Eigenwechsel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenwechsel für Deutschland.
Eigenwechsel bezeichnet eine spezielle Art von Wechsel, die von einer Person oder einem Unternehmen gezogen wird, um ein bestimmtes Zahlungsversprechen zu dokumentieren.
Im Gegensatz zu anderen Arten von Wechseln, wie z.B. Tratten oder Solawechseln, wird ein Eigenwechsel ausschließlich zur eigenen Verwendung ausgestellt und ist nicht dazu bestimmt, an Dritte weitergegeben zu werden. Ein Eigenwechsel wird typischerweise von Unternehmen oder Einzelpersonen verwendet, um ihre finanzielle Verpflichtung zu dokumentieren. Er dient als rechtliche Garantie für die Zahlung eines bestimmten Betrags zu einem späteren Zeitpunkt. Dieser spezielle Wechsel wird oft in Geschäften oder Transaktionen verwendet, bei denen eine strenge rechtliche Absicherung gefordert ist. Der Eigenwechsel enthält wichtige Informationen wie den Namen des Ausstellers, den Betrag, das Zahlungsversprechen, den Fälligkeitszeitpunkt und andere Bedingungen, die für die ordnungsgemäße Erfüllung des Wechsels erforderlich sind. Diese Informationen werden in bestimmten Formulierungen und vorgegebenen Standards festgehalten, um die Rechtsverbindlichkeit des Wechsels zu gewährleisten. Eigenwechsel können auch als Sicherheit für Kredite verwendet werden. Dabei wird der Wechsel dem Kreditgeber als Garantie für die Rückzahlung des geliehenen Geldes übergeben. Im Fall eines Zahlungsausfalls kann der Kreditgeber den Eigenwechsel einlösen und den geschuldeten Betrag einfordern. Die Verwendung von Eigenwechseln bietet mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht sie es Unternehmen und Einzelpersonen, ihre Zahlungsverpflichtungen langfristig zu planen und zu organisieren. Zum anderen schafft sie Vertrauen und Sicherheit bei Geschäftsabschlüssen und Finanztransaktionen. Durch die Legalisierung und Standardisierung des Eigenwechsels wird das Risiko von Zahlungsausfällen verringert und die finanzielle Stabilität gestärkt. Insgesamt ist der Eigenwechsel ein wichtiges Instrument im Bereich des Handels und der Finanzierung. Er ermöglicht es Unternehmen und Einzelpersonen, ihre finanziellen Verpflichtungen zu dokumentieren und ihre Zahlungen sicherzustellen. Durch seine rechtlichen Rahmenbedingungen bietet der Eigenwechsel eine zuverlässige und effiziente Methode, um Zahlungsversprechen zu dokumentieren und die Transaktionssicherheit zu gewährleisten.Shareholder
Aktionär Ein Aktionär ist eine Einzelperson oder eine Organisation, die Aktien eines Unternehmens besitzt. Als Shareholder haben sie einen Anteil am Eigentum und am Gewinn eines Unternehmens. Die Aktien repräsentieren den...
Zinsen-und-Lizenzgebühren-Richtlinie
Die Zinsen-und-Lizenzgebühren-Richtlinie, auch bekannt als ZL-RL, ist ein wichtiger Leitfaden für Investoren, die in den weltweiten Kapitalmärkten tätig sind. Diese Richtlinie bildet einen unverzichtbaren Rahmen in den Bereichen Aktien, Kredite,...
Dienstleistungskosten
Definition of Dienstleistungskosten: Die Dienstleistungskosten beziehen sich auf die Gebühren, die zur Erbringung von bestimmten Dienstleistungen anfallen. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien-, Kredit-, Anleihe-, Geldmarkt- und Kryptowährungsmärkte,...
Regression, multiple
Regression, multiple (Regressionsmultiplikator) ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung des Werts einer Zielvariablen basierend auf der Beziehung zu einer oder mehreren unabhängigen Variablen. Dieses Konzept wird häufig in der Finanzanalyse...
Prima-Facie-Beweis
Definition of "Prima-Facie-Beweis" auf Deutsch: Der Begriff "Prima-Facie-Beweis" bezieht sich auf eine Beweislast, die auf den ersten Blick eine Annahme oder einen Sachverhalt bestätigt. Der Begriff stammt aus dem lateinischen Sprachgebrauch...
Treuhandwesen
Das Treuhandwesen bezeichnet eine rechtliche und organisatorische Struktur, bei der eine Partei, der Treuhänder, einer anderen Partei, dem Treugeber, bestimmte Vermögenswerte oder Rechte treuhänderisch verwaltet. Dieses Konzept hat seinen Ursprung...
Property-Rights-Theorie
Die "Property-Rights-Theorie" (Theorie der Eigentumsrechte) ist ein zentrales Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, insbesondere im Bereich der kapitalintensiven Märkte. Diese Theorie analysiert und erklärt die Bedeutung und die Auswirkungen von Eigentumsrechten...
Bankinspektor
Ein Bankinspektor ist eine Person in einer Bank, die für die Überwachung der internen Prozesse und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich ist. In Deutschland ist der Beruf des Bankinspektors...
Teilmengenstaffelung
Teilmengenstaffelung bezieht sich auf ein Konzept in Kapitalmärkten, bei dem der Gesamtbetrag eines Wertpapiers in kleinere Teilmengen aufgeteilt wird, um den Handel effizienter und liquider zu gestalten. Dieses Verfahren wird...
degressiver Akkord
Definition: Degressiver Akkord Der degressive Akkord bezeichnet eine Methode der Kostenkalkulation und Abrechnung in Unternehmen, insbesondere im Bereich des Bauwesens und der industriellen Fertigung. Dabei handelt es sich um ein besonderes...