Compliance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Compliance für Deutschland.
Compliance bezeichnet im Finanzbereich die Einhaltung von gesetzlichen, regulatorischen und internen Vorschriften und Richtlinien.
Die Betonung liegt hierbei auf der proaktiven Umsetzung von Maßnahmen, um Verstöße gegen diese Vorschriften zu vermeiden. Im Kontext von Kapitalmärkten bedeutet Compliance, dass alle Beteiligten, insbesondere Banken, Broker und Investoren, in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften handeln. Dies umfasst die Einhaltung von Wertpapiergesetzen, Anti-Geldwäsche-Vorschriften, Insiderhandelsgesetzen und anderen Regelungen. Eine effektive Compliance-Strategie beinhaltet eine Kombination von proaktiven Maßnahmen, wie Schulungen, Überprüfungen und Risikobewertungen, sowie reaktiven Maßnahmen, wie Untersuchungen und Sanktionen bei Verstößen. Die Bedeutung von Compliance hat in den letzten Jahren aufgrund immer strengerer Vorschriften und einer zunehmend globalisierten Geschäftswelt stark zugenommen. Ein Verstoß gegen bestehende Regelungen kann nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen wie Geldstrafen oder Haftstrafen führen, sondern auch das Vertrauen der Anleger und die Reputation des Unternehmens beeinträchtigen. Um sicherzustellen, dass alle Compliance-Vorschriften eingehalten werden, müssen Unternehmen über eine wirksame Compliance-Abteilung verfügen. Diese sollte unabhängig von anderen Abteilungen agieren und direkt dem Vorstand oder der Geschäftsführung unterstellt sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Compliance ein wesentlicher Bestandteil eines verantwortungsvollen und erfolgreichen Investments in Kapitalmärkte ist. Durch eine angemessene Umsetzung von Compliance-Maßnahmen können Risiken minimiert und das Vertrauen von Anlegern und Geschäftspartnern gestärkt werden.herrschendes Unternehmen
"Herrschendes Unternehmen" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Ein "herrschendes Unternehmen" bezieht sich auf eine Firma, die einen bestimmenden Einfluss auf andere Unternehmen...
Nachweisgesetz
Nachweisgesetz, auch bekannt als Gesetz über die Gleichstellung von elektronischen Dokumenten mit Schriftform und zur Änderung weiterer Vorschriften, ist eine wichtige rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die Verwendung elektronischer Dokumente...
Preisflexibilität
Preisflexibilität beschreibt die Fähigkeit eines Finanzinstruments, seinen Preis aufgrund von Angebot und Nachfrage frei anzupassen. Sie ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich insbesondere auf Aktien, Anleihen,...
Unternehmensführung
Unternehmensführung ist ein zentraler Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, der die Organisation und Steuerung eines Unternehmens umfasst. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit und Verantwortung des Managements, die Geschäftsaktivitäten strategisch...
SDRM
SDRM steht für Securities Delivery and Risk Management, ein Begriff im Kontext des Wertpapierhandels und Risikomanagements. Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem Wertpapiere an Käufer geliefert und das...
Program Evaluation and Review Technique
Programm Evaluation und Review Technik (PERT) ist eine Projektmanagementmethode zur Planung und Steuerung komplexer Projekte. Diese Methode wurde in den 1950er Jahren von der US Navy entwickelt und hat seitdem...
Unternehmenstypen
Unternehmenstypen beziehen sich auf die verschiedenen Kategorien von Unternehmen, die an den Kapitalmärkten agieren. Diese Kategorien werden durch eine Reihe von Merkmalen und Eigenschaften bestimmt, die das Geschäftsmodell und die...
TFA
TFA (Trade Facilitation Agreement) - Definition in German: Das Handelsvereinfachungsabkommen (Trade Facilitation Agreement, TFA) ist ein internationales Abkommen, das von der Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2013 eingeführt wurde. Es hat zum...
Bauwirtschaft
Die Bauwirtschaft, auch bekannt als Baubranche oder Bauindustrie, umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die sich mit dem Bau von Gebäuden und Infrastrukturen beschäftigen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung...
Kostenstrukturstatistik
Kostenstrukturstatistik ist eine bedeutende Finanzanalysetechnik, die von Investoren im Kapitalmarkt verwendet wird, um Einblicke in die Kostenstruktur eines Unternehmens zu gewinnen. Diese statistische Methode hilft dabei, die Details der Kostenkomponenten...