Deckungsrelation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deckungsrelation für Deutschland.
Deckungsrelation bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Sicherheiten, die ein Kreditinstitut oder eine Finanzinstitution hält, und den Krediten, die sie an Kreditnehmer vergeben haben.
Dieser Begriff wird hauptsächlich im Bankwesen und in der Finanzbranche verwendet, um die Sicherheit und Stärke eines Finanzinstituts zu bewerten. Die Deckungsrelation ist ein wesentliches Maß für die Liquiditäts-, Solvenz- und Risikosteuerung einer Institution. Sie hilft den Aufsichtsbehörden und Investoren, mögliche Risiken zu beurteilen und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer Bank einzuschätzen. Darüber hinaus dient sie als Richtlinie für die interne Risikobewertung und Kreditvergabepolitik. Die Deckungsrelation wird normalerweise als Verhältnis oder Prozentsatz ausgedrückt und kann auf verschiedene Weise berechnet werden. Eine häufig verwendete Methode ist das Verhältnis der Sicherheiten zum ausstehenden Kreditbetrag. Ein hoher Deckungsgrad deutet darauf hin, dass das Finanzinstitut über ausreichende Sicherheiten verfügt, um mögliche Verluste auszugleichen, während ein niedriger Deckungsgrad auf ein erhöhtes Risiko hinweisen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass die Deckungsrelation je nach Art der Kredite und der zugrunde liegenden Sicherheiten variieren kann. Bei hypothekenbesicherten Darlehen kann die Deckungsrelation beispielsweise das Verhältnis des Wertes der Immobilie zur Darlehenssumme darstellen. Die Deckungsrelation hat auch Auswirkungen auf die Kreditvergabepraktiken eines Finanzinstituts. Eine niedrige Deckungsrelation kann dazu führen, dass das Unternehmen restriktivere Kreditvergaberichtlinien anwendet oder höhere Zinssätze für Kredite erhebt, um das erhöhte Risiko auszugleichen. Andererseits kann eine hohe Deckungsrelation dazu führen, dass das Unternehmen eher Kredite gewährt oder günstigere Konditionen anbietet. Insgesamt ist die Deckungsrelation ein wichtiger Indikator für die Finanzstabilität und Risikobewertung einer Institution. Sie ermöglicht es Investoren und Aufsichtsbehörden, die Sicherheit und Stärke eines Finanzinstituts zu beurteilen. Bei der Analyse von Kapitalmärkten und Finanzinvestitionen ist die Kenntnis und Berücksichtigung der Deckungsrelation von entscheidender Bedeutung für eine fundierte Anlageentscheidung. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende Glossar-Sammlung für Investoren in Kapitalmärkte an. Unser Glossar enthält detaillierte Erklärungen und Definitionen zu Fachbegriffen wie Deckungsrelation, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unser Ziel ist es, Investoren mit den besten Ressourcen und Informationen auszustatten, um sie bei ihren Anlageentscheidungen zu unterstützen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar, um Ihr Verständnis der Finanzmärkte zu erweitern.Capital Charge Formel
Die Kapitalabzinsungsformel ist ein wichtiges Maß für die Bewertung von Investitionen und die Berechnung des Barwerts zukünftiger Cashflows. Sie wird verwendet, um den Wert der Anlagemöglichkeiten in Bezug auf das...
income expenditure model
Das Income-Expenditure-Modell, auch bekannt als Einkommen-Ausgaben-Modell, ist ein grundlegendes Konzept in der makroökonomischen Analyse, das die Wechselwirkungen zwischen Einkommen, Konsumausgaben und Sparen untersucht. Dieses Modell ermöglicht es, die Maßnahmen zur...
Channel Encryption
Kanalverschlüsselung beschreibt den Prozess der Sicherung von Übertragungswegen in der Welt der Finanzmärkte und des Kapitalmarkts. Sie bezieht sich auf die Verschlüsselungstechniken, die angewendet werden, um die Integrität und Vertraulichkeit...
Prozessvertretung
Prozessvertretung ist ein rechtlicher Begriff, der in erster Linie im deutschen Rechtssystem Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Vertretung einer Partei in Gerichtsverfahren durch einen bevollmächtigten Rechtsanwalt oder eine...
Betriebshandelsspanne
Betriebshandelsspanne ist ein Begriff, der in der Welt der Wirtschaft und des Handels weit verbreitet ist. Diese spezifische Terminologie bezieht sich auf die Handelsspanne eines Unternehmens, die die Differenz zwischen...
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses, oft auch als Arbeitgeber-Kündigung oder Arbeitsvertragsauflösung bezeichnet, bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem ein Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer endet. Es kann verschiedene Gründe für...
Reinvermögenszugangstheorie
Die Reinvermögenszugangstheorie ist eine theoretische Grundlage im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beschreibt den Ansatz, bei dem Investoren die Auswirkungen von reinvestierten Gewinnen oder Einnahmen auf ihre Vermögenswerte analysieren. Diese Theorie...
Integrated Services Digital Network
Integriertes Dienste-Digital-Netzwerk (ISDN) ist ein Kommunikationsstandard, der eine breite Palette von digitalen Übertragungsdiensten über Telefonleitungen ermöglicht. Es wurde entwickelt, um die herkömmliche analoge Telefonübertragungstechnologie zu verbessern und eine effizientere Datenübertragung...
CEFTA
CEFTA steht für das Zentraleuropäische Freihandelsabkommen (Central European Free Trade Agreement) und ist ein multilaterales Abkommen, das den Handel und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern fördert. Ursprünglich im Jahr...
United Nations Environment Programme
Das United Nations Environment Programme (UNEP) (auf Deutsch: Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich mit Umweltschutzfragen und -angelegenheiten befasst. Das UNEP wurde 1972 gegründet...