Eulerpool Premium

Buygrid-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Buygrid-Modell für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Buygrid-Modell

Das Buygrid-Modell ist ein Konzept, das im Bereich des B2B-Marketing Anwendung findet.

Es hilft dabei, den Entscheidungsprozess von Unternehmen beim Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu verstehen und zu analysieren. Dieses Modell wurde 1967 von Robinson, Faris und Wind entwickelt und hat seitdem viele Anwendungen und Weiterentwicklungen erfahren. Das Buygrid-Modell basiert auf der Annahme, dass der Kaufprozess von Unternehmen komplexer ist als der von Konsumenten. Es berücksichtigt verschiedene Phasen und involvierte Personen, die an dem Entscheidungsprozess beteiligt sind. Das Modell besteht aus zwei Hauptachsen: der kaufbezogenen und der produktbezogenen Achse. Die kaufbezogene Achse umfasst vier Phasen: New Task, Modified Rebuy, Straight Rebuy und Systems Buying. Jede Phase repräsentiert eine bestimmte Situation oder Art von Kauf. Zum Beispiel tritt der New Task auf, wenn ein Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung zum ersten Mal kauft, während der Straight Rebuy stattfindet, wenn ein Unternehmen etwas kontinuierlich nachbestellt. Die produktbezogene Achse konzentriert sich auf die Kategorien der gekauften Produkte und die damit verbundenen Entscheidungsattribute. Dies kann von technischen Aspekten, wie Spezifikationen und Qualität, bis hin zu finanziellen Aspekten wie Preis und Zahlungsbedingungen reichen. Das Buygrid-Modell ist ein nützliches Werkzeug für Unternehmen, um ihre Marketing- und Verkaufsstrategien auf die verschiedenen Phasen des Kaufprozesses anzupassen. Indem sie die Bedürfnisse und Anforderungen potenzieller Kunden in jeder Phase verstehen, können Unternehmen gezieltere Marketingbotschaften entwickeln und effektivere Verkaufsanstrengungen unternehmen. Die Anwendung des Buygrid-Modells kann Unternehmen helfen, ihre langfristigen Beziehungen zu Kunden zu fördern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu verbessern. Es bietet einen umfassenden Rahmen, um den Kaufprozess zu analysieren, Kundenbedürfnisse zu identifizieren und letztendlich erfolgreichere Geschäfte abzuschließen. Bei der Implementierung des Buygrid-Modells sollten Unternehmen Tools und Technologien zur Datenanalyse verwenden, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Verständnis der Kundenbedürfnisse in jeder Phase des Kaufprozesses kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und dazu beitragen, nachhaltiges Wachstum und Profitabilität zu erzielen. Insgesamt ist das Buygrid-Modell eine wertvolle Ressource für Unternehmen, die in B2B-Märkten operieren. Es ermöglicht eine systematische Analyse des Kaufprozesses und unterstützt Unternehmen dabei, erfolgreiche Marketing- und Verkaufsstrategien zu entwickeln. Durch die Optimierung des Kaufprozesses können Unternehmen ihre Marktpräsenz stärken und ihr langfristiges Wachstum fördern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

kommunale Wirtschaftsförderung

Die "kommunale Wirtschaftsförderung" bezeichnet in Deutschland eine Vielzahl von Maßnahmen und Aktivitäten, welche von öffentlichen und kommunalen Institutionen durchgeführt werden, um das Wirtschaftswachstum, die Wettbewerbsfähigkeit und die Beschäftigung in einer...

Warenführer

Der Begriff "Warenführer" bezieht sich auf eine Person, eine Institution oder eine Plattform, die im Bereich des Handels und der Investitionen tätig ist und als ein vertrauenswürdiger Experte in Bezug...

Migrationspotenzial

"Migrationspotenzial" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalflüssen. Dieser Terminus beschreibt das Potenzial oder die Fähigkeit einer bestimmten Anlageklasse, Investoren anzuziehen oder...

Anhörungsrüge

Die Anhörungsrüge ist ein Rechtsmittel, das im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um eine Verletzung des rechtlichen Gehörs in gerichtlichen Entscheidungen anzufechten. Dieses Instrument ermöglicht es betroffenen Parteien, ihre Rechte auf...

Firmen-Image

Das Firmen-Image, auch bekannt als Unternehmensimage, bezieht sich auf das Gesamtbild und den Ruf eines Unternehmens in der Öffentlichkeit, das durch seine Kommunikation, Produkte, Dienstleistungen und Interaktionen mit Kunden, Investoren...

EVPI

EVPI steht für den “Expected Value of Perfect Information” und ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Bereich der Entscheidungsanalyse verwendet wird. Es handelt sich um eine quantitative...

Zinsersparnis

Definition der Zinsersparnis: Die Zinsersparnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Kostenersparnis beschreibt, die ein Kreditnehmer erzielt, wenn er einen Kredit zu einem niedrigeren Zinssatz aufnimmt als zuvor. Es...

Gleichheitsprinzip

Das Gleichheitsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz in den Kapitalmärkten, der darauf abzielt, allen Investoren gleiche Chancen und Bedingungen zu bieten. Es stellt sicher, dass alle beteiligten Parteien fair behandelt werden...

Gaststättengesetz

Das Gaststättengesetz bezieht sich auf ein deutsches Gesetz, das die Regulierung und Kontrolle von Gaststätten und verwandten Gewerben in Deutschland regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des rechtlichen Rahmens, der...

Stadt

Die Stadt bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf eine Anleihe, die von einer Stadt oder Gemeinde ausgegeben wird, um Kapital für kommunale Projekte zu beschaffen. Eine Stadtanleihe ist eine...