Betriebsprüfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsprüfung für Deutschland.
Betriebsprüfung ist ein wichtiges Instrument der Finanzbehörden, um die ordnungsgemäße Erfüllung der steuerlichen Pflichten von Unternehmen zu überwachen.
Im Rahmen einer Betriebsprüfung prüfen die Steuerbeamten die Unterlagen und Geschäftsvorfälle eines Unternehmens auf ihre steuerliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Durch die Betriebsprüfung soll sichergestellt werden, dass das Unternehmen seine Steuererklärungen korrekt abgegeben hat und keine Steuern hinterzogen wurden. Die Betriebsprüfung kann entweder für einen bestimmten Steuerzeitraum oder für bestimmte steuerliche Sachverhalte durchgeführt werden. Dabei werden typischerweise folgende Bereiche geprüft: - Buchführung: Die Buchführung des Unternehmens wird daraufhin überprüft, ob sie ordnungsgemäß und vollständig ist. Dabei wird insbesondere auf die dokumentierte Erfassung der Geschäftsvorfälle geachtet. - Jahresabschluss: Der Jahresabschluss wird insbesondere daraufhin geprüft, ob er den gesetzlichen Anforderungen entspricht und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt. - Steuererklärungen: Die Steuererklärungen des Unternehmens werden daraufhin geprüft, ob sie korrekt und vollständig abgegeben wurden. Dabei werden insbesondere die Angaben zu Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftssteuer überprüft. Als Unternehmen sollte man sich auf eine Betriebsprüfung vorbereiten, indem man seine Buchhaltung und Steuererklärungen genau überprüft und sicherstellt, dass sie korrekt und vollständig sind. Weiterhin sollten alle relevanten Unterlagen aufbewahrt und für die Betriebsprüfung bereitgehalten werden. Insgesamt ist die Betriebsprüfung ein wichtiger Bestandteil der Finanzkontrolle und dient dazu, die Einhaltung der steuerlichen Pflichten von Unternehmen sicherzustellen. Als Unternehmen sollte man sich auf eine Betriebsprüfung vorbereiten und bei Bedarf den Rat eines Steuerberaters in Anspruch nehmen.Steueranstoß
Steueranstoß ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die steuerlichen Auswirkungen einer Transaktion oder einer Investition. Es bezieht sich insbesondere auf die steuerlichen Anreize...
Betriebstypenmarke
"Betriebstypenmarke" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und des Marketings, der sich auf eine spezielle Art von Markenstrategie bezieht, um Produkte oder Dienstleistungen zu differenzieren und zu positionieren....
Europäischer Wirtschaftsraum
Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und drei ihrer Mitgliedstaaten – Island, Norwegen und Liechtenstein –, die in Kraft getreten ist, um den freien...
keynesianische Wachstumstheorie
Keynesianische Wachstumstheorie Die keynesianische Wachstumstheorie ist ein theoretisches Konzept, das auf den Werken des bekannten britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Diese Theorie untersucht die Entstehung und das Wachstum von Volkswirtschaften...
Universalsukzession
Universalsukzession ist ein juristischer Begriff, der die Rechtsnachfolge in Bezug auf Vermögenswerte und Verbindlichkeiten beschreibt. Im Kapitalmarktumfeld bezieht sich Universalsukzession auf den rechtlichen Prozess, bei dem das Eigentum an Vermögenswerten...
Praxiswert
Praxiswert (auch bekannt als Verkehrswert oder Unternehmenswert) ist ein Schlüsselkonzept, das in der Bewertung von Unternehmen und Investitionen verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf den Wert einer Organisation oder...
Industriestandort
Definition of "Industriestandort" in German: Der Begriff "Industriestandort" bezieht sich auf eine geografische Lage oder einen bestimmten Ort, der sich durch seine industrielle Aktivität auszeichnet. Es handelt sich um eine Standortentscheidung...
Tarifordnung
Tarifordnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Regelungen und Tarife im Zusammenhang mit bestimmten Finanzprodukten oder Dienstleistungen zu beschreiben. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff oft...
Antidumpingzoll
Glossar-Eintrag: Antidumpingzoll Der Begriff "Antidumpingzoll" bezieht sich auf einen Zollsatz, der von einer Regierung eingeführt wird, um Dumpingpraktiken zu bekämpfen. Dumping ist eine unfaire Handelspraxis, bei der ein Unternehmen seine Waren...
Advertainment
Advertainment - Definition und Bedeutung Advertainment steht für eine innovative Marketingstrategie, bei der Werbung und Unterhaltung auf harmonische Weise miteinander verschmelzen. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "Advertisement" (Werbung) und...