Eulerpool Premium

DTA Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DTA für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

DTA

DTA steht für "Deferred Tax Assets" (Aufgeschobene Steuervermögenswerte) und bezieht sich auf Vermögenswerte in der Bilanz eines Unternehmens, die auf zukünftige Steuervorteile zurückzuführen sind.

Diese Vermögenswerte entstehen, wenn das zu versteuernde Einkommen eines Unternehmens niedriger ist als das Einkommen, das für steuerliche Zwecke ausgewiesen wird. DTA entstehen, wenn ein Unternehmen Verlustvorträge oder überbewertete Vermögenswerte hat, die zu steuerlichen Vorteilen in Zukunft führen können. DTA werden häufig durch temporäre Unterschiede zwischen dem handelsrechtlichen und dem steuerlichen Einkommen eines Unternehmens verursacht. Diese Unterschiede können durch Abschreibungen, latenten Gewinn oder Verlust, ungeeignete Rückstellungen und andere steuerliche Vorschriften entstehen. Temporäre Unterschiede führen dazu, dass das zu versteuernde Einkommen höher ist als das handelsrechtliche Einkommen, was zu einer höheren steuerlichen Belastung führt. DTA stellen somit die zukünftigen steuerlichen Vorteile dar, die das Unternehmen ausgleichen und aus der negativen Differenz ziehen kann. DTA werden in der Bilanz eines Unternehmens als Aktiva ausgewiesen. Sie können jedoch nur dann realisiert werden, wenn das Unternehmen in Zukunft genügend steuerpflichtige Gewinne erzielt, um diese Vorteile zu nutzen. Falls das Unternehmen keine ausreichenden steuerpflichtigen Gewinne erzielt, kann es zu einer Wertminderung oder Rückstellung der DTA kommen. Es ist wichtig zu beachten, dass DTA von Unternehmen und Investoren als Indikator für das Potenzial zukünftiger steuerlicher Vorteile betrachtet werden. Sie können das Gesamtbild einer Unternehmensfinanzierung beeinflussen und darüber hinaus auch Auswirkungen auf die Bewertung und das Risikoprofil eines Unternehmens haben. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es ratsam, die Bedeutung von DTA zu verstehen und in Betracht zu ziehen, wenn man die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens analysiert. Dies kann auch bei Investitionsentscheidungen, einschließlich Aktien, Anleihen und Kryptowährungen, von Bedeutung sein.+
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Tinbergen

Tinbergen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt auf den renommierten niederländischen Ökonomen Jan Tinbergen verweist. Tinbergen gilt als Pionier der Wirtschaftswissenschaften und erlangte anerkannte Expertise durch seine bahnbrechenden Beiträge...

Tierhaltung

Tierhaltung bezieht sich allgemein auf die Praxis der Aufzucht und Pflege von Tieren, insbesondere Nutztieren, in geschaffenen Umgebungen. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird der Begriff Tierhaltung jedoch auch verwendet,...

Bürgerinformationssystem

Ein Bürgerinformationssystem bezieht sich auf eine hochentwickelte IT-Lösung, die von Regierungsbehörden und kommunalen Verwaltungen eingesetzt wird, um einen effizienten und transparenten Austausch von Informationen mit den Bürgern zu ermöglichen. Es...

Arbeitswertlehre

Arbeitswertlehre ist ein fundamentales Konzept der Marx'schen politischen Ökonomie, das den Wert von Waren auf Basis der in sie eingearbeiteten Arbeitszeit bestimmt. Diese Theorie geht davon aus, dass der Wert...

Werbekosten

Werbekosten sind Ausgaben, die Unternehmen im Rahmen ihrer Marketing- und Werbemaßnahmen tätigen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu fördern und die Markenbekanntheit zu steigern. Der Begriff "Werbekosten" umfasst alle finanziellen...

Sterbevierteljahr

Bereitwillig stellen wir Ihnen das umfassendste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zur Verfügung. Insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Glossar wird auf...

Verkaufskommission

Verkaufskommission (Sale Commission) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird, insbesondere bei Investitionen in Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Diese Kommission bezieht sich auf eine...

Summe der Einkünfte

"Summe der Einkünfte" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Gesamtsumme aller steuerpflichtigen Einkünfte einer Person bezieht. Dieser Begriff hat maßgebliche Bedeutung bei der Besteuerung von...

Non-Price Competition

Definition: Nicht-Preis Wettbewerb (Non-Price Competition) Der Nicht-Preis Wettbewerb (Non-Price Competition) bezieht sich auf eine Form des Wettbewerbs zwischen Unternehmen, bei der der Fokus nicht darauf liegt, Preise zu senken oder zu...

Endbenutzer

Endbenutzer (auch als Nutzer oder User bezeichnet) bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung tatsächlich verwendet. In Bezug auf den Kapitalmarkt...