Branch-and-Bound-Verfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Branch-and-Bound-Verfahren für Deutschland.
Das "Branch-and-Bound-Verfahren" ist ein weit verbreiteter und leistungsstarker Algorithmus, der in der Optimierung und Entscheidungsfindung Anwendung findet.
Insbesondere in der diskreten Mathematik und Operationsforschung hat sich dieser Algorithmus als äußerst effizient erwiesen. Das Branch-and-Bound-Verfahren basiert auf der Idee, den Lösungsraum in Teilräume, auch Äste genannt, zu unterteilen und systematisch zu erkunden, um die optimale Lösung eines Problems zu finden. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Branching (Aufteilen des Problemes in Teilprobleme) und Bounding (Feststellen, ob ein Teilbaum weiter untersucht werden muss oder ob er bereits eine suboptimale Lösung liefert). Der Algorithmus beginnt mit einem Ausgangsproblem und erzeugt sukzessive Teilprobleme, indem er Variable oder Constraints festlegt und den Lösungsraum entsprechend einschränkt. Durch systematisches Branching und Bounding wird der Lösungsbaum durchsucht, bis die optimale Lösung gefunden wird oder eine vordefinierte Abbruchbedingung erfüllt ist. Im Branching-Schritt werden die Teilprobleme erzeugt, indem bestimmte Entscheidungen getroffen werden. Jeder Ast des Lösungsbaums steht für eine mögliche Entscheidungskombination und repräsentiert somit einen Teilraum des gesamten Lösungsraums. Der Branching-Prozess wird so lange fortgesetzt, bis alle Teilprobleme gelöst sind oder eine vordefinierte Untergrenze (Bound) erreicht ist. Im Bounding-Schritt wird die Lösungsqualität der Teilräume beurteilt. Hierbei werden heuristische Schätzungen verwendet, um suboptimale Lösungen frühzeitig zu erkennen und unnötige Berechnungen zu vermeiden. Diese Schätzungen basieren auf verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel der Relaxierung des Optimierungsproblems oder dem Vergleich mit bereits bekannten Lösungen. Das Branch-and-Bound-Verfahren hat sich als äußerst vielseitig erwiesen und wird in verschiedenen Anwendungsgebieten eingesetzt, wie zum Beispiel in der linearen Programmierung, der kombinatorischen Optimierung, der Traveling Salesman Problem (TSP)-Lösung und der Ressourcenallokation. Es ermöglicht die effiziente Suche nach optimalen Lösungen in großen Lösungsräumen und bietet somit einen wertvollen Beitrag zur Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten. Auf Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen zu diesem und vielen anderen Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung bietet professionelle und fundierte Definitionen, um Ihnen bei Ihrer Kapitalmarktforschung, Anlagestrategie und Geschäftsentscheidungen zu helfen. Besuchen Sie noch heute unsere Webseite, um Zugang zu den besten und umfassendsten Informationen für Investoren im Bereich des Kapitalmarkts zu erhalten.Hausgehilfin
Hausgehilfin ist ein deutscher Begriff, der sich auf eine weibliche Person bezieht, die in einem Haushalt als assistierende Kraft tätig ist. Im Kontext des Finanzmarktes bezieht sich der Ausdruck "Hausgehilfin"...
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (englisch: United Nations Development Programme, UNDP) bezeichnet eine weltweit anerkannte Organisation der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung von menschlicher Entwicklung und die Erreichung der...
Erwerbsteuer
Erwerbsteuer bezieht sich auf die Steuer, die beim Erwerb von Vermögenswerten, insbesondere beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, erhoben wird. Diese Art von Steuer wird in vielen Ländern weltweit eingeführt,...
Landgericht
Das Landgericht ist ein Gericht erster Instanz in Deutschland, das sich auf Zivil- und Strafverfahren spezialisiert hat. Es handelt sich um eine hierarchische Ebene im deutschen Gerichtssystem, die zwischen dem...
Steueraushöhlung
Definition of "Steueraushöhlung" in German: "Steueraushöhlung" beschreibt einen Begriff aus dem Bereich der Steuerpolitik und bezieht sich auf aggressive Steuervermeidungstaktiken, die von multinationalen Unternehmen angewendet werden, um ihre Steuerlast zu minimieren....
Gebührenüberhebung
Gebührenüberhebung ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf eine unangemessene oder übermäßige Erhebung von Gebühren oder Kosten bezieht. In Kapitalmärkten, wie etwa für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen,...
Neukeynesianische Makroökonomik, statisches Modell einer Währungsunion
Die neukeynesianische Makroökonomik ist ein bekannter Ansatz in der volkswirtschaftlichen Theorie, der sich mit der Analyse von Wirtschaftssystemen, insbesondere Währungsunionen, befasst. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen von Geldpolitik, Fiskalpolitik...
hierarchisches Datenmodell
Das hierarchische Datenmodell ist eine Datenstruktur, die in der Informatik zur Organisation von Daten verwendet wird. Es ist eine Methode, um Informationen hierarchisch zu organisieren und Beziehungen zwischen den Datenpunkten...
Teilzeitbeschäftigung
Teilzeitbeschäftigung bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig weniger Arbeitsstunden pro Woche leisten als Vollzeitbeschäftigte. Im deutschen Arbeitsrecht ist die Teilzeitbeschäftigung gesetzlich geregelt und bietet sowohl...
Produktstandardisierung
Produktstandardisierung, auch als Produktnormalisierung bekannt, bezieht sich auf den Prozess der Schaffung von Produkten oder Dienstleistungen, die nach bestimmten festgelegten Standards entwickelt, hergestellt und angeboten werden. Dieser Ansatz zielt in...