Durchführungswege Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Durchführungswege für Deutschland.
Durchführungswege - Definition und Erklärung: In der Welt der Kapitalmärkte spielen Durchführungswege eine entscheidende Rolle für Investoren, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmarktprodukten.
Durchführungswege bezeichnen die verschiedenen Kanäle oder Mechanismen, über die Transaktionen abgewickelt werden können und Investoren Zugang zu Handelsplätzen erhalten. Es existieren mehrere Durchführungswege, die von den spezifischen Wertpapieren und den Handelsregeln abhängen. Hier sind einige gängige Durchführungswege: 1. Börsenhandel: Dieser Durchführungsweg bezieht sich auf den Handel von Wertpapieren an öffentlichen Handelsplätzen wie der Deutschen Börse oder der New York Stock Exchange. Hier werden Transaktionen automatisch über Computer abgewickelt, wodurch eine hohe Liquidität und Transparenz gewährleistet werden. 2. Außerbörslicher Handel (OTC): Im Gegensatz zum Börsenhandel erfolgt der außerbörsliche Handel direkt zwischen den Parteien, ohne Zwischenschaltung einer Börse. Dieser Durchführungsweg ermöglicht es den Marktteilnehmern, individuelle Vereinbarungen zu treffen und flexibler auf bestimmte Bedürfnisse einzugehen. 3. Dark Pools: Dark Pools sind private Handelsplätze, auf denen große institutionelle Anleger Wertpapiere handeln können. Im Gegensatz zu öffentlichen Börsen sind Dark Pools nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie dienen vor allem dazu, den Handel großer Aufträge zu erleichtern, ohne dabei den Markt zu stark zu beeinflussen. 4. Elektronische Handelsplattformen: Mit dem Aufkommen des Internets haben sich elektronische Handelsplattformen wie Xetra, EBS oder Bitstamp entwickelt. Diese bieten den Investoren die Möglichkeit, Wertpapiere online zu kaufen und zu verkaufen. Elektronische Handelsplattformen sind benutzerfreundlich und ermöglichen den schnellen Zugang zu verschiedenen Märkten. Die Wahl des Durchführungswegs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des gehandelten Instruments, die gewünschte Liquidität und Transparenz sowie individuelle Handelsstrategien. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jedes Durchführungswegs zu verstehen, um eine fundierte Investitionsentscheidung treffen zu können. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, bieten wir eine umfassende Glossar-Ressource für Investoren, die eine tiefgehende Kenntnis der Fachterminologie der Kapitalmärkte suchen. Unser Glossar umfasst eine breite Palette von Begriffen wie Durchführungswege, um Investoren bei der Verbesserung ihres Verständnisses des Kapitalmarktumfelds zu unterstützen. Entdecken Sie unser erstklassiges Glossar auf Eulerpool.com, um alle Ihre Fragen rund um das Thema Finanzmärkte zu beantworten.Fiskus
Definition von "Fiskus": Der Begriff "Fiskus" bezieht sich in der Finanzwelt auf die Institution des Staates oder der Regierung, die für die Erhebung und Verwaltung von Steuern sowie die Kontrolle der...
internationale Marktforschung
Die "Internationale Marktforschung" ist eine Schlüsselkomponente für Anleger und Unternehmen, die in den globalen Kapitalmärkten tätig sind. Es handelt sich um einen Prozess, der darauf abzielt, Informationen über internationale Märkte...
Spätindikatoren
Spätindikatoren, auch als Lagging Indicators im Englischen bezeichnet, sind Wirtschaftsdaten, die Veränderungen in der Wirtschaft erst nachträglich widerspiegeln. Im Gegensatz zu Frühindikatoren, die auf bevorstehende Veränderungen der Wirtschaft hinweisen, geben...
Schmalenbach
Schmalenbach ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Rechnungswesen eine große Bedeutung hat. Benannt nach dem renommierten deutschen Ökonomen Friedrich Schmalenbach, steht dieser Begriff für grundlegende Prinzipien...
Vergabeverordnung (VgV)
Die Vergabeverordnung (VgV) ist eine rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die öffentliche Auftragsvergabe regelt. Sie wurde entwickelt, um ein transparentes und wettbewerbsorientiertes Verfahren für die Vergabe von Aufträgen im öffentlichen...
Gratisaktie
Eine Gratisaktie ist eine Aktie, die einem Aktionär als zusätzliche Belohnung für den Besitz bereits vorhandener Aktien eines bestimmten Unternehmens gewährt wird. Diese Art der Aktienzuteilung wird auch als Bonus-...
IFRS
IFRS, oder International Financial Reporting Standards, ist ein weltweit anerkannter Rechnungslegungsstandard für Unternehmen. Diese Standards wurden vom International Accounting Standards Board (IASB) entwickelt und dienen dazu, den Anlegern, Gläubigern und...
Scitovsky-Doppeltest
Scitovsky-Doppeltest: Der Scitovsky-Doppeltest ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das auf den Ökonomen Tibor Scitovsky zurückgeht. Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Bewertung von sozialen Nutzenveränderungen, insbesondere im Zusammenhang...
DATEX-P
DATEX-P ist ein standardisiertes Datenformat für den Austausch von Daten zwischen Teilnehmern im Verkehrssektor. Es wird insbesondere im Bereich des intelligenten Verkehrsmanagements eingesetzt, um Verkehrsinformationen effizient zu übertragen und zu...
Certificate of Origin
Zertifikat für den Ursprung Ein Zertifikat für den Ursprung ist ein offizielles Dokument, das von zuständigen Behörden ausgestellt wird, um die Herkunft eines Produkts zu bestätigen. Es dient als Beweis dafür,...