Dividende per Share Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dividende per Share für Deutschland.
Die Begrifflichkeit "Dividende per Share" oder auch "Dividende je Aktie" bezeichnet den Anteil des Gewinns eines Unternehmens, welcher an die Aktionäre in Form von Dividendenzahlungen ausgezahlt wird.
Bei der Berechnung der Dividende pro Aktie wird der Gesamtgewinn des Unternehmens durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien geteilt. Beispielsweise beträgt der Gewinn eines Unternehmens 100 Millionen Euro und es werden insgesamt 10 Millionen Aktien gehandelt, dann ergibt sich eine Dividende von 10 Euro pro Aktie. Wenn ein Aktionär also beispielsweise 1000 Aktien besitzt, erhält er eine Dividendenausschüttung von 10.000 Euro. Die Entscheidung über die Höhe der Dividendenzahlungen trifft das Unternehmen in der Regel auf der Hauptversammlung. Dabei steht es dem Unternehmen frei, den Gewinn vollständig auszuschütten oder nur einen Teil davon als Dividende an die Aktionäre zu zahlen. Auch kann das Unternehmen entscheiden, die Dividende in bar oder in Form von Aktien auszuschütten. Für Anleger ist die Dividendenpolitik eines Unternehmens ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Aktien. Unternehmen, die regelmäßig hohe Dividendenausschüttungen tätigen, gelten oft als stabil und verlässlich. Auch können Dividendenzahlungen einen positiven Einfluss auf den Aktienkurs haben. Jedoch sollten Anleger beachten, dass eine hohe Dividende nicht zwangsläufig ein Indikator für eine gute Rendite ist. Unternehmen, die zu viel Gewinn als Dividende ausschütten, können langfristig in ihrer Wachstumsfähigkeit eingeschränkt sein. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl von Aktien neben der Dividendenpolitik auch andere Faktoren wie das Unternehmenswachstum und die Marktposition zu berücksichtigen. Insgesamt kann die Dividende pro Aktie für Anleger ein entscheidendes Kriterium bei der Investitionsentscheidung sein. Mit unserem Glossar möchten wir Anlegern helfen, die relevanten Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Zinsen und Kryptowährungen zu verstehen und eine bessere Grundlage für ihre Anlageentscheidungen zu schaffen.Stromversorger
Der Begriff "Stromversorger" bezieht sich auf Unternehmen oder Organisationen, die elektrische Energie an Endverbraucher liefern. In Deutschland ist der Stromversorger ein wichtiger Bestandteil des nationalen Energiemarktes und spielt eine zentrale...
Anmeldetag
Anmeldetag ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Tag bezieht, an dem ein bestimmtes Wertpapier, wie beispielsweise eine Aktie, für...
Kostendeckungsbeitrag
Kostendeckungsbeitrag bezeichnet den Betrag, mit dem die Gesamtkosten eines Unternehmens, einer Abteilung oder eines Produkts durch den Verkaufserlös gedeckt werden. Es ist eine entscheidende Kennzahl, die Organisationen dabei unterstützt, ihre...
EVS
EVS steht für Earnings Volatility Score, was auf Deutsch als Gewinnvolatilitätspunktzahl übersetzt werden kann. Diese Metrik wird verwendet, um die Volatilität der Gewinne eines Unternehmens zu bewerten und das damit...
Objektart
Die Objektart bezieht sich auf die Klassifizierung von Vermögenswerten und Investitionen in verschiedenen Bereichen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den...
institutionelle Einkommensverteilung
Die institutionelle Einkommensverteilung bezieht sich auf die Art und Weise, wie Einkommen in einer Volkswirtschaft zwischen verschiedenen Institutionen und Sektoren verteilt wird. Es handelt sich um einen Schlüsselaspekt der Wirtschaftspolitik...
Innenbesichtigung
Innenbesichtigung ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um den Prozess der Besichtigung einer Immobilie von innen zu beschreiben. Es handelt sich um ein wichtiges Verfahren, das sowohl...
Garantie
Garantie - Definition und Erklärung Eine "Garantie" ist ein rechtlicher Vertrag oder eine Vereinbarung, die von einer Partei (Garant) gegeben wird, um einem Kreditgeber, einem Investor oder einem Geschäftspartner (Garantienehmer) die...
Blockplanung
Blockplanung ist ein Konzept zur effektiven und strategischen Verwaltung von Kapitalanlagen in den Finanzmärkten. Diese Methode basiert auf einer ganzheitlichen Herangehensweise, um die Anlagestrategie eines Investors zu optimieren. Bei der...
Marktforschung
Marktforschung ist ein wesentlicher Bestandteil des Entscheidungsfindungsprozesses für Investoren auf den Kapitalmärkten. Diese Methode der systematischen Datenerhebung und -analyse ermöglicht es den Anlegern, umfassende Informationen über Marktbedingungen, -trends und -potenziale...