Eulerpool Premium

EGKSV Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EGKSV für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

EGKSV

EGKSV (Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerungsverordnung) ist eine für deutsche Finanzinstitute relevante Verordnung, die die Prinzipien und Anforderungen an die Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerung festlegt.

Die EGKSV wurde von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Rahmen der Umsetzung der internationalen Regulierungsstandards entwickelt, insbesondere der Basel-III-Vereinbarungen. Diese Verordnung zielt darauf ab, die Stabilität des Bankensektors zu gewährleisten und die Risikomanagementpraktiken zu verbessern, indem sie den Banken klare Richtlinien für die Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerung vorgibt. Die EGKSV legt unter anderem fest, wie Finanzinstitute ihre Eigenkapitalposition überwachen, ihre Bonitätsrisiken messen und ihre Liquiditäts- und Refinanzierungsstrategien planen müssen. Die EGKSV etabliert einen robusten Rahmen für die Ausübung einer angemessenen und effektiven Steuerung von Eigenkapital und Gesamtbanksteuerung, um potenzielle Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern. Sie legt auch die Berichtsanforderungen fest, die von den Finanzinstituten erfüllt werden müssen, um eine Transparenz und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Es ist wichtig zu verstehen, dass die EGKSV nicht nur für Banken gilt, sondern auch für andere Finanzinstitute wie Investmentgesellschaften oder Wertpapierfirmen. Jede dieser Institutionen muss sicherstellen, dass sie den Standards der EGKSV entspricht und regelmäßige Berichte über ihre Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerung einreicht. Die EGKSV enthält eine Zusammenstellung von Regeln, die darauf abzielen, einheitliche Standards und beste Praktiken für die Eigenkapital- und Gesamtbanksteuerung in Deutschland zu etablieren. Sie trägt wesentlich dazu bei, das Vertrauen der Anleger in den Finanzsektor zu stärken, indem sie die institutionelle Solidität und die Risikomanagementprozesse verbessert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Portfoliomanager

Portfoliomanager ist ein Finanzprofi, der für das Management von Anlageportfolios und Fonds verantwortlich ist. Der Portfoliomanager wird von einer Investmentgesellschaft oder einem Finanzinstitut beauftragt, umfassende Kenntnisse in der Finanzanalyse und...

Schein-Bargründung

Definition der Schein-Bargründung: Die Schein-Bargründung ist eine rechtliche und geschäftliche Methode, bei der ein Unternehmen den Anschein erweckt, dass es eine rechtmäßige Bargründung durchgeführt hat, obwohl dies nicht der Fall ist....

Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Die "Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)" ist eine besondere Rechtsform einer Gesellschaft, die Elemente sowohl einer Aktiengesellschaft (AG) als auch einer Kommanditgesellschaft (KG) vereint. Dieser Unternehmensaufbau ist vor allem in Deutschland...

Tied Aid

Tied Aid - Definition Tied Aid, also known as gebundene Hilfe in German, refers to a financial mechanism through which developed countries provide aid or financial assistance to developing nations. This...

repräsentative Demokratie

Title: Repräsentative Demokratie - Definition, Funktion und Bedeutung im politischen Kontext Introduction: Die repräsentative Demokratie ist ein politisches System, das in vielen Ländern weltweit angewendet wird. Dieses System ermöglicht es den Bürgern,...

Stichproben-Regressionsgerade

Stichproben-Regressionsgerade ist ein Begriff aus der Statistik und beschreibt eine lineare Beziehung zwischen einer abhängigen und einer unabhängigen Variable in einer Stichprobe. Es handelt sich dabei um eine Methode, um...

holländisches Verfahren

Das "holländisches Verfahren" ist eine Methode, die bei der Versteigerung von Wertpapieren angewendet wird, insbesondere bei Initial Public Offerings (IPOs). Es basiert auf dem Prinzip der Preisfindung durch kontinuierliche Ausschreibung...

Arbitrage Pricing Theory (APT)

Die Arbitrage Pricing Theory (APT), zu Deutsch die Arbitragepreistheorie, ist eine Finanztheorie, die dazu dient, den Preis von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Derivaten zu erklären. Sie wurde von dem...

Handelsregistereintragung

Die Handelsregistereintragung ist ein wesentlicher Schritt im deutschen Geschäftsrecht und bezieht sich auf den Prozess der Aufnahme eines Unternehmens in das Handelsregister. Das Handelsregister ist eine öffentliche Datenbank, in der...

Agrarprotektionismus

Agrarprotektionismus ist ein Begriff, der sich auf die Politik bezieht, die darauf abzielt, die einheimische Landwirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und zu fördern. Diese Art des Protektionismus umfasst verschiedene...