Eulerpool Premium

Direktvertrieb Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Direktvertrieb für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Direktvertrieb

Direktvertrieb bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkauft, ohne den Einsatz von Zwischenhändlern oder Einzelhandelsgeschäften.

Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Direktvertrieb speziell auf den Verkauf von Wertpapieren oder Finanzprodukten, bei dem institutionelle Anleger wie Banken, Versicherungen oder Investmentfonds direkt von Emittenten erwerben, ohne den Bedarf an Vermittlern oder Maklern. Der Direktvertrieb spielt eine bedeutende Rolle in den Kapitalmärkten, da er Anlegern die Möglichkeit gibt, direkt in Wertpapiere oder Finanzprodukte zu investieren, ohne Transaktionskosten und Gebühren für Vermittler zu zahlen. Dies ermöglicht institutionellen Anlegern eine direkte Beziehung zum Emittenten und potenziell günstigere Konditionen bei Investitionen. Ein Beispiel für den Direktvertrieb in den Kapitalmärkten ist der Kauf von Anleihen von Unternehmen direkt vom Emittenten. Anstatt die Anleihen über eine Bank oder Brokerage-Firma zu kaufen, kann ein institutioneller Investor direkt mit dem Unternehmen verhandeln und die Anleihen zu besseren Konditionen erwerben. Dies ermöglicht es dem Emittenten auch, die Mittel effizienter zu nutzen, da er keine Vermittlerprovisionen zahlen muss. Direktvertrieb bietet institutionellen Anlegern auch mehr Flexibilität bei der Auswahl von Investitionen. Indem sie direkt mit dem Emittenten verhandeln, können sie ihre eigenen Bedingungen und Kriterien festlegen und gezielter in Wertpapiere investieren, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Insgesamt bietet der Direktvertrieb den institutionellen Anlegern die Möglichkeit, ihre Portfolios zu diversifizieren, günstigere Geschäftsbedingungen auszuhandeln und eine direkte Beziehung zum Emittenten aufzubauen. Dieser Vertriebsweg gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird von vielen Anlegern als attraktive Alternative zum traditionellen Vertriebsmodell angesehen. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen über Direktvertrieb und weitere Kapitalmarktthemen in unserem Glossar an. Unsere hochqualifizierten Finanzexperten stellen sicher, dass unsere Definitionen professionell verfasst und auf dem neuesten Stand sind. Unser Glossar auf Eulerpool.com ist die führende Quelle für alle, die am Direktvertrieb und anderen Investmentthemen interessiert sind. Besuchen Sie uns und erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich des Direktvertriebs und der Kapitalmärkte.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Landesaufbaubanken

Definition: Landesaufbaubanken sind öffentliche Förderbanken in Deutschland, die das Ziel haben, die wirtschaftliche Entwicklung und den Strukturwandel in den einzelnen Bundesländern zu fördern. Diese spezialisierten Banken spielen eine bedeutende Rolle...

laufende Übertragungen

Definition: Laufende Übertragungen Laufende Übertragungen sind ein bedeutender Aspekt in den Kapitalmärkten, der insbesondere bei der Abwicklung von Wertpapiergeschäften eine Rolle spielt. Diese Übertragungen bezeichnen den kontinuierlichen Prozess, bei dem...

Stoff- und Energiebilanz

Definition: Stoff- und Energiebilanz (Material and Energy Balance) Die Stoff- und Energiebilanz ist ein wichtiger Begriff in der Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die systematische Erfassung und Auswertung der Ein- und Ausgänge von...

Impulskauf

Impulskauf: Definition, Bedeutung und Einfluss auf die Kapitalmärkte Der Begriff "Impulskauf" bezeichnet eine Handelsaktivität, bei der ein Investor eine Wertpapiertransaktion spontan und ohne umfassende Analyse oder rationale Entscheidungsfindung tätigt. Im Allgemeinen...

Hochbegabtenförderung

"Hochbegabtenförderung" ist ein Begriff, der sich auf die gezielte Förderung hochbegabter Personen bezieht. In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung von Talenten und intellektuellen Fähigkeiten in modernen Gesellschaften ist die Hochbegabtenförderung zu...

strategische Erfolgsposition

Strategische Erfolgsposition - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die strategische Erfolgsposition bezeichnet den einzigartigen Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens, der es von seinen Konkurrenten abhebt und nachhaltigen Erfolg sichert. Im Bereich der Kapitalmärkte,...

Gewinnzuschlag

Der Gewinnzuschlag, auch als Gewinnmarge bekannt, ist eine wichtige Kennzahl zur Messung der Profitabilität eines Unternehmens. Er spiegelt den Prozentsatz des Gewinns im Verhältnis zum Umsatz wider und dient Investoren...

Permission-Marketing

Permission-Marketing ist eine strategische Marketingmethode, bei der Unternehmen die Zustimmung von potenziellen Kunden einholen, um ihnen gezielte Marketingbotschaften zu senden. Im Gegensatz zu traditionellen Marketingansätzen, die auf Massenwerbung und Unterbrechungstaktiken...

Ausschussverwertung

"Ausschussverwertung" ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Börse und dem Handel mit Wertpapieren. Dieser Begriff hat eine besondere Bedeutung, wenn es um die...

Festlohn

Festlohn ist ein Begriff, der im Kontext der Anlage in Kapitalmärkte verwendet wird und insbesondere auf Anleihen oder Kredite abzielt. Ein Festlohn bezieht sich auf die Methode der Zinszahlung oder...