Compliance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Compliance für Deutschland.
Compliance bezeichnet im Finanzbereich die Einhaltung von gesetzlichen, regulatorischen und internen Vorschriften und Richtlinien.
Die Betonung liegt hierbei auf der proaktiven Umsetzung von Maßnahmen, um Verstöße gegen diese Vorschriften zu vermeiden. Im Kontext von Kapitalmärkten bedeutet Compliance, dass alle Beteiligten, insbesondere Banken, Broker und Investoren, in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften handeln. Dies umfasst die Einhaltung von Wertpapiergesetzen, Anti-Geldwäsche-Vorschriften, Insiderhandelsgesetzen und anderen Regelungen. Eine effektive Compliance-Strategie beinhaltet eine Kombination von proaktiven Maßnahmen, wie Schulungen, Überprüfungen und Risikobewertungen, sowie reaktiven Maßnahmen, wie Untersuchungen und Sanktionen bei Verstößen. Die Bedeutung von Compliance hat in den letzten Jahren aufgrund immer strengerer Vorschriften und einer zunehmend globalisierten Geschäftswelt stark zugenommen. Ein Verstoß gegen bestehende Regelungen kann nicht nur zu rechtlichen Konsequenzen wie Geldstrafen oder Haftstrafen führen, sondern auch das Vertrauen der Anleger und die Reputation des Unternehmens beeinträchtigen. Um sicherzustellen, dass alle Compliance-Vorschriften eingehalten werden, müssen Unternehmen über eine wirksame Compliance-Abteilung verfügen. Diese sollte unabhängig von anderen Abteilungen agieren und direkt dem Vorstand oder der Geschäftsführung unterstellt sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Compliance ein wesentlicher Bestandteil eines verantwortungsvollen und erfolgreichen Investments in Kapitalmärkte ist. Durch eine angemessene Umsetzung von Compliance-Maßnahmen können Risiken minimiert und das Vertrauen von Anlegern und Geschäftspartnern gestärkt werden.regulatorisches Umfeld
Das regulatorische Umfeld umfasst alle rechtlichen und behördlichen Rahmenbedingungen, die die Kapitalmärkte und deren Teilnehmer betreffen. Es ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Telematik
Telematik – Definition im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt Telematik bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt auf die Anwendung und Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien zur...
direkte Tarife
"Direkte Tarife" bezieht sich auf eine Art von Gebührenstruktur, die in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich der Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Tarife werden von...
Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954)
Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954): Eine eingehende Definition Das Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG 1954) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das spezifische kriminelle Verhaltensweisen im Bereich der Wirtschaft regelt und entsprechende strafrechtliche Sanktionen festlegt. Es...
entgangener Gewinn
Definition: Entgangener Gewinn ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der den hypothetischen Verlust an potenziellem Gewinn oder Einkommen beschreibt, der aufgrund einer nicht genutzten Gelegenheit entsteht. Im Wesentlichen...
Geschäftspapiere
Geschäftspapiere stellen eine wichtige Anlageklasse im Bereich der Geldmärkte dar. Sie sind kurzfristige Wertpapiere, die hauptsächlich von Unternehmen begeben werden, um kurzfristige Mittel zur Finanzierung ihrer operativen Aktivitäten zu beschaffen....
Dokumentenmanagementsystem
Ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) ist eine softwarebasierte Lösung, die entwickelt wurde, um die Organisation, Verwaltung und Nachverfolgung von Dokumenten innerhalb eines Unternehmens zu unterstützen. Es fungiert als zentrale Schnittstelle zur Erfassung,...
Ersatzzeiten
Ersatzzeiten ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktindustrie verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein Vermögenswert oder ein Finanzinstrument als Sicherheit für ein Darlehen oder eine Kreditlinie...
Ertragsrate
Ertragsrate - Definition und Bedeutung Die Ertragsrate ist ein wichtiges Konzept der Finanzanalyse, das insbesondere von Investoren und Anlegern in den verschiedenen Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet...
Distributionsorgane
Distributionsorgane ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere wenn es um die Struktur und Organisation von Investmentfonds geht. Es bezieht sich auf die verschiedenen Einrichtungen und Personen,...