Eulerpool Premium

Devisenhandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenhandel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Devisenhandel

Devisenhandel bezeichnet den Handel mit Fremdwährungen auf dem Devisenmarkt.

Es ist eine der wichtigsten Aktivitäten im globalen Handel und spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der internationalen Wirtschaft und Finanzmärkte. Devisenhändler kaufen und verkaufen Währungen in großen Mengen in der Erwartung, Profite auf der Grundlage von Währungsschwankungen zu erzielen. Der Devisenmarkt ist ein OTC (Over-the-Counter)-Markt, was bedeutet, dass der Handel direkt zwischen den Kunden stattfindet, ohne dass ein zentraler Austausch beteiligt ist. Die Kunden können aus einer Vielzahl von Finanzinstrumenten wählen, darunter Spotgeschäfte, Termingeschäfte, Swaps und Optionen. Die meisten Devisengeschäfte werden von Banken, Investmentbanken und großen Bonitätswürdigen Unternehmen durchgeführt. Der Devisenmarkt wird auch als der liquideste Finanzmarkt der Welt angesehen, mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von über 5 Billionen US-Dollar. Zu den wichtigsten Währungen, die auf dem Devisenmarkt gehandelt werden, gehören der US-Dollar (USD), der Euro (EUR), der Japanische Yen (JPY), das Britische Pfund Sterling (GBP) und der Schweizer Franken (CHF). Devisenhandel ist von zentraler Bedeutung für die internationale Handelsfinanzierung und Exporte. Unternehmen betreiben Devisenhandel, um Risiken bei der Absicherung gegen Wechselkursschwankungen abzusichern. Darüber hinaus nutzen einige Unternehmen den Devisenhandel auch als eine Möglichkeit, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen, indem sie Währungen kaufen, wenn sie billig sind und verkaufen, wenn sie teurer sind. Insgesamt ist der Devisenhandel ein wichtiger Bestandteil der globalen Wirtschaft und Finanzmärkte. Es bietet eine Möglichkeit, durch die Teilnehmer auf der ganzen Welt miteinander zu handeln und Währungsrisiken abzusichern oder zusätzliche Einnahmen zu erzielen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Eucken

Eucken ist ein grundlegendes wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Wilhelm Eucken entwickelt wurde. Es kann als eine Ausprägung des Ordoliberalismus angesehen werden, einer Schule der Wirtschaftstheorie, die den...

Landflucht

Landflucht ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um den Phänomen der Abwanderung von Menschen aus ländlichen Gebieten in städtische Zentren zu beschreiben. Es handelt sich dabei um...

Dualismus-Theorien

Dualismus-Theorien (aus dem griechischen Wort "dualismos" abgeleitet, was "Zweideutigkeit" bedeutet) sind in der Welt der Kapitalmärkte eine wichtige konzeptionelle Grundlage. Diese Theorien beschreiben die Existenz von zwei entgegengesetzten Elementen, die...

Heckman-Verfahren für Treatment-Modell

Das Heckman-Verfahren für Treatment-Modell, auch als Heckman-Zwillingsmodell bekannt, ist eine statistische Methode, die in der ökonometrischen Forschung eingesetzt wird, um mögliche Verzerrungen in der Kausalitätsanalyse zu korrigieren. Es wurde von...

Immobilienfonds

Immobilienfonds sind Investmentfonds, die in der Regel in Immobilien investieren. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Kapital von verschiedenen Investoren zu sammeln und es dann in verschiedene Immobilienprojekte zu investieren. Dabei handelt...

Baukastenstückliste

"Baukastenstückliste" ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine Liste von Bauteilen oder Komponenten bezieht, die für die individuelle Zusammenstellung von...

Kapovaz

Kapovaz is a widely used term in capital markets, specifically in Germany, that refers to the concept of a voluntary capital increase without pre-emptive rights. In German, "Kapitalerhöhung ohne Bezugsrecht"...

Antigleichgewichtstheorie

Antigleichgewichtstheorie ist eine Finanztheorie, die sich mit Ungleichgewichten auf den Kapitalmärkten befasst und das Verhalten von Akteuren in diesen Situationen untersucht. Dieser Begriff setzt sich aus den Wörtern "anti" (gegen)...

Draufgabe

Definition of "Draufgabe" in German: Die Draufgabe ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Aktien. In der Finanzwelt wird sie auch als "Bonus"...

Abstandsbaulast

"Abstandsbaulast" bezieht sich auf eine rechtliche Verpflichtung, die in einigen Teilen Europas besteht, um sicherzustellen, dass an bestimmten Orten ein angemessener Abstand zwischen Gebäuden eingehalten wird. Dies ist insbesondere dann...