Bereichscontrolling Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bereichscontrolling für Deutschland.
Definition von "Bereichscontrolling": Bereichscontrolling ist ein wesentlicher Bestandteil des Unternehmenscontrollings und bezieht sich auf die umfassende Überwachung und Steuerung der betrieblichen Teilbereiche eines Unternehmens.
Es ist ein strategischer Prozess, der dazu dient, die Leistung und Effizienz der einzelnen Geschäftseinheiten zu messen, zu analysieren und zu verbessern. Bereichscontrolling ermöglicht es Unternehmen, ihre finanziellen und betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen, indem es ihnen detaillierte Einblicke in die Leistungsfähigkeit ihrer Bereiche gibt. Im Bereich des Bereichscontrollings werden verschiedene Instrumente eingesetzt, um relevante Informationen zu sammeln und zu analysieren. Dazu gehören beispielsweise die Budgetierung, die Kostenrechnung, die Kennzahlenermittlung und die Wirtschaftlichkeitsanalyse. Durch diese Instrumente können das Einkommen, die Kosten, die Rentabilität und die finanzielle Stabilität der jeweiligen Geschäftsbereiche bewertet werden. Darüber hinaus ermöglicht das Bereichscontrolling eine fundierte Entscheidungsfindung auf Basis von Daten und Fakten. Es unterstützt die Bereichsleiter dabei, die Unternehmensziele effektiv zu verfolgen, indem es ihnen regelmäßige Berichte und Analysen zur Verfügung stellt. Diese Berichte geben detaillierte Einblicke in die finanzielle Leistung der einzelnen Bereiche, identifizieren mögliche Schwachstellen und liefern Empfehlungen für strategische Maßnahmen und Verbesserungen. Bereichscontrolling ist insbesondere in Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen von großer Bedeutung, da es ermöglicht, die einzelnen Geschäftseinheiten gezielt zu steuern und zu optimieren. Es trägt dazu bei, Ineffizienzen zu identifizieren, Ressourcen zu maximieren und wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Durch ein effektives Bereichscontrolling werden die einzelnen Bereiche zu profitablen Einheiten, die zum Gesamterfolg des Unternehmens beitragen. Als integraler Bestandteil des Unternehmenscontrollings spielt Bereichscontrolling eine entscheidende Rolle bei der Maximierung des Shareholder Value und der nachhaltigen Entwicklung eines Unternehmens. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre betriebliche Leistung zu optimieren, Risiken zu minimieren und einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.Rechtsaufsicht
Die Rechtsaufsicht ist eine bedeutende Komponente der Regulierung von Finanzmärkten und dient dazu, die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften sicherzustellen. Sie bezieht sich insbesondere auf die Überwachung und Kontrolle...
Gläubiger-Identifikationsnummer
Die Gläubiger-Identifikationsnummer (GIN) ist eine eindeutige Kennung, die in Deutschland zur Identifizierung von Gläubigern im Rahmen des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) verwendet wird. Diese Kennnummer wird insbesondere für steuerliche Zwecke...
spanlose Fertigung
Die spanlose Fertigung bezieht sich auf ein Verfahren in der industriellen Produktion, bei dem Werkstoffe ohne die Verwendung von spanabhebenden Werkzeugen bearbeitet werden. Dieser Prozess wird auch als spanlose Umformung...
Genossenschaft
Genossenschaft ist eine rechtliche Organisationsform, die in Deutschland und einigen anderen Ländern weit verbreitet ist. Sie wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Menschen und Unternehmen gerecht zu werden, die gemeinschaftlich...
Schlusskurs
Schlusskurs ist ein finanzieller Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Aktienmarkt. Der Schlusskurs bezieht sich auf den letzten Preis, zu dem ein Wertpapier oder eine Aktie...
Hauptveranlagung
"Hauptveranlagung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um das Hauptportfolio oder die Hauptanlage eines Investors zu beschreiben. Diese Art von Anlage besteht aus einer Vielzahl...
Kinky-Demand-Modell
Kinky-Demand-Modell (auch bekannt als "verzerrtes Nachfrage-Modell") ist ein wirtschaftliches Konzept, das den Zusammenhang zwischen Preisänderungen und dem Verhalten von Verbrauchern auf dem Markt beschreibt. Es wurde erstmals von Ökonomen entwickelt,...
Theorie Z
Die "Theorie Z" ist ein Konzept, das in der Management- und Organisationsforschung entwickelt wurde, um die Arbeitsmoral und die Leistung von Mitarbeitern in Unternehmen zu verbessern. Das Konzept wurde erstmals...
Portfolioverwaltung
Portfolioverwaltung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Verwaltung von Portfolios bezieht, die aus verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten oder Kryptowährungen bestehen können. Ein Portfolio wird...
Wirtschaftsgymnasium
Das "Wirtschaftsgymnasium" ist eine berufsbildende Schule, die speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist, die eine Karriere im Bereich der Wirtschaft anstreben. Es bietet ein umfassendes Bildungskonzept, das sowohl...