Berufung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Berufung für Deutschland.
Die Berufung ist ein rechtliches Verfahren, das es einem Partei erlaubt, eine gerichtliche Überprüfung einer vorherigen Entscheidung zu beantragen.
In Kapitalmärkten spielt die Berufung eine wichtige Rolle, insbesondere wenn es um Streitigkeiten über Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen geht. Durch die Möglichkeit der Berufung wird den Parteien eine zusätzliche Instanz geboten, um ihre Argumente vor einem höheren Gericht vorzubringen und eine rechtmäßige Entscheidung zu erlangen. Im deutschen Kapitalmarkt sind sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen berechtigt, eine Berufung einzulegen. Dabei kann es sich um die Berufung gegen eine Entscheidung eines Amtsgerichts, Landgerichts oder Oberlandesgerichts handeln. Die Berufung dient dazu, Fehler oder Unstimmigkeiten im Urteil oder im Verfahren zu korrigieren und eine gerechtere Lösung zu erreichen. Ein wichtiger Aspekt bei der Berufung ist die Frist für die Einlegung. Innerhalb einer bestimmten Zeit nach Erhalt des Urteils müssen die Parteien ihre Absicht zur Berufung anzeigen. Diese Frist variiert je nach Gericht und Art des Urteils. Um erfolgreich berufen zu können, müssen die Gründe für die Berufung klar und nachvollziehbar sein. Es muss dargelegt werden, dass das vorherige Urteil aufgrund von Rechtsfehlern oder Verfahrensfehlern falsch war. Die Berufung wird vor einem höheren Gericht verhandelt, das die vorherige Entscheidung prüfen und entweder bestätigen, aufheben oder ändern kann. Das höhere Gericht kann auch zusätzliche Beweise zulassen, um eine umfassendere Beurteilung des Falles zu ermöglichen. Die Entscheidung des Berufungsgerichts ist endgültig und kann nur in begrenzten Fällen vor einem noch höheren Gericht angefochten werden. Insgesamt ist die Berufung ein wichtiges Mittel, um eine gerechte und korrekte Entscheidung in Streitigkeiten im Kapitalmarkt zu erreichen. Sie bietet den Parteien eine Möglichkeit, eine erneute Bewertung ihres Falles vorzunehmen und sicherzustellen, dass ihre Rechte und Interessen angemessen berücksichtigt werden. Ende.Terminmarkt
Der Terminmarkt ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzmärkte, der es den Anlegern ermöglicht, zukünftige Transaktionen zu tätigen. Im Gegensatz zum Kassamarkt, bei dem der Handel sofort erfolgt, werden Käufe und...
Kovarianz
Kovarianz ist ein fundamental wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Risiken und Chancen in Anlageportfolios. In der Finanzwelt bezieht sich...
Zurechnung
Definition: Zurechnung ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die Zuweisung von Renditen oder Verlusten auf bestimmte Vermögenswerte oder Finanzinstrumente bezieht. Es handelt sich um einen...
Überlappung
Die "Überlappung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf eine Situation bezieht, in der zwei oder mehrere Ereignisse, Trends oder Indikatoren zeitlich miteinander verknüpft...
Poolpalette
Poolpalette ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf einen spezifischen Artenkorb von Vermögenswerten bezieht, der von institutionellen Investoren geschaffen wird. Diese Palette von Vermögenswerten...
ESG-Investitionen
ESG-Investitionen bezeichnen Anlagestrategien, die auf eine Kombination aus ökologischen, sozialen und governance-bezogenen Faktoren abzielen. Diese Faktoren werden bei der Bewertung von Unternehmen berücksichtigt, um Investoren dabei zu helfen, Unternehmen zu...
Firmenjubiläum
Firmenjubiläum beschreibt das bedeutungsvolle Jubiläum oder die Meilensteinfeierlichkeit eines Unternehmens, die dazu dient, die historische Beständigkeit, den Erfolg und die Kontinuität des Unternehmens zu würdigen. Während solch ein Ereignis normalerweise...
Erledigung der Hauptsache
Erledigung der Hauptsache – Definition und Bedeutung im Finanzmarkt Die "Erledigung der Hauptsache" ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten im Finanzmarkt verwendet wird. Sie bezieht sich auf den...
Einkaufsstättenwahl
Einkaufsstättenwahl ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Investitionen in Kapitalmärkte, der insbesondere für Anleger von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen von Bedeutung ist. Bei der Einkaufsstättenwahl geht es...
Disease Management
Disease Management ist ein umfassender Ansatz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung für Personen, die an langfristigen oder chronischen Erkrankungen leiden. Es handelt sich um ein strukturiertes, systematisches und koordiniertes Programm, das...