Eigenverbrauch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenverbrauch für Deutschland.
Eigenverbrauch ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig Anwendung findet und sich auf den internen Verbrauch von produzierten Gütern oder Dienstleistungen bezieht.
Insbesondere in Bezug auf die Berechnung und Besteuerung von Mehrwertsteuern spielt der Eigenverbrauch eine wichtige Rolle. Im Hinblick auf Investoren im Kapitalmarkt bezieht sich Eigenverbrauch speziell auf Investmentfonds und deren Verwaltungsgebühren. Bei der Berechnung dieser Gebühren berücksichtigt der Fonds den Eigenverbrauch, um die tatsächlichen Kosten für seine Anleger transparenter darzulegen. Grundsätzlich umfasst der Eigenverbrauch alle internen Kosten innerhalb eines Investmentfonds, die bei der Erbringung von Dienstleistungen oder der Herstellung und Verwaltung von Finanzprodukten anfallen. Dies beinhaltet unter anderem das Management des Fonds, die Bereitstellung von Kundenbetreuung, Compliance-Maßnahmen und alle anderen operativen Ausgaben. Die Berechnung des Eigenverbrauchs erfolgt normalerweise in Prozent des jährlichen Fondsvolumens. Die Wertbestimmung kann entweder auf Basis von historischen Kosten oder auf Grundlage des aktuellen Marktwerts erfolgen. Die Wahl der Methode hängt von den regulatorischen Anforderungen und der Transparenz des Fonds ab. Um eine transparente und verständliche Kommunikation zu gewährleisten, legen Investmentfonds üblicherweise die Höhe des Eigenverbrauchs offen und führen dies in ihren regelmäßigen Berichten aus. Dies ermöglicht es den Anlegern, die tatsächlichen Kosten der Investition besser zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Der Eigenverbrauch hat auch steuerliche Implikationen. In einigen Ländern wird eine Mehrwertsteuer (MwSt.) auf den Eigenverbrauch erhoben, während in anderen Ländern dieser Wert von der MwSt.-Berechnung ausgeschlossen ist. Dies kann die Rendite einer Investition beeinflussen und sollte bei der Wahl des gewünschten Investmentfonds berücksichtigt werden. In Anbetracht der wachsenden Bedeutung von Transparenz und Ethik im Finanzsektor ist der Eigenverbrauch ein essentielles Element in der Bewertung von Investmentfonds. Die Offenlegung des Eigenverbrauchs hilft Investoren, die Gesamtkosten einer Anlage besser zu verstehen und ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung. Als führende Plattform für Aktienmarktanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Nutzern ein umfassendes Glossar bereitzustellen, das alle relevanten Begriffe und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte abbildet. Unsere SEO-optimierten Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass Anleger stets Zugriff auf die neuesten und genauesten Informationen haben.Über-, Unter- und Fehlversorgung
Über-, Unter- und Fehlversorgung ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und Finanzwelt verwendet wird, um verschiedene Zustände der Kapitalmärkte zu beschreiben. Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit der...
Lucky Buy
Definition of "Lucky Buy" ("Glückskauf"): Ein "Lucky Buy" ("Glückskauf") bezieht sich auf den Erwerb einer Anlage, bei dem der Investor unerwartet von einer außergewöhnlich günstigen Kaufmöglichkeit profitiert. Dieser Begriff wird häufig...
Geldkurs
Geldkurs, auch bekannt als Bid-Preis oder Kaufkurs, ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich des Wertpapierhandels. Der Geldkurs bezieht sich auf den höchsten Preis,...
Kauffrau
Kauffrau ist ein Begriff aus der deutschen Wirtschaftssprache, der eine weibliche Kaufmannschaft oder Geschäftsfrau beschreibt. Eine Kauffrau ist eine professionelle und erfahrene Geschäftsfrau, die in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft tätig...
Abgrenzungssammelkonto
Abgrenzungssammelkonto (also known as segregating collection account) ist ein spezielles Konto, das in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Trennung von Vermögenswerten zu gewährleisten. Es handelt sich um eine Art...
Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung ist eine Versicherung, die sich dem Thema Pflege widmet. Sie ist eine staatlich geförderte Versicherung, die im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland verpflichtend ist. Die Pflegeversicherung soll...
Liegenschaftszinssätze
Liegenschaftszinssätze sind ein wesentlicher Indikator für den Wert von Immobilien auf dem deutschen Markt. Diese Zinssätze werden verwendet, um den Kapitalisierungsfaktor bei der Bewertung von Gewerbe- und Wohnimmobilien abzuleiten. In...
verdecktes Stammkapital
Verdecktes Stammkapital ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die stillen Reserven bezieht, die in einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) vorhanden sind. Diese stillen Reserven entstehen, wenn der tatsächliche...
Absatzgenossenschaft
Die Absatzgenossenschaft, auch bekannt als Genossenschaft für den Absatz, ist eine spezielle Form der Genossenschaft, die in verschiedenen Ländern, insbesondere in Europa, weit verbreitet ist. Sie dient dem Zweck, die...
Internationale Arbeitsorganisation (IAO)
Die "Internationale Arbeitsorganisation (IAO)" oder "International Labour Organization (ILO)" ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich mit Fragen der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen auf internationaler Ebene befasst. Sie wurde...