Chiang-Mai-Initiative Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Chiang-Mai-Initiative für Deutschland.
This is a sample definition of the term "Chiang-Mai-Initiative" in professional, excellent German with SEO optimization: Die Chiang-Mai-Initiative ist ein multilaterales Abkommen zur Förderung der finanziellen Stabilität in Ostasien.
Dieses Abkommen wurde erstmals im Mai 2000 in Chiang Mai, Thailand, von den Währungsbehörden der zehn ASEAN-Länder und den drei asiatischen Währungsfonds (AMFs) unterzeichnet. Das Hauptziel der Chiang-Mai-Initiative ist es, die Region vor potenziellen Finanzkrisen zu schützen, indem den teilnehmenden Ländern Zugang zu kurzfristigen Swap-Arrangements gewährt wird. Diese Swap-Arrangements ermöglichen es den Ländern, im Falle von Liquiditätsengpässen auf gegenseitiger Basis kurzfristige Kreditlinien anzuzapfen. Durch diese Maßnahme wird das Vertrauen der Märkte gestärkt und die Fähigkeit der Länder verbessert, auf mögliche Krisen angemessen zu reagieren. Die Chiang-Mai-Initiative basiert auf dem Konzept regionaler währungsbezogener Swap-Arrangements und arbeitet eng mit anderen internationalen Finanzinstitutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) zusammen. Die Initiative hat im Laufe der Jahre verschiedene Entwicklungsstufen durchlaufen und im Jahr 2010 eine Kapazität von bis zu 240 Milliarden US-Dollar erreicht. Der Mechanismus der Chiang-Mai-Initiative ergänzt die bestehenden Reservemechanismen der teilnehmenden Länder und fördert die finanzielle Integration und Zusammenarbeit innerhalb der Region. Sie trägt dazu bei, das Vertrauen der Investoren zu stärken und die Finanzstabilität in Ostasien zu sichern. Insgesamt spielt die Chiang-Mai-Initiative eine wichtige Rolle bei der Stärkung der finanziellen Resilienz und der Absicherung gegen potenzielle Krisen in der Region. Durch die Schaffung eines soliden Sicherheitsnetzes und die Zusammenarbeit der teilnehmenden Länder stellt die Initiative sicher, dass die das Wachstum des Kapitalmarktes fördernden Faktoren im Einklang mit der Stabilität stehen. Als Die Herausgeber von Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, sind wir stolz darauf, solch umfassende Informationen über wichtige Begriffe und Konzepte wie die Chiang-Mai-Initiative bereitstellen zu können, um Investoren in den Kapitalmärkten bestmöglich zu unterstützen.Grad der Behinderung (GdB)
Grad der Behinderung (GdB) ist ein Begriff, der in Deutschland für die Bewertung und Klassifizierung von Behinderungen verwendet wird. Es bezieht sich auf den Grad der funktionellen Beeinträchtigung, die eine...
Kostenresistenz
Kostenresistenz beschreibt die Fähigkeit einer Anlage, trotz Kosteninputs einen stabilen Wert oder eine Rendite aufrechtzuerhalten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die Fähigkeit eines Produkts, sich gegenüber...
Verkehrsmittelwerbung
Verkehrsmittelwerbung bezieht sich auf eine Werbemethode, bei der Werbung auf Verkehrsmitteln platziert wird, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Diese Form der Außenwerbung nutzt verschiedene Transportmittel wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen,...
Verlagsrecht
Verlagsrecht bezeichnet ein Rechtsgebiet im deutschen Urheberrecht, das die Beziehung zwischen Autoren und Verlagen regelt. Es umfasst die rechtlichen Aspekte der Veröffentlichung von Werken, insbesondere von literarischen, wissenschaftlichen und künstlerischen...
International Finance Corporation
Die International Finance Corporation (IFC) ist eine internationale Finanzinstitution, die 1956 als Tochtergesellschaft der Weltbank gegründet wurde. Ihr Hauptziel ist es, in den Entwicklungsländern den Privatsektor zu stärken und nachhaltige...
Geschäftsbuchhaltung
Die Geschäftsbuchhaltung ist ein wesentlicher Aspekt für Unternehmen und Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Buchhaltungsmethode ermöglicht es Unternehmen, ihre finanziellen Transaktionen und Geschäftsvorgänge ordnungsgemäß zu verfolgen und zu dokumentieren....
Saatgutverkehrsgesetz
Saatgutverkehrsgesetz ist ein wichtiger Begriff im deutschen Rechtssystem, der sich auf das nationale Gesetz über den Saatgutverkehr bezieht. Dieses Gesetz regelt den Handel mit Saatgut in Deutschland und ist entscheidend...
Produktgliederung
Die "Produktgliederung" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die systematische Aufteilung oder Kategorisierung von Finanzprodukten zu beschreiben. Sie hat eine entscheidende Bedeutung für institutionelle Anleger, insbesondere...
Maximum
Maximal Die Bezeichnung "Maximal" bezieht sich auf den höchsten oder größten Wert, den ein bestimmtes Element erreichen kann, sei es in Bezug auf eine Aktie, ein Darlehen, eine Anleihe, den Geldmarkt...
Mehrheit
Die Mehrheit bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf den Zustand, wenn eine Gruppe von Anlegern oder Aktionären mehr als 50% der Stimmrechte oder Anteile an einem Unternehmen besitzt. Die...