CBOT Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff CBOT für Deutschland.
CBOT ist die Abkürzung für Chicago Board of Trade, einer der ältesten und bekanntesten Handelsplätze für Derivate und Terminkontrakte in den Vereinigten Staaten.
Das CBOT wurde 1848 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Zentrum für den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten. Das CBOT ist berühmt für seine Vielfalt an gehandelten Produkten, insbesondere im Bereich der Agrarrohstoffe wie Mais, Weizen, Sojabohnen und Schweinefleisch. Es bietet jedoch auch Handel mit anderen Rohstoffen wie Öl, Gold, Silber und Zinsinstrumenten an. Das CBOT verwendet eine elektronische Handelsplattform namens CME Globex, die den Handel rund um die Uhr ermöglicht. Diese Plattform bietet den Händlern die Möglichkeit, zu jeder Tages- und Nachtzeit Geschäfte abzuschließen und risikobehaftete Positionen zu verwalten. Die Produkte, die am CBOT gehandelt werden, sind standardisierte Terminkontrakte, auch Futures genannt. Ein Future ist ein Vertrag, der es den Parteien ermöglicht, zu einem vereinbarten Preis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft eine bestimmte Menge eines Rohstoffs oder einer anderen Anlageklasse zu kaufen oder zu verkaufen. Dies bietet den Marktteilnehmern Schutz vor Preisschwankungen und ermöglicht es ihnen, ihre Positionen abzusichern oder auf Preisbewegungen zu spekulieren. Eine weitere wichtige Funktion des CBOT ist die Preisbildung. Der offizielle Future-Preis am CBOT wird als Richtwert für den Markt angesehen und beeinflusst die Preisbildung für den zugrunde liegenden Rohstoff oder das Finanzinstrument. Die Transparenz und Liquidität des CBOT-Marktes machen ihn zu einem attraktiven Ziel für Investoren und Händler weltweit. In den letzten Jahren hat das CBOT seine Produktpalette erweitert und bietet nun auch den Handel mit Bitcoin-Futures an, wodurch es zu einem wichtigen Ort für den Handel mit Kryptowährungen geworden ist. Insgesamt ist das CBOT eine bedeutende Institution im globalen Finanzsystem und spielt eine wichtige Rolle bei der Preisbildung und Risikoabsicherung in den Bereichen Landwirtschaft, Energie, Edelmetalle und Kryptowährungen. Investoren und Händler, die an den globalen Kapitalmärkten tätig sind, sollten das CBOT und seine Produkte sorgfältig beobachten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Tierhaltung
Tierhaltung bezieht sich allgemein auf die Praxis der Aufzucht und Pflege von Tieren, insbesondere Nutztieren, in geschaffenen Umgebungen. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird der Begriff Tierhaltung jedoch auch verwendet,...
Pflichteinstellung
Pflichteinstellung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Situation bezieht, in der ein Handel oder eine Order automatisch abgebrochen wird. Dies geschieht normalerweise...
durchgeleiteter Kredit
Durchgeleiteter Kredit ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der insbesondere bei der Kapitalbeschaffung und dem Kreditwesen von Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von...
EDI
EDI steht für "Electronic Data Interchange" und bezieht sich auf einen standardisierten Austausch von Geschäftsdaten zwischen Unternehmen mittels elektronischer Datenübertragung. Es handelt sich um ein automatisiertes System zum Austausch von...
Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist eine renommierte deutschsprachige Organisation, die Ingenieure und technisch orientierte Fachleute aus verschiedenen Disziplinen vereint. Das Ziel des Vereins besteht darin, den Wissensaustausch, die Fortbildung...
Risikoaggregation
Risikoaggregation ist ein entscheidender Prozess in der Welt der Kapitalmärkte, der es Investoren ermöglicht, verschiedene Risiken zu identifizieren, zu analysieren und zusammenzuführen, um eine umfassende Bewertung der Gesamtrisiken ihrer Anlageportfolios...
Kontrahierungszwang
Der "Kontrahierungszwang" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierhandel und Handelsplattformen. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf die Verpflichtung eines Marktteilnehmers, einen Vertrag einzugehen oder...
Nash
Der Begriff "Nash" bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf das für seine herausragende Spieltheorie bekannt gewordene Konzept des Nash-Gleichgewichts. John Nash, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker, hat diese...
CNP
CNP ist die Abkürzung für "Card Not Present" und bezieht sich auf Transaktionen im elektronischen Zahlungsverkehr, bei denen die Karte des Zahlungspflichtigen nicht physisch präsent ist. In solchen Fällen wird...
Witwengeld
Witwengeld ist ein Begriff, der sich auf eine finanzielle Leistung bezieht, die an den verbleibenden Ehepartner nach dem Tod des Partners ausbezahlt wird. Es handelt sich um eine Rentenleistung, die...