Deregulierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deregulierung für Deutschland.
Deregulierung - Definition Die Deregulierung ist ein politisches und wirtschaftliches Konzept, das auf die Verringerung oder Beseitigung von Regulierungen und staatlichen Vorschriften abzielt, um wirtschaftliche Freiheit und Effizienz zu fördern.
In der Finanzwelt bezieht sich die Deregulierung insbesondere auf Maßnahmen, die darauf abzielen, die Einschränkungen und Kontrollen in den Kapitalmärkten zu lockern oder aufzuheben. Die Deregulierung hat ihre Wurzeln in der Annahme, dass eine geringere staatliche Intervention zu mehr Wettbewerb, Innovation und Produktivität führt. Sie ist ein Instrument zur Förderung des Marktwachstums und der Flexibilität, indem sie unnötige und überflüssige Regulierungshemmnisse beseitigt. Durch die Öffnung der Türen für neue Marktteilnehmer und indem sie bestehende Akteure von unverhältnismäßiger Regulierung entlastet, sollen Investitionen, Kapitalflüsse und das Wirtschaftswachstum gefördert werden. In der Vergangenheit wurde Deregulierung in verschiedenen Ländern und Wirtschaftssektoren umgesetzt. In der Bundesrepublik Deutschland wurden beispielsweise die Finanzmärkte Anfang der 1990er Jahre dereguliert, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu stärken und den Kapitalfluss anzukurbeln. Dies führte zu einer Liberalisierung der Aktienmärkte, Lockerung der Kapitalanforderungen und der Schaffung von Marktinfrastrukturen, um den Handel zu erleichtern. Die Deregulierung im Finanzsektor kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen. Ein Mangel an Regulierung kann zu Marktversagen, erhöhter Volatilität und Missbrauch führen. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, müssen klare Rahmenbedingungen, Transparenz und Kontrolle bestehen bleiben, um das Vertrauen der Anleger zu gewährleisten. Heutzutage gewinnt die Deregulierung auch im Bereich der Kryptowährungen immer mehr an Bedeutung. Die Entstehung neuer Technologien wie Blockchain und dezentrale Finanzierung (DeFi) hat die Diskussion über die Regulierung von Kryptowährungen angeheizt. Befürworter der Deregulierung argumentieren, dass eine flexiblere Regulierung den Innovationsgeist fördert, während Kritiker vor den Risiken von Geldwäsche, Betrug und Marktmanipulation warnen. Insgesamt ist die Deregulierung ein einschneidendes Konzept, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Eine sorgfältige und ausgewogene Überwachung der Kapitalmärkte ist erforderlich, um das Gleichgewicht zwischen der Förderung wirtschaftlicher Freiheit und der Gewährleistung der Stabilität und Integrität der Finanzmärkte zu finden.Erlaubniskartelle
"Erlaubniskartelle" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Regulierung und Überwachung von Märkten und der Kapitalmarktindustrie von großer Bedeutung ist. Dieser juristische Ausdruck beschreibt kartellähnliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen, bei...
Originärnachfrage
Originärnachfrage ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die erste oder primäre Nachfrage nach neuen Wertpapieren oder Anlageprodukten bezieht. Sie entsteht, wenn Anleger direkt an der Emission oder...
Politikversagen
Politikversagen ist ein Begriff, der verwendet wird, um das Versagen politischer Institutionen oder politischer Entscheidungsträger bei der Bewältigung spezifischer Probleme oder Herausforderungen zu beschreiben. Dieser Ausdruck wird oft im Zusammenhang...
Drittunterwerfung
Drittunterwerfung ist ein rechtlicher Begriff, der im Rahmen von Sicherheitenvereinbarungen in Verbindung mit Krediten und Finanzinstrumenten verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf den Aspekt der Sicherheitenübertragung und die Rechte...
beschaffungspolitisches Instrumentarium
Beschaffungspolitisches Instrumentarium ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Im Kern bezieht sich dieser Begriff auf die Vielzahl von politischen Maßnahmen und Instrumenten, die...
Übertragungsklausel
Die Übertragungsklausel ist eine wichtige Bestimmung, die in verschiedenen Verträgen im Bereich des Kapitalmarkts verwendet wird, insbesondere bei Aktien und Anleihen. Sie regelt die Übertragung von Eigentumsrechten an diesen Finanzinstrumenten....
Mobile Computing
Mobile Computing bezeichnet die Nutzung von Computer- und Kommunikationstechnologien in einer mobilen Umgebung. Es ermöglicht Benutzern den Zugriff auf Informationen, Kommunikation und andere Funktionen, unabhängig von ihrem Standort und ohne...
Vermögensertragsteuer
Vermögensertragsteuer – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Die Vermögensertragsteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die in Deutschland auf Kapitaleinkünfte erhoben wird. Sie betrifft sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und ist...
Rahmenvereinbarung
Die Rahmenvereinbarung, auch bekannt als Master Agreement oder Mastervertrag, ist ein juristisches Dokument, das zwischen zwei oder mehreren Parteien abgeschlossen wird, um die allgemeinen Bedingungen ihrer Geschäftsbeziehung festzulegen. Im Bereich...
Tarifausschuss
Tarifausschuss ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierhandel. Dieser Ausschuss ist eine unabhängige Einrichtung, die in der Regel von Börsen oder Aufsichtsbehörden eingerichtet wird,...