Eulerpool Premium

Deutsche Bundesbahn (DB) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Deutsche Bundesbahn (DB) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Deutsche Bundesbahn (DB)

Deutsche Bundesbahn (DB) beschreibt das historische Staatsbahnunternehmen in Deutschland, das von 1951 bis 1993 existierte.

Als staatlicher Akteur spielte die Deutsche Bundesbahn eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des deutschen Schienenverkehrs und trug zur industriellen Entwicklung des Landes bei. Die Gründung der DB erfolgte im Jahr 1948 mit der Vereinigung der Länderbahnen in der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Ziel war es, ein effizientes und kohärentes Eisenbahnsystem zu schaffen, das die Mobilität der Bürger förderte und den Warentransport erleichterte. Im Laufe der Jahre hat die DB zahlreiche wichtige Entwicklungen und Innovationen im Schienenverkehrsbereich eingeführt. Dazu zählten beispielsweise die Einführung des elektrischen Zugbetriebs, die Nutzung moderner Lokomotiven und der Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes mit Zügen wie dem ICE (InterCityExpress). Diese Fortschritte haben die DB zu einem Vorreiter im europäischen Schienenverkehr gemacht. Aufgrund ihrer zentralen Rolle in der deutschen Verkehrsgeschichte hat die Deutsche Bundesbahn ein hohes Ansehen sowohl national als auch international erlangt. Sie war bekannt für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Bahnbetriebs. Mit der Gründung der Deutschen Bahn AG im Jahr 1994 wurde die DB privatisiert und in ein Unternehmen umgewandelt. Die Deutsche Bahn AG ist heute ein weltweit führendes Transport- und Logistikunternehmen, das sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr tätig ist. Insgesamt hat die Deutsche Bundesbahn (DB) einen bedeutenden Beitrag zur Modernisierung des deutschen Schienenverkehrs geleistet und bleibt ein wichtiges historisches Kapitel in der Entwicklung des deutschen Verkehrswesens.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Anergie

Die Finanzmärkte bieten den Anlegern eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihr Kapital zu investieren und attraktive Renditen zu erzielen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, über ein umfassendes Verständnis der verschiedenen...

Erwerbswert

Erwerbswert ist ein zentraler Begriff bei der Bewertung von Unternehmen und Vermögenswerten in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um den aktuellen Marktwert eines Vermögensgegenstands basierend auf seiner zukünftigen Ertragskraft und...

Wachstumsstrategie

Die Wachstumsstrategie ist eine strategische Planungsmethode, die von Unternehmen angewendet wird, um ihr Umsatz- und Gewinnwachstum langfristig zu steigern. Sie umfasst eine Reihe von aufeinander abgestimmten Maßnahmen, um das Potenzial...

Marketingorganisation

Marketingorganisation ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Struktur und Aktivitäten einer Organisation oder eines Unternehmens zu beschreiben, die für die Vermarktung und den...

Abschreibungswagnis

Abschreibungswagnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Risiko bezieht, dass Vermögenswerte an Wert verlieren und abgeschrieben werden müssen. In der Kapitalmarktsprache wird Abschreibungswagnis oft im Zusammenhang...

Globaldarlehen

Globaldarlehen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine spezielle Form der Finanzierung bezieht. Es handelt sich um ein Darlehen, das von internationalen Kreditgebern...

Wirtschaftsstatistik

Wirtschaftsstatistik ist ein zentrales Instrument der volkswirtschaftlichen Forschung, das statistische Methoden und Modelle verwendet, um wirtschaftliche Prozesse zu analysieren und zu quantifizieren. Diese Analyse ermöglicht es, Muster und Trends in...

Grenzkostenergebnis

Grenzkostenergebnis ist ein wichtiger Begriff in der Finanzanalyse und hilft Investoren, die optimale Produktionsmenge zu bestimmen. Es handelt sich um einen wirtschaftlichen Indikator, der angibt, wie sich die Kosten ändern,...

Überbrückungsfinanzierung

Überbrückungsfinanzierung bezeichnet eine kurzfristige Kapitalbeschaffungsmaßnahme, die Unternehmen oder Einzelpersonen ermöglicht, vorübergehende Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Diese Art der Finanzierung dient als Zwischenlösung, um finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen, während man auf dauerhafte...

geregelter Markt

Der Begriff "geregelter Markt" bezieht sich auf einen spezifischen Bereich des Kapitalmarkts, auf dem der Handel mit verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Fonds stattfindet. Ein geregelter Markt stellt eine...