Eigenfinanzierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenfinanzierung für Deutschland.
Eigenfinanzierung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Art und Weise bezieht, wie Unternehmen ihre finanziellen Bedürfnisse erfüllen, indem sie interne Ressourcen nutzen.
Bei der Eigenfinanzierung geht es darum, dass Unternehmen ihre eigenen finanziellen Mittel einsetzen, um ihre Geschäftsaktivitäten zu unterstützen, anstatt externe Finanzierungsquellen wie Kredite oder Investoren in Anspruch zu nehmen. Es gibt verschiedene Formen der Eigenfinanzierung, darunter die Gewinnthesaurierung, bei der die erzielten Gewinne im Unternehmen gehalten und für zukünftige Investitionen verwendet werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre eigene Finanzkraft zu nutzen, um zu wachsen und ihre Geschäftsziele zu erreichen, ohne auf externe Ressourcen angewiesen zu sein. Eine weitere Form der Eigenfinanzierung ist die Kapitalerhöhung, bei der Unternehmen neue Aktien ausgeben und diese am Markt verkaufen, um Kapital aufzubringen. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, frisches Eigenkapital zu erzeugen, das für Expansion, Akquisitionen oder Schuldentilgung genutzt werden kann. Eigenfinanzierung hat viele Vorteile für Unternehmen. Sie können ihre finanzielle Unabhängigkeit bewahren und haben größere Kontrolle über ihre Geschäftsaktivitäten, da sie nicht von externen Finanziers abhängig sind. Darüber hinaus kann Eigenfinanzierung die finanzielle Stabilität eines Unternehmens stärken und es unempfindlicher gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen machen. Es ist wichtig zu beachten, dass Eigenfinanzierung nicht für alle Unternehmen geeignet ist. Start-ups und Unternehmen in der Frühphase haben oft begrenzte interne Ressourcen und müssen externe Finanzierungsquellen in Anspruch nehmen, um ihr Wachstum zu unterstützen. Auch etablierte Unternehmen, die sich in einer Expansionsphase befinden oder vor größeren Investitionen stehen, benötigen möglicherweise zusätzliches Kapital, das sie nicht allein aus eigener Kraft aufbringen können. Insgesamt kann Eigenfinanzierung eine effektive Strategie für Unternehmen sein, um ihr Wachstum zu finanzieren und ihre finanzielle Unabhängigkeit zu wahren. Durch die Nutzung interner Ressourcen können Unternehmen ihre Stabilität stärken und ihre Geschäftsziele effizienter verfolgen.Beschäftigungsabweichung
Beschäftigungsabweichung (engl. employment deviation) ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf die Abweichung der tatsächlichen Beschäftigungszahlen von den erwarteten oder prognostizierten Werten bezieht. In den Kapitalmärkten, insbesondere im...
Bundesbetrieb nach § 26 BHO
Bundesbetrieb nach § 26 BHO: Definition und Erläuterung für Investoren in Kapitalmärkten Ein Bundesbetrieb nach § 26 BHO (Bundeshaushaltsordnung) ist eine öffentliche Einrichtung, die vom deutschen Bundesministerium geführt wird und die...
Geschäftsfeldwahl
Geschäftsfeldwahl ist ein zentraler Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und die Strategie bezeichnet, die ein Unternehmen bei der Auswahl seiner Geschäftsfelder verfolgt. Es handelt sich hierbei um...
Transferproblem
Das Transferproblem ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Herausforderung bezieht, Vermögenswerte von einem Eigentümer auf einen anderen zu übertragen. Bei der Übertragung von Vermögenswerten können verschiedene...
Vollkompensation
Vollkompensation bezieht sich auf eine Handelsstrategie bei Aktien, die darauf abzielt, potenzielle Verluste vollständig auszugleichen. Diese Strategie wird auch als Vollständiger Schutz oder Verlustvermeidung bezeichnet. Das Ziel der Vollkompensation besteht...
Aufgabengliederung
Aufgabengliederung bezieht sich auf die strukturierte Zerlegung von Aufgaben in kleinere Teilaufgaben oder Arbeitsschritte. In der Finanzwelt ist die Aufgabengliederung ein entscheidendes Instrument zur effizienten und effektiven Verwaltung und Organisation...
Delkrederegeschäft
Delkrederegeschäft bezeichnet eine Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Käufer, bei der der Verkäufer dem Käufer gegen eine Gebühr eine Art Kreditversicherung gewährt. Diese Vereinbarung hat das Ziel, den Verkäufer...
nach Bedarf
"Nach Bedarf" ist ein deutscher Begriff, der übersetzt "nach Bedürfnis" bedeutet. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Ausdruck auf eine Anlagestrategie, in der Anlagen oder Positionen bei Bedarf...
Verkehrsplanung
Verkehrsplanung ist ein zentraler Begriff im Bereich des Kapitalmarktes und bezieht sich auf die Prozesse und Entscheidungen zur optimalen Steuerung und Organisation des Handels mit Wertpapieren, einschließlich Aktien, Anleihen, Darlehen,...
organisatorische Einheit
Definition: Eine organisatorische Einheit bezieht sich auf eine spezifische strukturelle Entität innerhalb einer Organisation, die geschaffen wurde, um bestimmte Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu erfüllen. Diese Einheit kann als eigenständige Abteilung,...