Click & Mortar Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Click & Mortar für Deutschland.
Click & Mortar (Klicken und Beton) ist ein Begriff, der sich auf Unternehmen bezieht, die sowohl über Online- als auch über stationäre (physische) Vertriebskanäle verfügen.
Im Kern handelt es sich um eine Geschäftsstrategie, bei der Unternehmen ihre Präsenz im E-Commerce nutzen, um die Vorteile des Online-Handels mit den Vorteilen des stationären Einzelhandels zu kombinieren. Dieser hybride Ansatz ermöglicht es Unternehmen, den Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten, indem sie die Bequemlichkeit des Online-Shoppings mit der persönlichen Interaktion im Ladengeschäft verbinden. Die Click & Mortar-Strategie zielt darauf ab, die Einschränkungen des E-Commerce zu überwinden, wie beispielsweise die fehlende Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf physisch zu begutachten und auszuprobieren. Durch die Integration von stationären Filialen in ihr Geschäftsmodell können Unternehmen ihren Kunden die Möglichkeit geben, ihre Produkte vor dem Kauf zu erleben und persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig können Kunden die Vorteile des Online-Handels nutzen, wie beispielsweise eine große Auswahl an Produkten, bequeme Lieferungen und sicheres Online-Shopping. Diese Geschäftsstrategie basiert auf dem Konzept der Omnichannel-Integration, bei dem Unternehmen ihre Vertriebskanäle nahtlos miteinander verbinden, um eine konsistente und positive Kundenerfahrung zu schaffen. Durch Click & Mortar können Unternehmen ihre Reichweite erweitern und Kunden auf verschiedenen Kanälen erreichen, sei es online oder offline. Ein erfolgreiches Click & Mortar-Unternehmen stellt sicher, dass die Online- und Offline-Kanäle miteinander verbunden sind und Informationen über Produkte, Preise, Inventar und den Einkaufsverlauf über alle Kanäle hinweg synchronisiert sind. Dies ermöglicht es Kunden, beispielsweise online nach Produkten zu suchen und diese dann im Ladengeschäft zu kaufen oder umgekehrt. Die Click & Mortar-Strategie hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da sie Unternehmen dabei hilft, die Herausforderungen des digitalen Wandels zu bewältigen und die wachsenden Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Indem sie beide Vertriebskanäle optimal nutzen, können Unternehmen ihre Marktposition stärken und sich gegenüber reinen Online- oder Offline-Wettbewerbern differenzieren. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Konzept von Click & Mortar zu verstehen, da es Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen haben kann. Unternehmen, die erfolgreich in der Umsetzung dieser Strategie sind, können potenziell ein widerstandsfähigeres Geschäftsmodell und stabileres Wachstum bieten. Es ist daher ratsam, bei der Bewertung von Unternehmen in den Bereichen Einzelhandel und E-Commerce die Integration von Click & Mortar zu berücksichtigen.laufende Inventur
"Laufende Inventur" ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezieht sich auf den fortlaufenden und regelmäßigen Prozess der Bestandsaufnahme in einem Unternehmen. Diese Art der Inventur ermöglicht es Unternehmen, den...
Supplier Relationship Management
Lieferantenbeziehungsmanagement (Supplier Relationship Management, SRM) ist eine strategische Geschäftspraxis, die darauf abzielt, die Beziehungen und Interaktionen zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten zu optimieren. Es handelt sich um eine fortschrittliche...
Unternehmensverantwortung
Unternehmensverantwortung, auch bekannt als Unternehmensverantwortung oder Corporate Social Responsibility (CSR), bezieht sich auf die Notwendigkeit von Unternehmen, über ihre reinen Geschäftsaktivitäten hinauszugehen und soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung zu übernehmen....
Schadenfreiheitsrabatt
Schadenfreiheitsrabatt (No-Claims Discount) ist ein Begriff, der in der Versicherungsbranche verwendet wird, um einen Rabatt oder eine Prämienminderung auf die jährliche Versicherungsprämie zu beschreiben, der einem Versicherungsnehmer gewährt wird, wenn...
Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser
Die "Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser" sind ein rechtliches Dokument, das die vertraglichen Beziehungen zwischen den Wasserversorgungsunternehmen und den Verbrauchern regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserversorgungsrechts...
Jobenlargement
Jobenlargement, auch als Tätigkeitserweiterung bekannt, bezieht sich auf eine Personalentwicklungstechnik, die darauf abzielt, die Arbeitsbereiche und Aufgaben eines Mitarbeiters zu erweitern und zu diversifizieren, um seine berufliche Entwicklung und Motivation...
Erstversicherer
Erstversicherer, auch als Primärversicherer bekannt, sind institutionelle Akteure im Versicherungswesen, die hauptsächlich Deckung für Risiken anbieten und direkt mit den Versicherungsnehmern vertraglich zusammenarbeiten. Diese Akteure spielen eine zentrale Rolle in...
Konzernunternehmen
Konzernunternehmen - Definition und Erklärung Ein Konzernunternehmen, auch bekannt als Tochtergesellschaft, bezieht sich auf eine rechtlich unabhängige Gesellschaft oder eine andere Geschäftseinheit, die von einem Mutterunternehmen kontrolliert wird. Konzernunternehmen spielen eine...
Briefgrundschuld
Die Briefgrundschuld ist eine Form der Kreditsicherheit, die im deutschen Grundbuchrecht verankert ist. Sie stellt eine besondere Art der Grundschuld dar, bei der der Grundschuldbrief als öffentliche Urkunde existiert und...
Löschungsbewilligung
Löschungsbewilligung – Definition und Bedeutung Die Löschungsbewilligung ist ein juristisches Dokument, das im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Sie dient dazu, die Löschung einer bestehenden Grundschuld oder einer anderen...