Eulerpool Premium

Deprivation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deprivation für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Deprivation

Deprivation (in German: "Entzug") bezieht sich im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auf den Verlust oder die Einschränkung von Ressourcen oder Rechten, die einem Investor normalerweise zustehen.

Es tritt auf, wenn ein Anleger in einer bestimmten Situation von einer Ressource oder einem Recht ausgeschlossen wird. Dieser Begriff kann in verschiedenen Finanzkontexten angewendet werden. Im Bereich der Aktienmärkte kann Deprivation auftreten, wenn ein Aktionär aufgrund gewisser Umstände auf sein Recht verzichten muss, beispielsweise bei der Ausübung von Stimmrechten oder dem Erhalt von Dividenden. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn ein Unternehmen eine Kapitalerhöhung durchführt und bestimmte Aktionäre von diesem Angebot ausgeschlossen werden. Im Bereich der Kredite bezieht sich Deprivation auf den Verlust des Zugangs zu Krediten oder die Verweigerung eines Kreditgebers, einem potenziellen Kreditnehmer einen Kredit zu gewähren. Dies kann beispielsweise aufgrund schlechter Bonität oder fehlender Sicherheiten auftreten. Im Zusammenhang mit Anleihen bezieht sich Deprivation auf eine Situation, in der der Anleihegläubiger das Recht auf Zinszahlungen oder die Rückzahlung des Kapitals nicht wahrnehmen kann. Dies kann beispielsweise auftreten, wenn ein Emittent zahlungsunfähig wird oder seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Auf dem Geldmarkt kann Deprivation auftreten, wenn Anleger den Zugang zu Liquidität oder bestimmten Finanzinstrumenten verlieren. Dies kann beispielsweise in Zeiten einer Finanzkrise oder eines Panikausverkaufs geschehen, wenn Anleger Schwierigkeiten haben, ihre Wertpapiere zu veräußern oder kurzfristige Mittel zu beschaffen. Im Kryptowährungsbereich bezieht sich Deprivation auf den Verlust des Zugangs zu digitalen Vermögenswerten, sei es durch den Verlust der Wallet-Schlüssel oder Hacking-Vorfälle. Da die Kryptowährungsmärkte noch relativ neu sind, können auch regulatorische Änderungen oder staatliche Verbote zur Deprivation von Investoren führen. Insgesamt ist Deprivation ein Begriff, der den Verlust oder die Einschränkung von Ressourcen oder Rechten in verschiedenen Kapitalmarktsektoren beschreibt. Es ist wichtig, dass Anleger sich bewusst sind, wie und wann Deprivation auftreten kann, um mögliche Risiken zu minimieren und ihre Investitionen zu schützen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

liquidieren

"Liquidieren" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Verkauf von Vermögenswerten oder Wertpapieren zu beschreiben, um diese in Bargeld umzuwandeln. In erster Linie bezieht sich der...

Regal-Großhändler

Regal-Großhändler: Ein Regal-Großhändler ist ein spezialisierter Akteur der Wertschöpfungskette im Einzelhandel, der zwischen den Produzenten und den Einzelhändlern agiert. Regal-Großhändler spielen eine entscheidende Rolle bei der Distribution von Waren und tragen...

Vertriebsgesellschaft

Vertriebsgesellschaft ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um ein Unternehmen zu beschreiben, das den Vertrieb von Finanzprodukten übernimmt. Eine Vertriebsgesellschaft agiert als Vermittler zwischen den Emittenten dieser...

Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV)

Die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) ist eine deutsche Behörde, die sich mit der Vermittlung von Arbeitskräften befasst. Sie ist dem Bundesverwaltungsamt untergeordnet und agiert als Schnittstelle zwischen Arbeitgebern und Arbeitssuchenden....

Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht (AGB) sind eine vertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die die Bedingungen und Rechte regeln, die während der Beschäftigungsdauer gelten. Diese Bedingungen umfassen Regelungen zu Arbeitszeiten,...

Telekom

Telekom ist eine Abkürzung für das deutsche Unternehmen Deutsche Telekom AG, das zu den weltweit größten Telekommunikationsunternehmen zählt. Das Unternehmen bietet sowohl inländischen als auch internationalen Kunden eine breite Palette...

Beschäftigungsverbot

Definition: Das Beschäftigungsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht und der Gesundheitsvorsorge steht. Es bezieht sich auf die Situation, in der eine schwangere Arbeitnehmerin aufgrund gesundheitlicher Risiken...

Fordismuskrise

Fordismuskrise ist ein Begriff, der sich auf eine wirtschaftliche Krise bezieht, die durch den Zusammenbruch des Fordismus-Modells verursacht wird. Der Fordismus war ein Produktionsmodell, das in den 1910er und 1920er...

Tauschbörse

Die Tauschbörse ist eine spezielle Art des Marktplatzes, auf dem der Austausch von Waren oder Dienstleistungen ohne Verwendung von Geld erfolgt. Hierbei vereinbaren die Handelspartner einen direkten Tausch von Gütern...

asymmetrische Information

Asymmetrische Information ist ein Konzept in der Finanzwirtschaft, das darauf hinweist, dass eine Partei in einer Transaktion über mehr oder bessere Informationen verfügt als die andere Partei. In Kapitalmärkten kann...