In vielen Ländern gibt es rechtliche Vorschriften, die die Auszahlung von Bardividenden regeln. Die Bardividende wird oft als Prozentsatz des Nennwerts einer Aktie angegeben. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen beschließen, eine Bardividende von 5% pro Aktie auszuzahlen. Wenn der Nennwert einer Aktie 100 Euro beträgt, würde ein Aktionär 5 Euro pro Aktie als Dividende erhalten. Aktionäre, die Bardividenden erhalten, haben die Möglichkeit, diese direkt als Barauszahlung zu erhalten oder sie zur Wiederanlage in das Unternehmen zu nutzen. Viele Anleger nutzen die Bardividende als Einkommensquelle, während andere die Dividenden zur langfristigen Wertsteigerung ihres Anlageportfolios reinvestieren. Die Auszahlung von Bardividenden ist ein Indikator für die finanzielle Gesundheit und die Gewinnerwartungen eines Unternehmens. Investoren analysieren oft das Verhältnis von Bardividende zum Gewinn je Aktie, um die Nachhaltigkeit und Stabilität der Dividendenausschüttungen eines Unternehmens zu bewerten. Insgesamt stellt die Bardividende eine Möglichkeit für Aktionäre dar, finanziell am Erfolg eines Unternehmens teilzuhaben. Sie stellt eine attraktive Form der Rendite dar und trägt zur langfristigen Wertentwicklung eines Anlageportfolios bei. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Daten zu Bardividenden sowie anderen wichtigen Begriffen und Konzepten der Kapitalmärkte. Unsere Plattform ist bestrebt, Investoren und Finanzprofis eine verlässliche Quelle von Informationen und Analysetools zu bieten. Wir aktualisieren unsere Glossare regelmäßig, um sicherzustellen, dass unsere Nutzer stets über aktuelle Informationen verfügen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über Bardividenden und andere Kernkonzepte der Kapitalmärkte zu erfahren und Ihre Investitionsentscheidungen zu optimieren.AEUV
AEUV steht für den "Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union" und bildet das grundlegende Instrumentarium für die wirtschaftliche und politische Integration der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Der AEUV...
Marktänderung
Die Marktänderung oder auch Marktbewegung bezeichnet eine Veränderung der zugrunde liegenden Marktbedingungen in einem bestimmten Marktsegment. Diese Marktänderungen können sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite beeinflussen und haben somit...
Coordinating Committee for East-West Trade Policy
The term "Coordinating Committee for East-West Trade Policy" in German is "Koordinierungsausschuss für die Handelspolitik zwischen Ost und West". In the realm of global capital markets, this committee plays a...
Dienstprogramm
Definition of "Dienstprogramm" in Capital Markets (German) Das Dienstprogramm im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Unternehmen ausgegeben wird, um ihre operativen Tätigkeiten zu finanzieren. Es wird...
Zollgut
"Zollgut" – Definition im Bereich der Kapitalmärkte Zollgut ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit Waren und deren Zollabfertigung an den internationalen Grenzen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte...
pretiale Lenkung
"Pretiale Lenkung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren und Geldmarktgeschäften. Diese Bezeichnung beschreibt eine präventive Maßnahme, die von Finanzinstituten ergriffen wird, um potenzielle...
Halbleiterschutzgesetz
"Halbleiterschutzgesetz" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf ein spezifisches Gesetz in Deutschland, das den Schutz und die Regulierung der Halbleiterindustrie betrifft. Dieses Gesetz legt...
Sharing Economy
Die Sharing Economy, auch bekannt als Shareconomy oder Teilwirtschaft, bezeichnet ein wirtschaftliches Modell, bei dem Einzelpersonen oder Unternehmen Güter, Dienstleistungen oder Ressourcen untereinander teilen, anstatt sie zu besitzen. Dieses Konzept...
Financial Covenants
Finanzielle Kovenanten sind vertragliche Vereinbarungen, die zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer getroffen werden, um die finanzielle Stabilität des Kreditnehmers sicherzustellen und das Risiko von Kreditausfällen zu minimieren. Diese Vereinbarungen...
GTZ
GTZ steht für "Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit", eine deutsche Organisation für internationale Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit. Die GTZ ist Teil des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die GTZ wurde...