Eulerpool Premium

Branchenabkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Branchenabkommen für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Branchenabkommen

Definition - Branchenabkommen Ein Branchenabkommen, auch bekannt als sektorale Vereinbarung, ist eine Vereinbarung innerhalb einer bestimmten Branche oder Wirtschaftssektors, die von den relevanten Akteuren getroffen wird.

Diese Vereinbarung zielt darauf ab, spezifische Regeln und Standards festzulegen, um Wettbewerb und Zusammenarbeit in der Branche zu fördern. Branchenabkommen dienen als Rahmen für den Austausch von Informationen, die Förderung bewährter Verfahren und die Lösung von gemeinsamen Herausforderungen. Sie werden oft von Interessenvertretungen, Fachverbänden, Industrieverbänden oder Berufsverbänden ausgehandelt und gelten als informelle Regelwerke. Das Ziel besteht darin, ein günstiges Geschäftsumfeld zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung der Branche zu schaffen. Diese Vereinbarungen können eine Vielzahl von Themen abdecken, einschließlich ethischer Standards, Umweltschutz, soziale Verantwortung, Berufsregulierung, Arbeitsbedingungen und Qualitätssicherung. Durch die Festlegung gemeinsamer Regeln ermöglichen Branchenabkommen den Teilnehmern, den Konsens über bewährte Verfahren herzustellen und die Einhaltung bestimmter Standards sicherzustellen. Branchenabkommen können auch zur Stärkung der Marktposition der Teilnehmer beitragen, indem sie ihre Fähigkeit verbessern, mit spezifischen Herausforderungen umzugehen. Zum Beispiel können solche Vereinbarungen den Austausch von Informationen über Wettbewerber erleichtern, die Suche nach gemeinsamen Lösungen für regulatorische Hindernisse ermöglichen oder die Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten und Kunden stärken. Es ist wichtig anzumerken, dass Branchenabkommen keine rechtlich bindenden Verträge sind. Sie basieren auf dem Prinzip der Freiwilligkeit und erfordern die Zustimmung der betroffenen Parteien. Dennoch haben sie oft erheblichen Einfluss auf die Branche und werden als wichtige Instrumente zur Förderung von Zusammenarbeit und Wettbewerbsfähigkeit angesehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Branchenabkommen in der Kapitalmarktbranche und anderen Wirtschaftszweigen als effektive Instrumente dienen, um Konsens, Zusammenarbeit und Wettbewerbsfähigkeit in der Branche zu fördern. Durch die Festlegung gemeinsamer Regeln und Standards schaffen sie ein günstiges Geschäftsumfeld und unterstützen das Wachstum und die nachhaltige Entwicklung der Branche.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Divergenz-Indikator

Der Divergenz-Indikator, auch bekannt als Konvergenz-Divergenz-Indikator (KDI), ist ein leistungsstarkes technisches Analysewerkzeug, das zur Vorhersage von Trendumkehrungen auf den Finanzmärkten verwendet wird. Er basiert auf den Prinzipien der Preis- und...

Proband

Die Bezeichnung "Proband" bezieht sich in der Finanzwelt, insbesondere in der Kapitalmarktanalyse, auf eine Person oder eine Entität, die Teil einer bestimmten Untersuchung, Studie oder Analyse ist. Probanden spielen eine...

Stichproben-Regressionsgerade

Stichproben-Regressionsgerade ist ein Begriff aus der Statistik und beschreibt eine lineare Beziehung zwischen einer abhängigen und einer unabhängigen Variable in einer Stichprobe. Es handelt sich dabei um eine Methode, um...

Auszahlungsvoraussetzungen

"Auszahlungsvoraussetzungen" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Geldanlagen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieser Begriff bezieht sich auf die Kriterien...

permanente Einkommenshypothese

Die "permanente Einkommenshypothese" ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsum- und Sparverhalten von Haushalten befasst. Sie wurde von dem amerikanischen Ökonomen Milton Friedman entwickelt und besagt, dass die...

Datenendeinrichtung (DEE)

Datenendeinrichtung (DEE) ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Handelsplattformen für Kapitalmärkte. Eine Datenendeinrichtung bezieht sich auf eine technische Einrichtung, die in der Lage...

Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung (GoS)

Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung (GoS) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die grundlegenden Prinzipien der ordnungsgemäßen Buchführung für Speicherbuchführungssysteme bezieht. Diese Prinzipien wurden entwickelt,...

Kapitalkoeffizient

Kapitalkoeffizient ist ein finanzwirtschaftlicher Begriff, der die Effizienz der Kapitalstruktur eines Unternehmens misst. Es ist ein Parameter, der das Verhältnis des Fremdkapitals zum Eigenkapital wiedergibt und somit Aufschluss über die...

Store Check

Der Store Check ist eine Marktanalyse-Methode, die in der Einzelhandelsbranche angewendet wird, um Informationen zu verschiedenen Produkten und deren Präsenz in den Ladengeschäften zu sammeln. Durch den Store Check wird...

Auskunftsstellen für den Außenhandel

Titel: Auskunftsstellen für den Außenhandel: Definition, Funktion und Bedeutung im Bereich des Kapitalmarkts Einleitung: In der Welt des Kapitalmarkts spielen Auskunftsstellen für den Außenhandel eine wichtige Rolle. Diese Institutionen dienen als unverzichtbare...