Eulerpool Premium

Cash Recovery Rate Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Cash Recovery Rate für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Cash Recovery Rate

Kassenwiederherstellungsrate - Definition und Bedeutung Die Kassenwiederherstellungsrate, auch bekannt als Cash Recovery Rate (CRR), ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzindustrie verwendet wird, um den Prozentsatz der Rückgewinnung von Bargeld oder liquiden Mitteln in einer bestimmten Investition oder einem bestimmten Portfolio zu messen.

Sie ist besonders relevant für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Die Kassenwiederherstellungsrate ermöglicht es den Anlegern, den Geldfluss aus verschiedenen Investitionen zu analysieren und zu bewerten. Sie gibt an, wie effektiv ein bestimmtes Investitionsinstrument oder Portfolio in der Lage ist, das investierte Kapital wiederzuerlangen und zusätzliches Bargeld zu generieren. Eine höhere Kassenwiederherstellungsrate deutet darauf hin, dass eine Investition in der Lage ist, die erwarteten Renditen zu erzielen und das Risiko von Verlusten zu minimieren. Die Berechnung der Kassenwiederherstellungsrate erfolgt, indem der Betrag des zurückgewonnenen Bargeldes durch den ursprünglichen Investitionsbetrag dividiert und mit 100 multipliziert wird. Die Formel lautet: Kassenwiederherstellungsrate = (Zurückgewonnenes Bargeld / Investitionsbetrag) x 100 Die Kassenwiederherstellungsrate hat direkte Auswirkungen auf die Rentabilität und das Risikoprofil einer Anlage. Ein Investor kann anhand dieser Kennzahl schnell feststellen, ob eine Investition rentabel ist und eine angemessene Kapitalrückführung ermöglicht. Je höher die Kassenwiederherstellungsrate, desto schneller kann ein Investor sein eingesetztes Kapital zurückgewinnen und möglicherweise Gewinne erzielen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kassenwiederherstellungsrate von verschiedenen Faktoren abhängen kann, einschließlich der Art der Investition und der damit verbundenen Risiken. Zum Beispiel kann eine Investition in Hochzinsanleihen eine höhere Kassenwiederherstellungsrate aufweisen, aber auch mit einem höheren Risiko verbunden sein.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

vertretbare Sachen

"Vertretbare Sachen" ist ein Begriff aus dem deutschen Wirtschaftsrecht, der sich auf fungible Sachen bezieht. Fungibler Besitz bezieht sich auf Gegenstände oder Vermögenswerte, die in ihrer Art, Qualität und Menge...

Umweltstatistik

Umweltstatistik ist ein wichtiges Instrument zur quantitativen Analyse und Bewertung der verschiedenen Aspekte der Umwelt. Sie umfasst die systematische Erhebung, Aufbereitung und Interpretation von statistischen Daten, die sich mit Umweltphänomenen,...

Rauchen am Arbeitsplatz

Rauchen am Arbeitsplatz – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren "Rauchen am Arbeitsplatz" beschreibt das Verhalten von Personen, die während ihrer Arbeitszeiten Tabakwaren konsumieren. Dieser Begriff ist relevant für Kapitalmarktinvestoren, da er...

Bildungsparadox

Bildungsparadox ist ein Begriff, der das paradoxe Phänomen beschreibt, dass eine zunehmende Bildung und Qualifikation eines Individuums nicht zwangsläufig zu verbesserten beruflichen Chancen und Einkommenssteigerungen führt. Es wirft somit einen...

Tokenverfahren

Tokenverfahren (auch als Tokenization bekannt) bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Vermögenswerten, wie etwa Immobilien, Aktien oder Kunstwerken, in digitale Tokens auf einer Blockchain. Es ermöglicht die Darstellung...

Modus

Der Begriff "Modus" ist ein Fachausdruck, der im Bereich der Finanzmärkte und speziell im Handel mit Wertpapieren verwendet wird. Modus bezeichnet die Methode oder das Verfahren, das von Händlern angewendet...

Konzeptionskonformität

"Konzeptionskonformität" beschreibt die grundlegende Übereinstimmung einer Anlagestrategie oder eines Finanzprodukts mit den darin enthaltenen Konzeptionen oder Vorgaben. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das die...

Trennungsgebot

Das Trennungsgebot, auch bekannt als "Separation Principle" oder "Trennbankensystem", ist ein wesentlicher Grundsatz in den Kapitalmärkten. Es legt fest, dass Finanzinstitute, insbesondere Banken, ihre verschiedenen Aktivitäten wie Investmentbanking und Einlagen-...

TTIP

TTIP (Transatlantisches Freihandelsabkommen) ist ein geplantes Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und der Europäischen Union (EU). Ziel dieses Abkommens ist es, den Handel zwischen den beiden größten...

allgemeine Hilfskostenstellen

Definition: Allgemeine Hilfskostenstellen Die "Allgemeinen Hilfskostenstellen" sind in der Finanzwelt ein wichtiges Konzept, das insbesondere bei der Kostenzuordnung und -verteilung innerhalb von Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte relevant ist. Dieser Begriff...