Eulerpool Premium

Derivat Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Derivat für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Derivat

Derivate sind Finanzinstrumente, deren Wert von einem zugrunde liegenden Basiswert abhängt.

Der Basiswert kann Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen, Zinssätze oder andere Finanzinstrumente sein. Derivate werden normalerweise als Absicherungsinstrumente oder Spekulationsinstrumente eingesetzt. Im Falle einer Absicherung (Hedging) soll der Derivatkontrakt das Risiko eines Verlustes abfedern, der durch eine ungünstige Marktentwicklung des Basiswerts entstehen kann. Die Absicherung kann zum Beispiel für Unternehmen nützlich sein, die sich gegen Währungsschwankungen absichern wollen. Für Spekulanten bieten Derivate die Möglichkeit, hohe Gewinne mit geringem Kapitaleinsatz zu erzielen, aber auch hohe Verluste sind möglich. Dabei gibt es verschiedene Arten von Derivaten: Optionen: Optionen geben dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den zugrunde liegenden Basiswert (z.B. Aktie, Rohstoff oder Währung) zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen (Put-Option). Futures: Futures sind standardisierte Termingeschäfte, bei denen Käufer und Verkäufer den Preis und die Lieferbedingungen eines zugrunde liegenden Basiswerts zu einem zukünftigen Zeitpunkt vereinbaren. Swaps: Swaps sind Vereinbarungen zwischen Parteien, bei denen sie Zahlungsströme auf Basis unterschiedlicher Referenzzinssätze oder Währungen austauschen. Warrants: Warrants sind ähnlich wie Optionen, sie geben dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den zugrunde liegenden Basiswert zu einem vorab vereinbarten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Allerdings werden Warrants in der Regel von Emittenten wie Banken oder Unternehmen ausgegeben. Insgesamt bieten Derivate den Vorteil, dass sie es Investoren ermöglichen, auf komplexe Märkte zuzugreifen und Risiken abzusichern oder Erträge zu erzielen. Allerdings sollten Anleger auch die Risiken verstehen, die mit dem Handel von Derivaten verbunden sind, und sich gut über die zugrunde liegenden Märkte informieren, bevor sie in Derivate investieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wirtschaftsprüferkammer (WPK)

Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) ist eine öffentlich-rechtliche Berufsorganisation, die in Deutschland für die Aufsicht und Regulierung des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer verantwortlich ist. Sie wurde 1920 gegründet und hat ihren Sitz in...

Rentenrechnung

Rentenrechnung ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine Art von festverzinslichen Wertpapieren oder Anleihen. Es handelt sich um Anleihen, bei denen der Investor eine...

Abgangsfunktion

Abgangsfunktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere in der Berechnung von Risikoprämien und Wertpapierbewertungen Anwendung findet. Die Abgangsfunktion beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Ausstieg...

BIZ

BIZ (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) ist eine international agierende Institution, die als Dachverband der Zentralbanken fungiert und für den Austausch währungspolitischer Informationen, die Koordination und Durchführung von Finanzmarktaktivitäten sowie die...

Versicherungsbetrug, Versicherungsmißbrauch

Versicherungsbetrug und Versicherungsmissbrauch sind Begriffe, die in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Versicherungen von großer Bedeutung sind. Bei beiden handelt es sich um unethische Praktiken, bei denen Versicherungsnehmer...

Drei-Ebenen-Konzept

Definition: Das Drei-Ebenen-Konzept ist eine strategische Methode zur Analyse von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Es dient zur Bewertung von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen und hilft Investoren, fundierte Entscheidungen...

Economic Exposure

Wirtschaftliche Exposition Die wirtschaftliche Exposition bezieht sich auf das Ausmaß der potenziellen Auswirkungen, die sich aus Veränderungen in den Wechselkursen oder anderen wirtschaftlichen Variablen ergeben können. Diese Exposition betrifft Unternehmen, die...

Clique

Clique (Cliquen) Eine Clique bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine Gruppe von Investoren oder Händlern, die gemeinsam handeln und bestimmte Anlagestrategien verfolgen. Diese Gruppe kann aus institutionellen Investoren wie Banken,...

Hempel-Oppenheim-Schema

Das Hempel-Oppenheim-Schema ist ein wichtiges analytisches Instrument im Bereich der Kausalität und der Erklärung politischer Ereignisse. Diese Theorieschule wurde von Carl Hempel und Paul Oppenheim in den 1940er Jahren entwickelt...

Random Walk Hypothesis

Die Random Walk Hypothese ist eine Theorie in der Finanzwirtschaft, die besagt, dass es unmöglich ist, zukünftige Aktienkurse vorherzusagen. Diese Theorie wird oft in Bezug auf den effizienten Markt genannt,...