EXW Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EXW für Deutschland.
EXW (Ex Works) ist eine international anerkannte Handelsklausel, die in Verträgen zwischen Käufern und Verkäufern verwendet wird.
Sie definiert die Verantwortlichkeiten und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit dem Transport von Waren vom Verkäufer zum Käufer. Die EXW-Klausel legt fest, dass der Verkäufer die Waren an einem bestimmten Ort zur Verfügung stellt und der Käufer für die gesamten Kosten und Risiken des Transports verantwortlich ist. Gemäß den Regeln der Internationalen Handelskammer (ICC) definiert EXW den exakten Ort, an dem die Übergabe der Waren stattfindet. Dieser Ort kann das Geschäft des Verkäufers, ein Lager oder ein anderer vereinbarter Ort sein. Es ist wichtig zu beachten, dass EXW nur die Lieferung der Waren regelt und keine Verantwortung für den Versand oder Export übernimmt. EXW ist vorteilhaft für Verkäufer, die ihre vertraglichen Verpflichtungen nach dem Bereitstellen der Waren erfüllen möchten. Der Käufer trägt die Hauptlast des Transports, Versicherung, Zollabfertigung und aller damit verbundenen Kosten und Risiken. Diese Klausel ermöglicht es dem Verkäufer, seine Verantwortung zu begrenzen und die Kontrolle über die Warenabgabe zu behalten. Allerdings sollte der Käufer bei Verwendung der EXW-Klausel bedenken, dass er für den gesamten Transportprozess verantwortlich ist. Dies beinhaltet die Organisation von Transportmitteln, die Bewältigung von Zollformalitäten und die Einhaltung der Exportvorschriften. Falls der Käufer nicht über ausreichende Ressourcen oder Erfahrung verfügt, um den Transport selbst zu organisieren, kann es ratsam sein, eine andere Handelsklausel zu verwenden, wie z.B. FCA, CIF oder DAP. Diese Klauseln beinhalten zusätzliche Serviceleistungen des Verkäufers, wie z.B. die Organisation des Transports oder die Verantwortung für die Einfuhrzölle. Insgesamt ist EXW eine Handelsklausel, die klare Regeln für die Übergabe der Waren festlegt. Es ist wichtig, dass Käufer und Verkäufer ihre Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen, um mögliche Konflikte und Missverständnisse zu vermeiden. Bei Eulerpool.com bieten wir ein umfangreiches Glossar mit Fachbegriffen und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte an. Besuchen Sie unsere Website, um detaillierte Erläuterungen zu weiteren Begriffen aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu finden. Unsere Definitionen werden von Experten verfasst und sind für Investoren, Finanzprofis und alle, die ihr Wissen erweitern möchten, optimiert.Beschaffungsplanung
Beschaffungsplanung ist ein entscheidender Aspekt der Kapitalmarktinvestitionen, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ähnlich dem Bloomberg Terminal,...
Transatlantic Trade and Investment Partnership
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) bezeichnet ein geplantes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zur Stärkung des Handels...
unständig Beschäftigte
"Unständig Beschäftigte" ist ein Begriff, der im Kontext des deutschen Arbeitsrechts verwendet wird und sich auf Personen bezieht, die keinen festen oder regelmäßigen Arbeitsvertrag haben. Diese Beschäftigungsart umfasst befristete Arbeitnehmer,...
Rechtsstaat
Rechtsstaat Definition: Eine wichtige Säule des politischen Systems in vielen entwickelten Ländern ist der Rechtsstaat. Der Begriff "Rechtsstaat" stammt aus dem Deutschen und bedeutet wörtlich übersetzt "Staat des Rechts". Der...
Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (AnsFuG)
Das Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (AnsFuG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das den Schutz von Anlegern in Kapitalmärkten stärken und die Effizienz dieser Märkte verbessern soll. Dieses Gesetz befasst sich...
potenzialorientierte Wirtschaftspolitik
Potenzialorientierte Wirtschaftspolitik bezeichnet eine Strategie der wirtschaftlichen Entwicklung, die darauf abzielt, das volle Potenzial einer Volkswirtschaft auszuschöpfen und das Wachstum langfristig zu fördern. Diese Politik orientiert sich an den vorhandenen...
Feinsteuerung
Die Feinsteuerung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die präzise Anpassung oder Optimierung von Investitionsstrategien, um das Portfoliomanagement zu verbessern. Diese strategische Praxis erfordert...
Distributionstheorie
Distributionstheorie beschäftigt sich mit der Analyse und dem Verständnis des Verteilungsprozesses und der Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft. Diese Theorie konzentriert sich darauf, wie das Einkommen und...
Bluewashing
"Bluewashing" ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um eine Taktik zu beschreiben, bei der ein Unternehmen oder eine Organisation den Eindruck erweckt, dass es sich um einen...
Verteilungsmacht
Definition von "Verteilungsmacht": Verteilungsmacht ist ein Begriff aus den Kapitalmärkten, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Einzelperson beschreibt, den Fluss von Waren, Geldern oder Vermögenswerten innerhalb eines Marktes zu kontrollieren...