Beistellung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beistellung für Deutschland.
Beistellung ist ein Begriff, der sich auf die Bereitstellung von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten bezieht, die als Sicherheit für eine Transaktion dienen.
In der Regel wird die Beistellung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumenten genutzt, um bestimmte Verpflichtungen zu erfüllen oder Risiken abzusichern. Die Beistellung erfolgt normalerweise im Rahmen eines Kreditvertrags oder einer anderen Art von Finanzgeschäft, bei dem der Kreditgeber oder Finanzinstitut zusätzliche Sicherheiten verlangt, um das eingegangene Risiko abzudecken. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Kreditnehmer ein höheres Risikoprofil aufweist oder sich in einer finanziell unsicheren Situation befindet. Die Beistellung erfolgt in der Regel durch die Übertragung der Wertpapiere an den Kreditgeber oder durch die Verpfändung der Vermögenswerte zugunsten des Kreditgebers. Indem der Kreditgeber die Beistellung erhält, erhöht er seine Gewissheit, dass im Falle von Zahlungsunfähigkeit oder anderen Verpflichtungsverletzungen des Kreditnehmers ausreichende Sicherheiten vorhanden sind. Die Bedingungen für die Beistellung werden normalerweise in einem Vertrag festgelegt, der die spezifischen Anforderungen und Konditionen für die Bereitstellung der Wertpapiere oder Vermögenswerte beschreibt. Dies kann beispielsweise die Art der Wertpapiere, ihre Bewertung, die Anzahl der zu beistellenden Wertpapiere, die Lagerung der Wertpapiere und andere relevante Informationen umfassen. Die Beistellung wird oft von Finanzinstituten oder Unternehmen genutzt, um Zugang zu Finanzmitteln zu erhalten oder Geschäfte abzusichern. Es bietet den Kreditgebern zusätzlichen Schutz und stellt sicher, dass sie im Falle von Zahlungsunfähigkeit oder anderen Verpflichtungsverletzungen des Kreditnehmers ausreichend abgesichert sind. Insgesamt ist die Beistellung ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und trägt zur Sicherheit und Stabilität von Finanztransaktionen bei. Durch die Bereitstellung von zusätzlichen Vermögenswerten oder Wertpapieren als Sicherheit wird das Risiko für Kreditgeber verringert und die Wahrscheinlichkeit von Zahlungsausfällen minimiert. Um mehr über die Beistellung und andere wichtige Begriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erfahren, besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalyse. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Definitionen und Erklärungen für Fachbegriffe, um Ihnen dabei zu helfen, die komplexe Welt der Kapitalmärkte besser zu verstehen.Mischfinanzierung
Die Mischfinanzierung, auch als Hybridfinanzierung bekannt, bezeichnet eine Methode der Unternehmensfinanzierung, bei der sowohl Eigenkapital- als auch Fremdkapitalinstrumente verwendet werden. Es handelt sich um eine Kombination aus beiden Finanzierungstypen, um...
Vier-Parteien-System
Das "Vier-Parteien-System" bezieht sich auf eine spezielle Marktstruktur innerhalb des Finanzsektors, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapier- und Kapitalmärkten. Diese Marktstruktur besteht aus vier Hauptbeteiligten, die gemeinsam ein komplexes Netzwerk bilden,...
Vermögenssubstanzsteuer
Die Vermögenssubstanzsteuer ist eine Steuer auf das Nettovermögen einer natürlichen oder juristischen Person. Sie zielt darauf ab, Einkommensungleichheiten auszugleichen und die Besteuerung von Vermögen gegenüber der Besteuerung von Einkommen zu...
Abschichtungsbilanz
Abschichtungsbilanz ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Aufteilung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zwischen verschiedenen Einheiten eines Unternehmens, insbesondere bei einer Unternehmensabspaltung oder Umstrukturierung....
Telelearning
Telelearning ist ein Begriff, der sich auf eine innovative Methode des Lernens bezieht, bei der Informationen über elektronische Kommunikationswege, insbesondere über das Internet, übermittelt und zugänglich gemacht werden. Auch bekannt...
makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften
Makroökonomische Totalmodelle offener Volkswirtschaften beschreiben eine Analysemethode, die verwendet wird, um das Verhalten einer offenen Volkswirtschaft in Bezug auf ihre makroökonomischen Variablen zu verstehen. Dieser Begriff, der in der Finanzwelt...
Preisharmonisierung
Preisharmonisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Preise einer Finanzanlage auf unterschiedlichen Märkten angeglichen werden. Diese Anpassung ist von entscheidender Bedeutung, um faire Handelsbedingungen zu gewährleisten und potenzielle...
interkulturelle Konsumentenforschung
Interkulturelle Konsumentenforschung ist ein Fachgebiet, das sich mit der Untersuchung und Analyse des Verhaltens von Konsumenten aus verschiedenen kulturellen Hintergründen befasst. Es bezieht sich auf den Einfluss von kulturellen Unterschieden...
Bausicherungshypothek
Die Bausicherungshypothek ist eine spezielle Art von Hypothek, die im Kontext von Bau- und Immobilienprojekten verwendet wird. Sie dient zur Absicherung von finanziellen Forderungen, die im Zusammenhang mit der Errichtung,...
Wertabgrenzung
Wertabgrenzung - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Wertabgrenzung ist ein fundamentales Konzept im Kapitalmarkt, das für Investoren von großer Bedeutung ist. Sie bezieht sich auf die Bestimmung des Wertes eines...