Eulerpool Premium

Besitzwehr Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Besitzwehr für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Besitzwehr

"Besitzwehr" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes, der insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten verwendet wird.

Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Besitz" und "Wehr" zusammen, wobei "Besitz" den Inhaber eines Vermögenswerts bezeichnet und "Wehr" eine Schutzmaßnahme darstellt. In den Kapitalmärkten bezieht sich "Besitzwehr" auf verschiedene Strategien und Instrumente, die eingesetzt werden, um den bestehenden Besitz eines Vermögenswerts vor potenziellen Verlusten oder Marktrisiken zu schützen. Das Hauptziel der Besitzwehr besteht darin, den Wert des Vermögenswerts zu erhalten oder zu steigern, während gleichzeitig mögliche Risiken minimiert werden. Es gibt verschiedene Arten von Besitzwehren, die je nach Art des Vermögenswerts und den individuellen Präferenzen des Investors eingesetzt werden können. Beispiele für Besitzwehren sind Derivate wie Optionen und Futures, die es dem Investor ermöglichen, sein Risiko zu begrenzen, indem er bestimmte Bedingungen für den zukünftigen Handel des Vermögenswerts festlegt. Des Weiteren können auch Absicherungsstrategien wie Short Selling oder Absicherungsinstrumente wie Versicherungen als Besitzwehren genutzt werden. Diese Strategien dienen dazu, gegen mögliche Verluste abzusichern, indem man auf den Rückgang des Vermögenswerts setzt oder eine Versicherung abschließt. Bei der Implementierung von Besitzwehren ist es wichtig, eine fundierte Risikoanalyse durchzuführen und die richtige Strategie entsprechend den individuellen Zielen und Umständen des Investoren auszuwählen. Zudem sollten auch die Kosten und potenziellen Erträge der Besitzwehr berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Strategie den gewünschten Nutzen bringt. Insgesamt ist "Besitzwehr" ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, der den Schutz des Vermögenswerts und die Minimierung von Risiken für Investoren betont. Die effektive Anwendung von Besitzwehren kann dazu beitragen, potenzielle Verluste zu begrenzen und gleichzeitig Renditen zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Abnehmerbefragung

Abnehmerbefragung: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Eine Abnehmerbefragung ist eine systematische Erhebung von Daten über die Einstellungen, Bedürfnisse und Präferenzen der Käufer oder Nutzer von Produkten oder Dienstleistungen. In...

Arbeitsberechtigung

Arbeitsberechtigung definiert die Zustimmung oder Genehmigung einer Nationalen Aufsichtsbehörde, die es einer Person oder einem Unternehmen ermöglicht, bestimmte Tätigkeiten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auszuüben. Diese Tätigkeiten umfassen den Handel mit...

Kooperationserleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen

Kooperationserleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Mechanismen und Richtlinien bezieht, die entwickelt wurden, um die Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen bestimmter Größenordnungen zu verbessern. Insbesondere...

Kapitalmarktgesetz

Das Kapitalmarktgesetz (KMG) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtsrahmens für den Kapitalmarkt. Es bildet die Basis für die Organisation und Regulierung des deutschen Kapitalmarkts und legt die erforderlichen Regeln...

Differenzialquotient

Der Differenzialquotient ist ein mathematisches Konzept, das in der Analysis verwendet wird, um die Grenzwertschranke einer Funktion in Bezug auf ihre Veränderung zu berechnen. In der Finanzwelt wird der Differenzialquotient...

Abhängigkeit

Titel: Die Bedeutung von "Abhängigkeit" in Bezug auf Kapitalmärkte Abhängigkeit ist ein entscheidendes Konzept in den Kapitalmärkten, da es die Beziehungen und Verbindungen zwischen verschiedenen Finanzinstrumenten und Märkten beschreibt. In dieser...

Verweildauer

Verweildauer ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein Investor sein Kapital in einem bestimmten Wertpapier oder einer Anlageklasse investiert...

Aktiva

Aktiva ist ein grundlegender Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf sämtliche Vermögenswerte bezieht, die von Unternehmen, Investoren oder Privatpersonen gehalten werden, um wirtschaftlichen Nutzen zu...

Übernahme

Eine Übernahme (engl. "acquisition") bezeichnet den Kauf eines Unternehmens oder eines Anteils daran durch eine andere Firma. Ziel der Übernahme ist es, die Aktivitäten und Ressourcen des erworbenen Unternehmens in...

Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG)

Das Mitbestimmungs-Ergänzungsgesetz (MitbestErgG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Mitbestimmung von Arbeitnehmern in großen Unternehmen regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1976 verabschiedet und hat seitdem mehrere Änderungen...