Eulerpool Premium

Doppelbesteuerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Doppelbesteuerung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Doppelbesteuerung

Doppelbesteuerung (double taxation) bezieht sich auf die Situation, in der ein Steuersubjekt in zwei verschiedenen Rechtssystemen, insbesondere in zwei verschiedenen Ländern, für das gleiche steuerpflichtige Einkommen oder Vermögen besteuert wird.

Dies kann zu einem signifikanten steuerlichen Nachteil führen, da die Steuern zweifach erhoben werden, was zu einer Belastung über dem angemessenen Steuersatz führt. Doppelbesteuerung kann in verschiedenen Formen auftreten. Die erste Form ist die juristische Doppelbesteuerung, bei der ein Steuersubjekt in dem Land, in dem er seinen Wohnsitz hat, und in einem anderen Land, in dem er Geschäfte tätigt oder Einkommen erwirtschaftet, besteuert wird. Ein Beispiel dafür ist, wenn ein deutscher Einwohner sein Einkommen in Deutschland versteuert, aber auch in den USA, wo er sein Unternehmen betreibt. Um diese Form der Doppelbesteuerung zu verhindern, haben viele Länder sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) unterzeichnet, die festlegen, welche der beiden Steuerhoheiten das Besteuerungsrecht hat und wie eine Doppelbesteuerung vermieden werden kann. Die zweite Form der Doppelbesteuerung ist die wirtschaftliche Doppelbesteuerung. Diese tritt auf, wenn Gewinne eines Unternehmens besteuert werden und dann die aus den verbleibenden Gewinnen ausgeschütteten Dividenden erneut besteuert werden. Dies kann zu einer erheblichen steuerlichen Belastung sowohl für das Unternehmen als auch für die Aktionäre führen. Um diese Form der Doppelbesteuerung zu minimieren, haben viele Länder Befreiungen oder Steuergutschriften für Dividenden oder andere Gewinnausschüttungen eingeführt. Doppelbesteuerung ist ein komplexes Thema, das sich auf viele Aspekte der Kapitalmärkte auswirken kann. Unternehmen müssen bei Investitionen und Geschäftsaktivitäten in verschiedenen Ländern die mögliche Doppelbesteuerung berücksichtigen, um ihre Steuerlast zu optimieren. Investoren müssen auch die potenziellen Auswirkungen der Doppelbesteuerung auf Dividenden und andere Gewinnausschüttungen berücksichtigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Als Anleger ist es wichtig, sich über Doppelbesteuerung und andere steuerliche Aspekte zu informieren. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen über die Kapitalmärkte und die entsprechenden steuerlichen Auswirkungen. Unser Glossar bietet eine klare und präzise Definition von "Doppelbesteuerung" und erläutert die verschiedenen Formen und Auswirkungen dieses steuerlichen Phänomens in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Informieren Sie sich auf Eulerpool.com über die neuesten Entwicklungen und die umfassendste Sammlung von Finanzbegriffen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu unterstützen und fundierte Finanzstrategien zu entwickeln. Unsere erstklassigen Inhalte sind darauf abgestimmt, Ihnen eine umfassende Wissensbasis zu bieten, mit der Sie die komplexen Zusammenhänge der Kapitalmärkte und der damit verbundenen steuerlichen Aspekte effektiv verstehen können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Durchschnittsmenge

Durchschnittsmenge ist ein Begriff aus der Mathematik und Statistik, der in Bezug auf Datenanalysen und Investitionen verwendet wird. Die Durchschnittsmenge bezieht sich auf die Berechnung des Durchschnitts einer bestimmten Gruppe...

Direkt-Geld-Methode

Die "Direkt-Geld-Methode" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der Anleger Geld direkt in den gewünschten Vermögenswert investieren, anstatt in einen Fonds oder eine andere mittelnde Instanz einzahlen zu müssen. Diese...

Rückversicherungsprovision

Rückversicherungsprovision beschreibt eine finanzielle Vereinbarung zwischen einer Rückversicherungsgesellschaft und einem Rückversicherungsmakler oder Vermittler. Diese Provision repräsentiert die Vergütung, die der Makler für seine Dienstleistungen bei der Vermittlung von Rückversicherungsgeschäften erhält....

IVW-Verfahren

IVW-Verfahren: Definition und Erklärung Das IVW-Verfahren bezieht sich auf die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW), ein deutsches Prüf- und Zertifizierungssystem für Medien. Dieses Verfahren dient der Bestimmung...

Gleichungsverfahren

Gleichungsverfahren (englisch: equation method) ist ein Begriff aus der Finanzmathematik, der sich auf eine Methode zur Lösung mathematischer Gleichungen bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte wird das Gleichungsverfahren häufig angewendet,...

Vergleichsgebühr

Vergleichsgebühr (auch bekannt als Performance Fee, Erfolgsgebühr oder Leistungsgebühr) ist eine Gebühr, die in einigen Anlagestrategien und Investmentfonds erhoben wird, um die erzielte Performance des Fondsmanagers zu honorieren. Sie wird...

Muster und Proben von geringem Wert

"Muster und Proben von geringem Wert" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren. Dieser Begriff bezieht sich auf...

Arbeitskoeffizient

Arbeitskoeffizient ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Effizienz und Produktivität eines Unternehmens oder einer bestimmten Branche zu bewerten. Der Arbeitskoeffizient, auch als Arbeitsintensität bekannt,...

Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren

"Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Dieser Ausdruck bezieht sich auf eine Art von Finanzinstitution, die als Investmentfonds...

Einfuhrumsatzsteuer (EUSt)

Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) ist ein wichtiges Konzept in der Welt des internationalen Handels und der Kapitalmärkte. Diese Steuer, die auch als Importumsatzsteuer bekannt ist, wird erhoben, wenn Waren in ein Land...