Electronic Business Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Electronic Business für Deutschland.
Elektronisches Geschäft Das elektronische Geschäft, auch bekannt als E-Business oder elektronischer Handel (E-Commerce), bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren, Dienstleistungen und Informationen über das Internet und andere elektronische Netzwerke.
Es beinhaltet den gesamten Prozess der Abwicklung von Geschäften, einschließlich der Suche nach Produkten oder Dienstleistungen, des Abschlusses von Transaktionen, der Zahlungsabwicklung und des Kundensupports, alles in einer virtuellen Umgebung. E-Business hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Einfluss auf die Art und Weise, wie Unternehmen operieren, und auf die Art und Weise, wie Verbraucher ihre Einkäufe tätigen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass es Unternehmen ermöglicht, ihre Reichweite zu erweitern, neue Märkte zu erschließen und effizienter mit ihren Kunden zu interagieren. Gleichzeitig bietet es Verbrauchern die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus einzukaufen, eine größere Auswahl an Produkten zu erhalten und Preise und Bewertungen einfach zu vergleichen. Es gibt verschiedene Arten des elektronischen Geschäfts, darunter Business-to-Business (B2B), Business-to-Consumer (B2C), Consumer-to-Consumer (C2C) und Consumer-to-Business (C2B). B2B bezieht sich auf den Handel zwischen Unternehmen, während B2C den Handel zwischen Unternehmen und Endverbrauchern bedeutet. C2C bezieht sich auf den Handel zwischen Privatpersonen, oft über Online-Marktplätze, und C2B umfasst den Handel, bei dem Verbraucher Produkte oder Dienstleistungen an Unternehmen verkaufen. Die Verwendung des Internets als primäres Medium für das elektronische Geschäft bietet Unternehmen verschiedene Vorteile. Zum einen ermöglicht es ihnen, ihre Produkte oder Dienstleistungen einem globalen Publikum zugänglich zu machen. Dies bedeutet, dass Unternehmen keine physischen Standorte in verschiedenen Ländern betreiben müssen, um Kunden zu erreichen. Stattdessen können sie ihre Produkte online anbieten und den Versand weltweit organisieren. Ein weiterer Vorteil des elektronischen Geschäfts besteht darin, dass es Unternehmen ermöglicht, ihre Betriebskosten zu senken. Zum Beispiel müssen sie keine teuren Miet- und Lagerkosten für Ladengeschäfte bezahlen, da sie ihre Produkte online verkaufen können. Darüber hinaus können sie ihre Vertriebskosten reduzieren, indem sie digitale Marketingstrategien nutzen, anstatt auf traditionelle Werbemethoden zu setzen. Ein wichtiger Aspekt des elektronischen Geschäfts ist die Sicherheit von Transaktionen und persönlichen Informationen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Zahlungsabwicklung sicher ist und dass Kundendaten vor Diebstahl oder Missbrauch geschützt sind. Hier kommen Verschlüsselungs- und Sicherheitstechnologien zum Einsatz, um die Vertraulichkeit und Integrität von Daten während des gesamten Geschäftsprozesses zu gewährleisten. Insgesamt hat das elektronische Geschäft die Art und Weise, wie Unternehmen agieren und wie Verbraucher einkaufen, revolutioniert. Es hat den globalen Handel erleichtert, Unternehmen effizienter gemacht und den Kundenkomfort verbessert. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird das elektronische Geschäft weiterhin fortschreiten und neue Möglichkeiten für Unternehmen und Verbraucher schaffen. Wenn Sie mehr über das elektronische Geschäft und andere Finanzbegriffe erfahren möchten, können Sie unsere umfassende Glossar auf Eulerpool.com besuchen. Bei Eulerpool sind wir bestrebt, unseren Lesern aktuelle und präzise Informationen zu bieten, um ihnen bei ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.Münchener Patentübereinkommen (MPÜ)
Das Münchener Patentübereinkommen (MPÜ) ist ein internationales Übereinkommen, das den Schutz geistigen Eigentums im Bereich der Patente regelt. Es wurde am 16. Dezember 1977 in München unterzeichnet und trat am...
Spenden
Spenden sind freiwillige finanzielle Beiträge, die von Einzelpersonen, Unternehmen oder anderen Organisationen für gemeinnützige Zwecke geleistet werden. Diese Beiträge können in Form von Geld, Sachleistungen oder anderen Vermögenswerten erbracht werden,...
Wohnung
Wohnung bezeichnet im Finanzwesen eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, in Wohnimmobilien zu investieren. Dieser Begriff ist insbesondere in Deutschland geläufig und wird auch in anderen deutschsprachigen Ländern verwendet. Eine Wohnungsinvestition...
Gebietskörperschaft
Gebietskörperschaft ist ein Begriff aus dem deutschen Steuer- und Finanzwesen, der sich auf eine rechtliche und organisatorische Einheit bezieht, die von staatlichen Gesetzen festgelegt wird und in einem bestimmten geografischen...
Overhead Value Analysis
Übersichtsanalyse ist ein Verfahren zur Bewertung des Overheads eines Unternehmens, um Kosten- und Effizienzverbesserungen zu identifizieren. Diese Analyse ermöglicht es den Unternehmen, ihre betrieblichen Ausgaben genauer zu bewerten, unnötige Kosten...
Umgebungseinflüsse
Umgebungseinflüsse sind ein zentraler Aspekt für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese umfassen alle externen Faktoren, die Einfluss auf die Wertentwicklung von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen haben können. Umgebungseinflüsse...
Werbemittler
Werbemittler (auch als Werbeagentur oder Vermarkter bekannt) sind Unternehmen oder Personen, die im Auftrag von Werbetreibenden handeln und Werbeflächen für deren Produkte oder Dienstleistungen vermitteln. Sie spielen eine wichtige Rolle...
ökonomisch-ökologischer Nettoeffekt
Definition: Der ökonomisch-ökologische Nettoeffekt bezieht sich auf die ganzheitliche Bewertung der wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit einer Maßnahme, eines Projekts oder einer Aktivität. Er quantifiziert die abschließenden Veränderungen sowohl in ökonomischer...
Gesamtmerkmalsbetrag
Der Begriff "Gesamtmerkmalsbetrag" bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt bei der Investition in Wertpapiere und ist insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von Bedeutung. Der Gesamtmerkmalsbetrag stellt den aggregierten Wert aller...
Interbankverbindlichkeiten
Interbankverbindlichkeiten sind eine Art der Verbindlichkeiten zwischen Banken, die im Rahmen des Interbankenhandels auftreten. Dabei handelt es sich um kurzfristige Geldschulden, die eine Bank gegenüber einer anderen Bank hat. Diese Verbindlichkeiten...