Eulerpool Premium

Crowdinvesting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Crowdinvesting für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Crowdinvesting

Crowdinvesting ist ein Finanzierungsmodell, das auf dem Crowdfunding-Konzept beruht und es einer großen Anzahl von Investoren ermöglicht, in ein Projekt oder Unternehmen zu investieren.

Im Gegensatz zur herkömmlichen Finanzierung durch Banken oder Venture-Kapitalisten, die oft nur für etablierte Unternehmen zur Verfügung stehen, wird das Crowdinvesting von Startups oder kleinen Unternehmen genutzt, um ihre Geschäftsideen zu finanzieren. Die Investoren, auch Crowd genannt, beteiligen sich direkt am Unternehmen oder Projekt und erhalten in der Regel eine Beteiligung am Gewinn oder eine Rendite auf ihre Investition. Dabei ist die Höhe der Investition für jeden Einzelnen relativ gering, wodurch auch Kleinanleger die Möglichkeit haben, an vielversprechenden Startup-Ideen teilzuhaben. Das Crowdinvesting trägt somit zur Demokratisierung der Kapitalbeschaffung bei und ermöglicht es auch privaten Anlegern, ihr Portfolio zu diversifizieren. Durch die Vielzahl an Investoren, die jeweils nur einen geringen Anteil am Unternehmen halten, wird das unternehmerische Risiko breiter gestreut. In Deutschland wird das Crowdinvesting durch die BaFin reguliert, um Anleger vor unseriösen Angeboten zu schützen. Eine Besonderheit des deutschen Crowdinvesting-Marktes ist die Möglichkeit der Schwarmfinanzierung, bei der mehrere Investoren gemeinsam eine Investition tätigen, um so ihr Risiko weiter zu minimieren. Im Vergleich zum Crowdfunding hat das Crowdinvesting höhere Anforderungen an die Transparenz des Unternehmens, da die Investoren ein Interesse an der wirtschaftlichen Entwicklung und damit an den Geschäftsaktivitäten haben. Dies macht das Crowdinvesting zu einer interessanten Alternative für Unternehmen, die auf der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten sind.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

gemeinwirtschaftliche Unternehmen

"Gemeinwirtschaftliche Unternehmen" ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der sich auf Unternehmen bezieht, die dem Allgemeinwohl dienen und eine wichtige Rolle in der Wirtschaft eines Landes spielen. Diese Unternehmen zeichnen...

Stakeholder-Ansatz

Der Stakeholder-Ansatz, auch bekannt als Interessensgruppenansatz oder Parteienansatz, ist ein weit verbreitetes Konzept in der Unternehmensführung und im Management von Organisationen. Dieser Ansatz bezieht sich auf die strategische Berücksichtigung und...

Versicherungsberater

Ein Versicherungsberater ist ein Berater im Bereich der Versicherungen, der unabhängig von Versicherungsunternehmen agiert und Kunden in allen Fragen rund um das Thema Versicherungen berät. Seine Aufgabe ist es, für...

wesentliche Beteiligung

Wesentliche Beteiligung steht im Zusammenhang mit Finanzmärkten und wird verwendet, um die bedeutende Anteilseignerschaft an einem Unternehmen zu beschreiben. Dieser Begriff bezieht sich insbesondere auf die Kapitalmärkte und den Bereich...

Länderrisiko

Länderrisiko ist ein Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf das Risiko bezieht, das mit Investitionen in bestimmte Länder verbunden ist. Es bezeichnet die...

Tarifkilometer

Tarifkilometer ist ein Begriff, der in der Beförderungsbranche verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Transport und der Verrechnung von Gütern oder Personen. Dabei handelt es sich um eine Maßeinheit,...

Steuerlager

Steuerlager, auch als steuerfreies Lager oder Zollfreilager bekannt, bezieht sich auf einen speziell festgelegten Bereich, in dem Waren unter bestimmten Bedingungen gelagert werden können, ohne dass Steuern oder Zölle anfallen....

Kreuzpreiselastizität der Nachfrage

Die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das die Reaktion der Nachfrage eines Gutes auf eine Preisänderung eines anderen Gutes misst. In einfachen Worten ausgedrückt, beschreibt die...

Committee on Accounting Procedure (CAP)

Das Committee on Accounting Procedure (CAP) war ein Gremium, das von 1938 bis 1959 existierte und für die Entwicklung von Rechnungslegungsstandards in den Vereinigten Staaten zuständig war. Das CAP wurde...

Nachleistungen

Nachleistungen, im Bereich der Kapitalanlagen, beziehen sich auf zusätzliche Zahlungen oder Leistungen, die von Anlegern erbracht werden müssen. Diese Nachleistungen können verschiedene Formen annehmen und dienen dazu, Risiken im Zusammenhang...