Eigenbetrieb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenbetrieb für Deutschland.
Eigenbetrieb ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Unternehmensstruktur bezieht.
Ein Eigenbetrieb ist ein rechtlich selbstständiger Geschäftsbereich innerhalb einer Kommunalverwaltung. Er steht im Gegensatz zu einem Regiebetrieb, der als eigenständiges Unternehmen ausgegliedert ist. Eigenbetriebe werden üblicherweise von kommunalen Gebietskörperschaften wie Städten oder Landkreisen betrieben und haben in der Regel eine öffentliche Aufgabe zu erfüllen. Der Eigenbetrieb kann als organisatorische Einheit betrachtet werden, die gewisse Tätigkeiten im öffentlichen Interesse autonom durchführt. Die Eigenbetriebe werden entweder durch Gebühren finanziert, die von den Nutzern der angebotenen Dienstleistungen erhoben werden, oder durch einen Zuschuss aus dem Haushalt der Kommunalverwaltung. Beispiele für Eigenbetriebe sind beispielsweise städtische Verkehrsbetriebe, Abwasserentsorgungsbetriebe oder Stadtwerke. Ein Eigenbetrieb ist rechtlich von der Kommunalverwaltung getrennt und unterliegt eigenen wirtschaftlichen und finanziellen Bedingungen. Dies ermöglicht es dem Eigenbetrieb, eigenständig zu agieren und unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Ein Eigenbetrieb ist daher in der Regel unabhängiger von politischen Einflüssen und kann flexibler auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren. Die Führung und Organisation eines Eigenbetriebs erfolgt nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Es werden unter anderem Kosten-Leistungs-Rechnungen durchgeführt, um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Eigenbetriebs zu überwachen. Die Erträge und Kosten eines Eigenbetriebs werden getrennt von den anderen Bereichen der Kommunalverwaltung erfasst und ausgewiesen. In Bezug auf die Finanzierung eines Eigenbetriebs kann dieser in der Regel Kredite aufnehmen, um Investitionen zu tätigen oder langfristige Projekte zu finanzieren. Die Kredite werden in der Regel durch die Einnahmen des Eigenbetriebs oder durch staatliche Förderungen zurückgezahlt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schulden eines Eigenbetriebs nicht die Schulden der Kommunalverwaltung als Ganzes sind und daher nicht auf den Haushalt der Kommunalverwaltung angerechnet werden. Eigenbetriebe spielen eine wichtige Rolle bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben im Bereich der Daseinsvorsorge. Sie ermöglichen den Kommunalverwaltungen, ihre Dienstleistungen effektiv und effizient anzubieten und gleichzeitig unternehmerische Prinzipien anzuwenden. Diese Struktur bietet sowohl den Kommunalverwaltungen als auch den Bürgern Vorteile, indem sie eine verbesserte Dienstleistungsqualität, Flexibilität und Transparenz gewährleistet. Bei Eulerpool.com, einem führenden Finanzportal für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen zu Eigenbetrieben und anderen Finanzthemen. Wir bieten Ihnen eine breite Palette von Fachartikeln, Analysen und aktuellen Informationen aus den Bereichen Aktienmarkt, Anleihen, Kredite, Geldmarkt und Kryptowährungen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unsere erstklassigen Ressourcen zu erhalten und Ihr Wissen über die Kapitalmärkte zu erweitern.Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel)
Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel) bezieht sich auf eine spezielle Methode zur Berechnung des Gewinns eines Unternehmens nach den Standards der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) und der...
Unternehmenszusammenschluss
Unternehmenszusammenschluss: Definition, Merkmale und Auswirkungen auf den Kapitalmarkt Ein Unternehmenszusammenschluss, auch bekannt als Fusion oder Akquisition, bezeichnet den Prozess, bei dem zwei oder mehr Unternehmen ihre Ressourcen, Aktiva und Geschäftsaktivitäten kombinieren,...
Fernsehspot
"Fernsehspot" ist ein Begriff, der in der Welt der Werbung und des Marketings verwendet wird und bezieht sich auf eine kurze Werbeeinblendung im Fernsehen. Fernsehspots sind eine effektive Methode, um...
Rechtsweggarantie
Rechtsweggarantie ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem Verwendung findet und das Grundprinzip der Gewährleistung eines effizienten Rechtswegs darstellt. Diese Garantie ist von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellt, dass jeder...
Revolving-System
Revolving-System - Definition und Erklärung Ein Revolving-System ist ein Finanzmechanismus, der es einem Kreditnehmer ermöglicht, Kredite fortlaufend zu erhalten und zurückzuzahlen, solange er die vereinbarten Bedingungen erfüllt. Es handelt sich um...
flexible Fertigungszelle
"Flexible Fertigungszelle" ist ein Begriff aus dem Bereich der industriellen Fertigung und bezeichnet eine hochmoderne Produktionsanlage, die in der Lage ist, verschiedene Aufgaben und Prozesse flexibel durchzuführen. Diese fortschrittlichen Fertigungszellen...
Marketingforschung
Marketingforschung ist ein zentraler Bestandteil des Marketings, der die systematische Erfassung und Analyse von Informationen über Märkte, Kunden und Wettbewerber umfasst. Diese Forschungsdisziplin nutzt verschiedene qualitative und quantitative Methoden, um...
Besitzkonstitut
Besitzkonstitut ist ein Rechtsbegriff im deutschen Kapitalmarkt, der den Besitz an Wertpapieren bezeichnet. Es handelt sich um ein rechtliches Instrument, das den Eigentümer eines Wertpapiers identifiziert und den Besitz des...
Ursprungslandprinzip
Das Ursprungslandprinzip, auch als "Country of Origin Principle" bezeichnet, ist ein rechtliches Konzept, das in verschiedenen Bereichen des internationalen Handels Anwendung findet. Es bezieht sich insbesondere auf die Bestimmung der...
Konsistenzpostulat
Konsistenzpostulat (auch bekannt als Konsistenzprinzip) ist ein grundlegendes Konzept der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Notwendigkeit, dass die Buchführung eines Unternehmens konsistent und kontinuierlich angewendet werden sollte. Gemäß dem...