Effizienzmarkttheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Effizienzmarkttheorie für Deutschland.
Die Effizienzmarkttheorie, auch bekannt als EMH, ist eine Hypothese zur Erklärung des Verhaltens von Finanzmärkten.
Sie besagt, dass Finanzmärkte Informationen schnell und effektiv in Preisen widerspiegeln. Die Effizienzmarkttheorie geht davon aus, dass es schwierig ist, überdurchschnittliche Gewinne auf dem Markt zu erzielen, da die existierenden Informationen bereits in den aktuellen Preisen enthalten sind. Die EMH ist ein Grundkonzept der modernen Finanztheorie und hat einen enormen Einfluss auf die Praxis der Vermögensverwaltung sowie auf die Regulierung von Finanzmärkten. Der Kern der Theorie basiert auf der Idee, dass Märkte effizient sind und dass alle verfügbaren Informationen bereits in den Preisen eingepreist sind. Die Theorie unterteilt sich dabei in drei verschiedene Theorieformen, die von unterschiedlichen Effizienzgraden auf dem Markt ausgehen: schwach, halb-stark und stark effiziente Märkte. Ein schwach effizienter Markt geht davon aus, dass nur historische Preisinformationen eingepreist sind und dass es möglich ist, durch das Ausnutzen von Trends überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Ein halb-stark effizienter Markt geht darüber hinaus und nimmt an, dass alle öffentlichen Informationen in den Preisen enthalten sind, so dass selbst Insiderinformationen nicht genutzt werden können, um überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Schließlich geht ein stark effizienter Markt davon aus, dass auch private Informationen in den Preisen bereits enthalten sind, so dass es unmöglich ist, durch Informationsvorteile überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen. Die EMH hat eine tiefgreifende Auswirkung auf die Finanzpraxis und Regulierung. Zum Beispiel verlangen Regulierungsbehörden, dass börsennotierte Unternehmen bestimmte Informationen öffentlich machen müssen, um sicherzustellen, dass Märkte fair und effizient funktionieren. Darüber hinaus haben Vermögensverwalter die EMH als Grundlage für passives Management und Indexfondsinvestitionen genutzt, um die Vorteile von Diversifikation und die geringeren Kosten von passivem Management zu nutzen. Insgesamt hat die Effizienzmarkttheorie die Art und Weise verändert, wie wir über Finanzmärkte denken und handeln. Obwohl es Kritiker gibt, die argumentieren, dass Märkte nicht immer effizient sind und dass es möglich ist, durch Wissen und Analyse überdurchschnittliche Gewinne zu erzielen, bleibt die EMH ein wichtiger theoretischer Maßstab für die Bewertung von Finanzmärkten.logische Programmierung
"Logische Programmierung" (auch bekannt als "Logic Programming" auf Englisch) ist ein Ansatz der Computerprogrammierung, der auf formalen logischen Regeln und Prozeduren basiert. Es handelt sich um einen Programmierparadigma, bei dem...
Rente wegen Todes
Rente wegen Todes ist ein Begriff aus dem Bereich des Versicherungs- und Pensionswesens, der sich auf eine regelmäßige Zahlung bezieht, die an die Hinterbliebenen eines Verstorbenen geleistet wird. Diese Zahlung...
Abgrenzungsposten
Abgrenzungsposten ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf bilanzielle Rückstellungen, die der vollständigen Erfassung oder Zuordnung von Aufwendungen oder Erträgen in der aktuellen Periode dienen. Diese Posten...
Lohnabtretung
Lohnabtretung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Übertragung von Lohn- oder Gehaltsansprüchen an einen Dritten bezieht. Diese Übertragung erfolgt in der Regel als Absicherung für eine Kreditgewährung oder...
Anspruchsgruppen
Anspruchsgruppen (Stakeholders in English) sind entscheidende Akteure, die ein Interesse am Erfolg eines Unternehmens haben und somit einen direkten oder indirekten Einfluss auf dessen Aktivitäten ausüben können. Diese vielfältigen Gruppen...
Job Description
Stellenbeschreibung Eine Stellenbeschreibung ist ein wichtiges Dokument, das die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Anforderungen einer bestimmten Position in einem Unternehmen beschreibt. Diese Beschreibung spielt eine entscheidende Rolle bei der Rekrutierung und Auswahl...
Präqualifikation
Präqualifikation ist ein wichtiger Begriff in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzierung. Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein potenzieller Käufer oder Investor seine Eignung und Fähigkeit nachweist, an...
Lobby
Lobby (Lobbyismus) Die Lobby bezeichnet eine organisierte Interessenvertretung, die sich aktiv in den politischen Entscheidungsprozess einbringt. In der Finanzwelt steht der Begriff vor allem für die Einflussnahme von Interessengruppen auf die...
Druckschriftenermittlung
Die Druckschriftenermittlung bezieht sich auf ein Verfahren zur Identifizierung von Druckschriften, das in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft, insbesondere im Bereich der Wertpapiermärkte, angewendet wird. Diese Methode ermöglicht es den Marktteilnehmern,...
Kontrollkompetenz
Kontrollkompetenz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zur Beschreibung der Fähigkeit von Anlegern verwendet wird, eine bedeutende Überwachungs- und Kontrollfunktion in einem Unternehmen auszuüben. Dieser Terminus ist besonders relevant...