Eulerpool Premium

Devisenbilanz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenbilanz für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Devisenbilanz

Die Devisenbilanz stellt eine wichtige Kennzahl in der Welt der Kapitalmärkte dar und dient als Instrument zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Landes oder einer Region.

Sie gibt Auskunft über den Nettozu- oder -abfluss von Devisen, also Währungen, die außerhalb des Landes gehalten werden. Die Devisenbilanz wird üblicherweise durch die Aufstellung einer umfassenden Liste aller Einnahmen und Ausgaben von Devisen eines Landes erstellt. Dabei werden sowohl Handels- als auch Kapitalströme berücksichtigt. Die wichtigsten Quellen der Deviseneinnahmen sind Exporte von Waren und Dienstleistungen sowie die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen. Die Devisenausgaben hingegen umfassen Importe von Waren und Dienstleistungen sowie Kapitalabflüsse ins Ausland, beispielsweise in Form von Gewinnausschüttungen und Zinszahlungen. Eine positive Devisenbilanz zeigt an, dass ein Land mehr Devisen einnimmt als ausgibt. Dies kann auf eine starke Exportwirtschaft und eine hohe Wettbewerbsfähigkeit hinweisen. Eine negative Devisenbilanz hingegen weist darauf hin, dass ein Land mehr Devisen ausgibt als einnimmt. Dies kann auf eine schwache Exportwirtschaft und eine hohe Abhängigkeit von Importen hinweisen. Die Devisenbilanz ist eng mit dem Wechselkurs verbunden. Ein Überschuss in der Devisenbilanz kann zu einer Aufwertung der Landeswährung führen, da die erhöhte Nachfrage nach dieser Währung den Wechselkurs steigen lässt. Umgekehrt kann ein Defizit in der Devisenbilanz zu einer Abwertung der Landeswährung führen. Insgesamt ist die Devisenbilanz ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes oder einer Region. Sie ermöglicht es Investoren, die Stabilität einer Währung einzuschätzen und potenzielle Risiken zu identifizieren. Durch die regelmäßige Überwachung der Devisenbilanz können Investoren Entscheidungen in Bezug auf ihre Anlagestrategien treffen und ihre Portfolios diversifizieren, um mögliche Schwankungen auf den Kapitalmärkten abzufedern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Spezifikationsfehlertest

Spezifikationsfehlertest ist ein Begriff, der im Kontext des Softwareentwicklungsprozesses verwendet wird, um ein spezielles Verfahren zur Identifizierung von Fehlern in den Systemanforderungen zu beschreiben. Es handelt sich um eine Methode,...

funktionsfähiger Wettbewerb

"Funktionsfähiger Wettbewerb" ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der die Bedingungen und Dynamiken des Wettbewerbs in einem gegebenen Marktumfeld beschreibt. Dieser Terminus bezieht sich auf die Fähigkeit eines...

verbotene Eigenmacht

Definition: Verbotene Eigenmacht Verbotene Eigenmacht ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und sich konkret auf den unbefugten Zugriff, die Nutzung oder den Handel mit Vermögenswerten bezieht....

Medizinethik

Medizinethik ist das interdisziplinäre Fachgebiet, das die ethischen Aspekte der Medizin und medizinischen Forschung untersucht und analysiert. Die Medizinethik beschäftigt sich mit Fragen, die sich aus den medizinischen Praktiken und...

Cash Value Added

Cash Value Added (CVA) - Definition, Erklärung und Verwendung Die Cash Value Added (CVA) ist eine Finanzkennzahl, die von Unternehmen verwendet wird, um den Wertzuwachs des Cashflows im Vergleich zum Kapitalaufwand...

Gerichtsstand

Gerichtsstand (auch bekannt als "Gerichtsstandort" oder "Gerichtsbarkeit") bezieht sich im Kapitalmarkt auf den geografischen Ort, an dem rechtliche Streitigkeiten oder gerichtliche Verfahren im Zusammenhang mit Wertpapieren, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und...

systematisches Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken

Systematisches Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um die Verfolgung und Analyse von Produktionsstatistiken geht. Dieses Konzept bezieht...

Altersentlastungsbetrag

Der Begriff "Altersentlastungsbetrag" bezieht sich auf eine steuerliche Begünstigung, die deutschen Steuerzahlern gewährt wird, um ihre individuelle Steuerlast im Rahmen der Einkommenssteuer zu reduzieren. Dieser Begriff ist insbesondere im Kontext...

Belastungsprinzip

Das Belastungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Kosten und Ausgaben auf verschiedene Vermögenswerte oder...

Einrichtungszuschuss

Einrichtungszuschuss bezieht sich auf eine finanzielle Unterstützung, die Einzelpersonen oder Unternehmen erhalten, um Anpassungen, Investitionen oder Verbesserungen an ihrer Ausstattung vorzunehmen. Dieser Begriff findet vor allem Anwendung in Bezug auf...